Technologie

Google will mobiles Bezahlen per Foto-Abgleich ermöglichen

Google arbeitet an einer Methode, nur mit dem eigenen Gesicht als Abgleich zu bezahlen. Die Smartphone-App Hands Free soll Geld oder sonstige Hilfsmittel an der Kasse überflüssig machen. Nutzer geben dem Verkäufer einfach ihre Initialen, dieser gleicht das Gesicht des Kunden mit einem Foto bei seinen hinterlegten Kontodaten ab und zieht dann den Rechnungs-Betrag ab.
03.03.2016 16:48
Lesezeit: 1 min

Mobiles Bezahlen per Foto-Abgleich - daran arbeitet der US-Internetkonzern Google. Dazu habe das Unternehmen die Smartphone-App Hands Free entwickelt, die sich derzeit in einer „frühen Testphase“ befinde, schrieb Produktmanager Pali Bhat am Mittwoch in einem Blogeintrag. Nutzer, die mit ihrem Smartphone bezahlen wollen, sollen dabei das Gerät tatsächlich nicht mehr zücken müssen - sondern die Hände sprichwörtlich frei haben. Stattdessen soll ein Foto die Identität des Käufers bestätigen.

Die digitale Geldbörse nutzt laut Google Bluetooth und WLAN-Verbindungen, um über die Ortungsfunktion des Smartphones festzustellen, ob ein Geschäft in der Nähe ist, bei dem mit „Hands Free“ bezahlt werden kann. „Wenn du bereit bist, zu bezahlen, sagst du einfach dem Kassierer: 'Ich zahle mit Google'„, erklärte Bhat. Der Verkäufer frage dann die Initialen des Kunden ab und könne über ein Foto, das der Nutzer auf seinem „Hands-Free“-Profil hinterlegt hat, feststellen, ob dieser tatsächlich vor ihm stehe.

„Hands Free“ ist seit Mittwoch im Google Play Store verfügbar und läuft auf Smartphones mit Android- oder Apple-Betriebssystem. Allerdings kann die Anwendung in der Testphase bisher nur zum Bezahlen in einigen wenigen Schnellrestaurants im Silicon Valley verwendet werden, unter anderem bei McDonald's und der Pizzakette Papa John's. An einigen Orten testet Google auch spezielle Kameras, damit Kunden mit „Hands Free“ quasi im Vorbeigehen bezahlen können.

Google hatte im September seinen mobilen Bezahldienst Android Pay auf den Markt gebracht, der nach eigenen Angaben in den USA jeden Monat durchschnittlich 1,5 Millionen neue Nutzer zählt und inzwischen in zwei Millionen Geschäften akzeptiert wird. Googles mobile Geldbörse konkurriert mit Apple Pay und anderen Bezahldiensten.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt

 

X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Finanzen
Finanzen Gewerbesteuereinbruch: Krise bei Mercedes und Porsche führt zu gewaltigen Steuerloch
16.07.2025

Massive Investitionen in E-Mobilität, Absatzflauten in China, geopolitische Risiken: Die Autoindustrie bricht ein – und mit ihr die...

DWN
Unternehmen
Unternehmen EU will mit neuer Abgabe große Unternehmen anzapfen: Auch 20.000 deutsche Firmen betroffen
16.07.2025

Brüssel greift nach den Kassen der Großkonzerne und damit indirekt in die Geldbörsen der Bürger. Eine neue EU-Umsatzabgabe ab 50...

DWN
Politik
Politik Rückkehr Wehrpflicht: Immer mehr Anträge auf Kriegsdienstverweigerung
16.07.2025

Die Sorge vor einer möglichen Rückkehr der Wehrpflicht sorgt in Deutschland für Aufruhr: Immer mehr Menschen wollen den Dienst an der...

DWN
Politik
Politik Anhebung Mindestlohn: Höherer Mindestlohn beschert dem Start Milliardeneinnahmen
16.07.2025

Viele Aufstocker verlieren bei einem höheren Mindestlohn einen Teil oder auch das gesamte Bürgergeld. Das spart dem Staat einige hundert...

DWN
Finanzen
Finanzen Aus für Steuerklärung wegen Fachkräftemangel? Gewerkschaft fordert die Abschaffung
16.07.2025

Kurz vor Ablauf der Abgabefrist für das Jahr 2024 hat die Deutsche Steuer-Gewerkschaft gefordert, die Steuererklärung für Arbeitnehmer...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft US-Inflation zieht stärker an – Zölle als möglicher Preistreiber
16.07.2025

Steigende Inflation, anhaltend hohe Zinsen – und ein Präsident, der die Lage verschärfen könnte: Die USA geraten unter...

DWN
Politik
Politik AI Act: Wo stehen wir über ein Jahr nach dem Beschluss des KI-Gesetzes?
16.07.2025

Mit dem AI Act schreibt Europa Geschichte: Die erste globale KI-Gesetzgebung verspricht Sicherheit, birgt aber auch Risiken. Wo Deutschland...

DWN
Politik
Politik US-Waffen: Trump soll Selenskyj gefragt haben: „Könnt ihr Moskau treffen?“
16.07.2025

Donald Trump soll Selenskyj gefragt haben, ob die Ukraine Moskau angreifen könne – mit US-Waffen. Droht eine neue Eskalation oder ist...