Gemischtes

Falsche Abgaswerte: Daimler droht Umwelthilfe mit Gegenklage

Die deutsche Umwelthilfe (DUH) will Daimler verklagen. Die als sauber beworbenen Dieselmotoren hätten sich bei Abgasmessungen als umweltschädlich erwiesen, so der Vorwurf. Daimler droht mit einer Gegenklage und der „Vernichtung“ des Verbands, so der DUH-Chef Resch.
01.03.2016 17:52
Lesezeit: 2 min

Der Autobauer Daimler kommt wegen Abgaswerten von Dieselmotoren unter Druck. Die Deutsche Umwelthilfe (DUH) kündigte am Montag in Stuttgart an, den Konzern wegen Verbrauchertäuschung vor dem Stuttgarter Landgericht zu verklagen.

Werbeversprechen für angeblich saubere, tatsächlich aber umweltschädliche Dieselmotoren seien irreführend und müssten dringend aufhören, hieß es. Die Klage wird erst noch eingereicht - ob sie vom Gericht überhaupt zugelassen wird, steht bisher nicht fest. Eine Daimler-Sprecherin entgegnete, die Klage entbehre jeder Grundlage. Die Sprecherin des Autobauers betonte: „Wir weisen den Vorwurf der DUH e.V. auf das Schärfste zurück, dass unsere Kunden mit falschen Qualitätsversprechen getäuscht würden.“

Daimler hat in einem Brief der DUH seinerseits mit einer Schadenersatz-Klage gedroht, wenn er auch nur den Eindruck erwecke, dass das Unternehmen Abgaswerte manipuliere, so der Chef der DUH, Helmut Resch in einem Taz-Interview. Was genau in dem Schreiben stand dürfe Resch jedoch nicht zitieren, ansonsten drohen ihm 250.000 Euro Strafe. Er habe in seinen 29 Jahren bei der Deutschen Umwelthilfe noch nie so einen dreisten Versuch erlebt, einen Verband von seiner Arbeit abzuhalten, so Resch.

Müsste sein Verband tatsächlich für etwaige Einkommensverluste bei Daimler haften, so müsste er Konkurs anmelden – Daimler drohe ihm daher eindeutig mit der Vernichtung des Verbands. Die extreme Reaktion zeige die hochgradige Nervosität des Hauses Daimler. Resch will gegen das Verbot klagen, denn Autobauer damit durch, so mache er auch andere Umweltverbände handlungsunfähig.

Resch kritisiert in dem Taz-Bericht auch Reaktion der deutschen Politik scharf: Die DUH werde demnach als Störfaktor bei den Deals mit der Autoindustrie wahrgenommen. Bundesverkehrsminister Dobrindt verweigere seit Oktober jedes Gespräch mit der DUH, „und er hat auch seinen Beamten untersagt, mit uns zu reden.“

In den USA meldete sich unterdessen die Umweltbehörde EPA zu Wort. Deren Chef Christopher Grundler sagte dem Handelsblatt: „Wir haben Mercedes kontaktiert und Testergebnisse für die amerikanischen Dieselmotoren eingefordert.“

Damit reagierte die Behörde auf eine US-Zivilklage von Mitte Februar. Hierbei geht es um bestimmte Diesel-Modelle von Mercedes-Benz, bei denen der Ausstoß von Stickoxid (NOx) laut Klägern die US-Vorschriften bei unter zehn Grad Celsius um das 65-fache überschritten wird. Dem Konzern werden Verstöße gegen Umweltgesetze und - wie bei der Klageankündigung der Deutschen Umwelthilfe - eine Irreführung der Verbraucher vorgeworfen.

Eine Daimler-Sprecherin betonte am Montag, man setze kein „defeat device“ (Schummelsoftware) ein, die Sammelklage sei unbegründet.

Allerdings habe das Unternehmen laut DUH den Vorwurf bestätigt, dass es eine Abschalteinrichtung verwendet, die die Abgasreinigung bei tiefen Temperaturen abschaltet. Einrichtungen zur Abgaskontrolle sind in der Autobranche jedoch durchaus verbreitet - damit soll der Motor geschont werden. Sie sind den Autoherstellern in den USA auch nicht verboten.

Allerdings müssen diese Programme bei der Zulassung der Fahrzeuge offengelegt und von den Behörden genehmigt werden. Zu der Frage, ob Daimler eine Funktion zur Runterregelung der Stickoxid-Verbrennung einsetze und dies der EPA offengelegt habe, äußert sich der Stuttgarter Autobauer nicht.

 

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Hitzestress am Arbeitsplatz: Mehr Krankmeldungen bei Extremtemperaturen
02.07.2025

Extreme Sommerhitze belastet nicht nur das Wohlbefinden, sondern wirkt sich zunehmend auf die Arbeitsfähigkeit aus. Bei Hitzewellen...

DWN
Politik
Politik Europa vor dem Zerfall? Ex-Premier Letta warnt vor fatalem Fehler der EU
02.07.2025

Europa droht, zum Museum zu verkommen – oder zum Spielball von Trump und China. Italiens Ex-Premier Letta rechnet ab und warnt vor dem...

DWN
Politik
Politik Warum sprechen diese Woche alle über Trumps „Big Beautiful Bill“?
01.07.2025

Es ist Trumps größtes Prestigeprojekt. Doch welche Vor- und Nachteile hat das Gesetzespaket, das am Freitag unterschriftsreif auf dem...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Kernenergie-Aktien explodieren um 542 Prozent: Anleger warnen vor Blasenbildung
01.07.2025

Kernenergie-Aktien feiern ein spektakuläres Comeback – befeuert durch den steigenden Strombedarf für Rechenzentren. Die Branche erlebt...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Svenska Digitaltolk: Dolmetscher-Gigant kauft KI-Unternehmen – Millionenumsatz prognostiziert
01.07.2025

Schwedens Dolmetscher-Gigant will Europas Übersetzungsmarkt aufrollen – mit KI, Millionenplänen und dem Griff nach Deutschland. Doch...

DWN
Politik
Politik Grenze zu – zumindest teilweise: Polen kontrolliert ab Montag
01.07.2025

Polen wird ab kommendem Montag vorübergehend wieder Grenzkontrollen an der Grenze zu Deutschland einführen. Das kündigte...

DWN
Politik
Politik Krankenkassen schlagen Alarm: Zusatzbeiträge könnten deutlich steigen
01.07.2025

Die gesetzlichen Krankenversicherungen (GKV) warnen vor Druck zu neuen Beitragserhöhungen ohne eine rasche Bremse für steigende Kosten....

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Thyssenkrupp-Umbau betrifft Tausende – Betriebsräte fordern Klarheit
01.07.2025

Angesichts weitreichender Umbaupläne bei Thyssenkrupp fordern die Beschäftigten klare Zusagen zur Zukunftssicherung. Betriebsräte pochen...