Finanzen

Bankengruppe BBVA übernimmt Finanz-Start-up Holvi

Die spanische Bankengruppe BBVA übernimmt das FinTech Startup Holvi. Die finnische Onlinebank hat sich auf das Geschäft mit Freelancern und Kleinunternehmern spezialisiert. Als Teil der BBVA-Gruppe will Holvi nach Deutschland und Österreich in weitere Märkte expandieren.
07.03.2016 16:30
Lesezeit: 1 min

Das Startup Holvi gehört künftig zu der globalen Bankengruppe BBVA. Holvi wird als eigenständige Marke und mit eigener, unabhängiger Lizenz weitergeführt. Hauptsitz des Unternehmens bleibt weiterhin Helsinki, Finnland; im Management-Team rund um CEO Johan Lorenzen wird es keine Veränderungen geben.

Mit Hilfe von BBVA plant Holvi für 2016 das Angebot mit zusätzlichen Produkten zu erweitern, sowie die Erschließung neuer Märkte. Das Volumen der Transaktion wird nicht veröffentlicht.

Holvi wurde 2011 in Finnland gegründet, um der von traditionellen Banken vernachlässigten, aber massiv wachsenden Zielgruppe an Selbständigen und FreelancerInnen zu helfen, ihre Finanzen besser zu managen. Dazu bietet die Online-Bank etwa digitale Zusatzfunktionen wie ein Spesenabrechnungstool, einen Onlineshop oder einen Cash-flow-Tracker.

Die global agierende spanische BBVA ist einer der proaktivsten Player im FinTech Bereich, so wurde bereits 2014 das bekannte US Bankenstartup Simple übernommen, eine Reihe weiterer Investments folgten. 2015 wurde ein eigener Venture Arm aus der Taufe gehoben.

Für den bisherige Lead-Investor des Start-ups, Speed Invest aus Österreich, ist dies der sechste erfolgreichen Verkauf. Speedinvest zählt den Bereich FinTech bereits seit drei Jahren zu seinen Kernthemen und verfügt über ein wachsendes Portfolio von Startups aus ganz Europa. Anfang 2014 investierte der Wiener Fonds in das finnische Unternehmen und stellte ein lokales Team in Wien zur Verfügung, um den österreichischen und deutschen Markt zu erschließen.

Stefan Klestil, Speedinvest Partner und Investment Manager von Holvi dazu: „Diese Transaktion markiert einen Wendepunkt im Verhältnis von Banken und FinTechs in Europa. Wir glauben, dass Banken sich zukünftig vermehrt über M&A Transaktionen in attraktive Marken in Europa einkaufen werden. Der Deal bestätigt ebenfalls die Attraktivität der Zielgruppe von Holvi – Prosumer, Solopreneurs und Microentrepreneurs.“

Mehr zum Thema
article:fokus_txt

 

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Europas Kapitalmarktunion im Rückstand: Banker fordern radikale Integration
12.07.2025

Europas Finanzelite schlägt Alarm: Ohne eine gemeinsame Kapitalmarktunion drohen Investitionen und Innovationen dauerhaft in die USA...

DWN
Immobilien
Immobilien Bauzinsen aktuell weiterhin hoch: Worauf Häuslebauer und Immobilienkäufer jetzt achten sollten
12.07.2025

Die Zinsen auf unser Erspartes sinken – die Bauzinsen für Kredite bleiben allerdings hoch. Was für Bauherren und Immobilienkäufer...

DWN
Finanzen
Finanzen Checkliste: So vermeiden Sie unnötige Kreditkarten-Gebühren auf Reisen
12.07.2025

Ob am Strand, in der Stadt oder im Hotel – im Ausland lauern versteckte Kreditkarten-Gebühren. Mit diesen Tricks umgehen Sie...

DWN
Technologie
Technologie Elektrische Kleinwagen: Kompakte Elektroautos für die Innenstadt
12.07.2025

Elektrische Kleinwagen erobern die Straßen – effizient, kompakt und emissionsfrei. Immer mehr Modelle treten an, um Verbrenner zu...

DWN
Finanzen
Finanzen Elterngeld: Warum oft eine Steuernachzahlung droht
12.07.2025

Das Elterngeld soll junge Familien entlasten – doch am Jahresende folgt oft das böse Erwachen. Trotz Steuerfreiheit lauert ein...

DWN
Finanzen
Finanzen Krypto ersetzt Börse: Robinhood bietet Token-Anteile an OpenAI und SpaceX
12.07.2025

Die Handelsplattform Robinhood bringt tokenisierte Beteiligungen an OpenAI und SpaceX auf den Markt. Doch was wie ein Investment klingt,...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Meta-KI: Facebook-Mutter wirbt KI-Top-Talente von OpenAI ab – Altman schlägt Alarm
12.07.2025

Der KI-Krieg spitzt sich zu: Meta kauft sich Top-Talente, OpenAI wehrt sich mit Krisenurlaub – und Europa droht im Wettrennen um die...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Deindustrialisierung: Ostdeutsche Betriebsräte fordern Ende von Habecks Energiewende - Industriestandort gefährdet
11.07.2025

Nach dem Verlust von über 100.000 Industriearbeitsplätzen richten ostdeutsche Betriebsräte einen dramatischen Appell an Kanzler Merz....