Politik

Griechenland: Aktivisten verteilen Bolzenschneider an Flüchtlinge

Aktivisten verteilen offenbar an der griechisch-mazedonischen Grenze Bolzenschneider an Flüchtlinge und Migranten. Allein in einer Nacht wurden mehr als hundert Personen aufgegriffen, die so den Grenzzaun zerstört haben sollen.
05.03.2016 02:36
Lesezeit: 1 min

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Beamte haben am Montag auf der mazedonischen Seite des Grenzzauns zu Griechenland 104 Flüchtlinge aufgegriffen, die Bolzenschneider bei sich trugen. Das steht in einem vertraulichen Papier der österreichischen Regierung, aus dem die Kronenzeitung aus Wien zitiert. Demnach hätten die Flüchtlinge in der anschließenden Befragung durch die Polizei angegeben, dass sie die Bolzenschneider von einer Aktivistengruppe oder Hilfsorganisation erhalten hätten.

Wer hinter der Aktion vermutet wird, wird ebenfalls im Bericht erklärt: „Auf griechischer Seite sind im Grenzraum seit längerem griechische Anarchisten tätig, die aktiv Migranten anraten, den Zaun mit Bolzenschneidern aufzuschneiden.“

Zudem erwähnt das Papier, dass Mazedonien seine Grenzen nicht komplett dichtgemacht hat. Demnach konnten am 27. Februar 300 Personen weiterreisen, am 28. Februar 700, am 29. Februar 310 Flüchtlinge. Mazedonien, Serbien, Kroatien und Slowenien sollen zudem bereits konkrete Tagesquoten festgelegt hätten und sich auf eine „Durchflussmenge auf unter 400 Migranten pro Tag“ geeinigt hätten, zitiert die Krone.

Österreich hält weiterhin daran fest, seine Grenze geschlossen zu halten. Der österreichische Auslandsgeheimdienst warnte vor kurzem, dass das Land zum Pufferstaat für Flüchtlinge werden könnte. Bis zum Sommer könnten bis zu einer halben Million Migranten in Österreich festsitzen.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Technologie
Technologie KI als Mobbing-Waffe: Wenn Algorithmen Karrieren zerstören
13.07.2025

Künstliche Intelligenz soll den Arbeitsplatz smarter machen – doch in der Praxis wird sie zum Spion, Zensor und Karriere-Killer. Wer...

DWN
Finanzen
Finanzen Geldanlage: Keine reine Männersache – Geschlechterunterschiede beim Investieren
13.07.2025

Obwohl Frauen in sozialen Medien Finanzwissen teilen und Banken gezielt werben, bleibt das Investieren weiterhin stark männlich geprägt....

DWN
Unternehmen
Unternehmen Renault: Globales KI-System soll helfen, jährlich eine Viertelmilliarde Euro einzusparen
13.07.2025

Produktionsstopps, Transportrisiken, geopolitische Schocks: Renault setzt nun auf ein KI-System, das weltweite Logistik in Echtzeit...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Kaffeepause statt Burn-out: Warum Müßiggang die beste Investition ist
12.07.2025

Wer glaubt, dass mehr Tempo automatisch mehr Erfolg bringt, steuert sein Unternehmen direkt in den Abgrund. Überdrehte Chefs,...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Europas Kapitalmarktunion im Rückstand: Banker fordern radikale Integration
12.07.2025

Europas Finanzelite schlägt Alarm: Ohne eine gemeinsame Kapitalmarktunion drohen Investitionen und Innovationen dauerhaft in die USA...

DWN
Immobilien
Immobilien Bauzinsen aktuell weiterhin hoch: Worauf Häuslebauer und Immobilienkäufer jetzt achten sollten
12.07.2025

Die Zinsen auf unser Erspartes sinken – die Bauzinsen für Kredite bleiben allerdings hoch. Was für Bauherren und Immobilienkäufer...

DWN
Finanzen
Finanzen Checkliste: So vermeiden Sie unnötige Kreditkarten-Gebühren auf Reisen
12.07.2025

Ob am Strand, in der Stadt oder im Hotel – im Ausland lauern versteckte Kreditkarten-Gebühren. Mit diesen Tricks umgehen Sie...

DWN
Technologie
Technologie Elektrische Kleinwagen: Kompakte Elektroautos für die Innenstadt
12.07.2025

Elektrische Kleinwagen erobern die Straßen – effizient, kompakt und emissionsfrei. Immer mehr Modelle treten an, um Verbrenner zu...