Technologie

Google will mobiles Bezahlen per Foto-Abgleich ermöglichen

Lesezeit: 1 min
03.03.2016 16:48
Google arbeitet an einer Methode, nur mit dem eigenen Gesicht als Abgleich zu bezahlen. Die Smartphone-App Hands Free soll Geld oder sonstige Hilfsmittel an der Kasse überflüssig machen. Nutzer geben dem Verkäufer einfach ihre Initialen, dieser gleicht das Gesicht des Kunden mit einem Foto bei seinen hinterlegten Kontodaten ab und zieht dann den Rechnungs-Betrag ab.
Google will mobiles Bezahlen per Foto-Abgleich ermöglichen

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Mobiles Bezahlen per Foto-Abgleich - daran arbeitet der US-Internetkonzern Google. Dazu habe das Unternehmen die Smartphone-App Hands Free entwickelt, die sich derzeit in einer „frühen Testphase“ befinde, schrieb Produktmanager Pali Bhat am Mittwoch in einem Blogeintrag. Nutzer, die mit ihrem Smartphone bezahlen wollen, sollen dabei das Gerät tatsächlich nicht mehr zücken müssen - sondern die Hände sprichwörtlich frei haben. Stattdessen soll ein Foto die Identität des Käufers bestätigen.

Die digitale Geldbörse nutzt laut Google Bluetooth und WLAN-Verbindungen, um über die Ortungsfunktion des Smartphones festzustellen, ob ein Geschäft in der Nähe ist, bei dem mit „Hands Free“ bezahlt werden kann. „Wenn du bereit bist, zu bezahlen, sagst du einfach dem Kassierer: 'Ich zahle mit Google'„, erklärte Bhat. Der Verkäufer frage dann die Initialen des Kunden ab und könne über ein Foto, das der Nutzer auf seinem „Hands-Free“-Profil hinterlegt hat, feststellen, ob dieser tatsächlich vor ihm stehe.

„Hands Free“ ist seit Mittwoch im Google Play Store verfügbar und läuft auf Smartphones mit Android- oder Apple-Betriebssystem. Allerdings kann die Anwendung in der Testphase bisher nur zum Bezahlen in einigen wenigen Schnellrestaurants im Silicon Valley verwendet werden, unter anderem bei McDonald's und der Pizzakette Papa John's. An einigen Orten testet Google auch spezielle Kameras, damit Kunden mit „Hands Free“ quasi im Vorbeigehen bezahlen können.

Google hatte im September seinen mobilen Bezahldienst Android Pay auf den Markt gebracht, der nach eigenen Angaben in den USA jeden Monat durchschnittlich 1,5 Millionen neue Nutzer zählt und inzwischen in zwei Millionen Geschäften akzeptiert wird. Googles mobile Geldbörse konkurriert mit Apple Pay und anderen Bezahldiensten.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  

DWN
Politik
Politik Hat von der Leyen Bulgarien Euro- Beitritt unter „Umgehung der Regeln“ in Aussicht gestellt?
05.06.2023

Ein angebliches Telefonat sorgt in Bulgarien für erhebliche politische Unruhe. Dabei soll EU-Kommissionspräsidentin von der Leyen dem...

DWN
Politik
Politik Grüne Planwirtschaft: Energie-Effizienz-Gesetz wird zum „Wachstumskiller“
05.06.2023

Das Ifo-Institut sieht durch das neue Energie-Effizienz-Gesetz eine Art Wirtschafts-Schrumpfungsprogramm auf uns zurollen. Das eigentliche...

DWN
Unternehmen
Unternehmen EU-Data-Act: Innovativ und souverän oder eher schädlich?
05.06.2023

Kleinen und mittelständischen Unternehmen werden laut Bestrebungen der EU-Kommission durch den Data Act bessere Wettbewerbsbedingungen...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Unternehmen können sich bald für „Klimaschutzverträge“ bewerben
05.06.2023

Mit sogenannten „Klimaschutzverträgen“ will Wirtschaftsminister Habeck Unternehmen subventionieren, die auf eine klimafreundliche,...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Aufträge für deutsche Maschinenbauer brechen ein
05.06.2023

Deutsche Maschinenbauer haben mit einer anhaltend schlechten Auftragslage zu kämpfen. Nach einer leichten Erholung im Vormonat gab es im...

DWN
Politik
Politik Im Kosovo rächen sich jetzt alte Fehler des Westens
04.06.2023

Die jüngsten Ausschreitungen im Kosovo hatten zwar einen aktuellen Anlass. Doch die Lunte an das Pulverfass war schon viel früher gelegt....

DWN
Finanzen
Finanzen Amerikas Bankenkrise, Teil 2: Welche Schäden verursachen die Zinsanstiege?
04.06.2023

DWN-Finanzexperte Michael Bernegger beschreibt, welche strukturellen Gründe hinter der Bankenkrise in den USA stehen - und warum diese...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Diebstahl und Gewalt machen US-Einzelhandel unprofitabel
04.06.2023

Der US-Einzelhandel leidet unter der ansteigenden Kriminalität. Der massive Anstieg von Diebstahl und Gewalt vernichtet den Profit. Das...