Finanzen

US-Börse ICE erwägt Gegenangebot für London Stock Exchange

Lesezeit: 1 min
01.03.2016 12:14
Die US-Börse ICE erwägt, ein eigenes Übernahme-Angebot für die Londoner Börse LSE zu machen. Der jüngst angekündigte Zusammenschluss zwischen der LSE und der Deutschen Börse könnte durch ein Konkurrenzangebot torpediert werden. Die LSE-Aktien stiegen nach der Meldung um rund acht Prozent.
US-Börse ICE erwägt Gegenangebot für London Stock Exchange

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Der Deutschen Börse droht beim geplanten Zusammenschluss mit der London Stock Exchange (LSE) Konkurrenz. Die US-Börse ICE erklärte am Dienstag, sie erwäge ein Gegenangebot für die LSE. Die ICE sei bisher jedoch noch nicht an das LSE-Management herangetreten. Ob die Amerikaner am Ende tatsächlich eine Offerte vorlegen, sei noch nicht entschieden. Am Markt hoffen Investoren nun auf ein Bietergefecht: LSE-Aktien schossen rund acht Prozent nach oben. Allerdings gewannen auch die Papiere der Deutschen Börse 1,5 Prozent.

Deutsche Börse und LSE hatten vor einer Woche angekündigt, einen „Zusammenschluss unter Gleichen“ anzustreben. Zusammen wären beide Unternehmen rund 25 Milliarden Euro wert. Als mit Abstand größter Börsenbetreiber Europas könnten sie den Wettbewerbern aus den USA und Asien dann besser Paroli bieten. Mit dem Deal befasste Personen hatten deshalb bereits in den vergangenen Tagen vor dem Risiko einer Gegenofferte gewarnt. Laut der Agentur Bloomberg spricht auch die US-Börse CME mit Beratern darüber, ob sie die europäische Börsenfusion torpedieren könnte, beispielsweise mit einer Offerte für die LSE. Die CME wollte sich dazu dem Bericht zufolge nicht äußern. Von der Deutschen Börse war zunächst keine Stellungnahme zu erhalten.

Der geplante Zusammenschluss der Frankfurter Börse mit der LSE entspricht nach Berechnungen von Analysten lediglich einem Aufschlag von 18 Prozent auf den LSE-Aktienkurs vor Bekanntwerden des Deals. ICE und CME, die deutlich größer sind als Deutsche Börse und LSE, könnten Experten zufolge mehr auf den Tisch legen. Bei einer Übernahme durch die Amerikaner wäre die LSE jedoch eindeutig der kleinere Partner. Interessant wird deshalb vor allem sein, ob das LSE-Management und die britische Politik offen wären für einen Verkauf an die ICE – oder ob sie eine Fusion auf Augenhöhe mit der Deutschen Börse bevorzugen. Spannend ist zudem, wie die EU-Aufsichtsbehörden eine Übernahme der LSE durch die ICE beurteilen würden.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  

Anzeige
DWN
Ratgeber
Ratgeber Sichere Mobilgeräte für Ihr Business: Das Samsung Security Ecosystem

In vielen Unternehmen sind Smartphones und Tablets längst zum unverzichtbaren Arbeitsmittel geworden. Je nach Einsatzgebiet sind die...

DWN
Unternehmen
Unternehmen So will Deutschland seine Bürokratie abbauen
02.10.2023

In einem 17-seitigen Papier, das den Deutschen Wirtschaftsnachrichten (DWN) exklusiv vorliegt, hat eine Arbeitsgruppe aus Bund und Ländern...

DWN
Politik
Politik EU-Treffen in Kiew: Baerbock erwartet Erweiterung "bis Luhansk"
02.10.2023

Alle 27 EU-Staaten sind beim Außenministertreffen in Kiew vertreten. Bundesaußenministerin Baerbock sieht schon ein neues Europa "von...

DWN
Politik
Politik Ifo-Chef: Fachkräftemangel und Energiewende bremsen die Wirtschaft
02.10.2023

Fachkräftemangel und Energiewende bedrohen langfristig das Wirtschaftswachstum in Deutschland, warnt Ifo-Chef Fuest. Kritisch sieht er...

DWN
Politik
Politik Medizin-Nobelpreis soll Zögernde von Corona-Impfung überzeugen
02.10.2023

Der diesjährige Medizin-Nobelpreis geht an zwei mRna-Forscher. Die Vergabe-Institution hofft, damit Zögernde für die Corona-Impfstoffe...

DWN
Technologie
Technologie DWN-Interview: Wetterwaffen - Utopie oder Wirklichkeit?
01.10.2023

Der italienische Wissenschaftsjournalist Marco Pizzuti spricht über die wenig diskutierte Thematik der Wetterwaffen und das starke...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Deutsche wagen langsam wieder mehr Konsum
02.10.2023

Laut dem Handelsverband HDE wechseln die deutschen Verbraucher langsam wieder vom Sparen zum Konsum. Eine wirkliche Trendwende wird aber...

DWN
Politik
Politik Tausende Arztpraxen bleiben aus Protest gegen Regierung geschlossen
02.10.2023

Der Verband der niedergelassenen Ärzte zeichnet ein dramatisches Bild des Zustands der deutschen Arztpraxen. Ein Protesttag soll auf die...

DWN
Finanzen
Finanzen Anleger geben Hoffnung auf fallende Zinsen auf
01.10.2023

Über viele Monaten wollten Anleger nicht wahrhaben, dass die hohen Zinsen von Dauer sind. Doch nun ist plötzlich Einsicht eingekehrt -...