Finanzen

Gegen die USA: China hilft russischen Unternehmen durch die Krise

Lesezeit: 1 min
03.03.2016 14:38
China und Russland treiben ihre Partnerschaft voran, um die Dominanz der USA in der Weltwirtschaft zu brechen. Um durch die aktuelle Rohstoff-Krise zu kommen, finanziert die Bank of China im großen Stil russische Unternehmen. Jüngster Profiteur ist Gazprom mit einem Milliarden-Kredit.
Gegen die USA: China hilft russischen Unternehmen durch die Krise

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  
Russland  
China  

Der russische Energiekonzern Gazprom hat sich einen Kredit über zwei Milliarden Euro aus China gesichert. Es sei das bislang größte Darlehen, das das Unternehmen von einem einzigen Institut erhalten habe, teilte Gazprom am Donnerstag mit. Der Kredit der Bank of China habe eine Laufzeit von fünf Jahren. Den Verwendungszweck ließ Gazprom offen. Der staatlich kontrollierte Konzern hatte 2014 die Lieferung von 38 Milliarden Kubikmetern Gas nach China vereinbart. Das Projekt war laut Insidern aber wegen der Konjunkturabkühlung und der fallenden Rohstoffpreise in Schwierigkeiten geraten.

Auch andere russische Unternehmen hatten zuletzt Geld in China aufgenommen, wie etwa der Rohstoffkonzern Norilsk Nickel, der Chemiekonzern Sibur oder die staatliche Entwicklungsbank VEB. Auch unter dem Druck der westlichen Sanktionen im Ukraine-Konflikt hat Russland seine Wirtschaftsbeziehungen nach Asien ausgebaut. China wiederum will den Yuan schrittweise vom Dollar lösen. Russland und China hatten vor Monaten vereinbart, gegenseitige Geschäfte in den nationalen Währungen und nicht mehr auf Dollar-Basis abzuwickeln, um durch die Krise zu kommen.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  

Anzeige
DWN
Technologie
Technologie Ein großer Fortschritt bei der betrieblichen Effizienz

Wie können Sie ganz einfach neue Maßstäbe für die Produktivität in Ihrem Unternehmen setzen?

DWN
Politik
Politik Milliardengrab Bundeswehr
29.09.2023

Der neueste Fehlgriff um Funkgeräte, die nicht in die Fahrzeuge passen, für die sie vorgesehen waren, ist nur das jüngste Beispiel für...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Saudi-Arabien hält an seinen Förderkürzungen fest – dies könnte sich auszahlen
29.09.2023

Saudi-Arabien treibt die Ölpreise in die Höhe, wirtschaftlich wie strategisch profitiert aber vor allem Russland. Seine jetzige...

DWN
Finanzen
Finanzen Sicherer Hafen? Ob sich Goldaktien lohnen
29.09.2023

Gold kratzte im Jahr 2023 am Allzeithoch. Doch Goldminenaktien notieren deutlich unter den Höchstständen von 2011. Bietet sich hier eine...

DWN
Politik
Politik Hausbesitzer sollen Heizung mieten, um Klima zu retten
29.09.2023

Die Klima-Sanierung der Heizung ist für viele Haus- und Wohnungseigentümer nicht bezahlbar. Daher kommt die Miete in Mode. Doch auch...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Wie Chinas Dynamik erstickt wird
29.09.2023

Die wirtschaftliche Transformation Chinas zeigt einen Wandel hin zur innovationsgetriebenen Wirtschaft. Die Vorstellung, dass Demokratie...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Preisdeckel gescheitert: Russland verkauft sein Öl 30 Prozent teurer
29.09.2023

Die vom Westen verhängte Preisobergrenze für russisches Öl liegt bei 60 Dollar pro Barrel. Doch das Land verkauft seine wichtigste...

DWN
Politik
Politik Schweden will Militär um Hilfe gegen kriminelle Gangs bitten
29.09.2023

Die Bandenkriminalität in Schweden ist abermals eskaliert. Die Lage sei ernst, sagt Regierungschef Kristersson in einer Rede an die...

DWN
Politik
Politik Sorge um Privatsphäre: Bayern ändert Gesetz zu Funkwasserzählern
28.09.2023

Der Einbau von Funkwasserzählern im eigenen Wohnbereich ist für viele Einwohner ein Problem. Sie sind besorgt über die bezogenen Daten...