Finanzen

Bank begibt ersten Pfandbrief mit negativer Rendite

Die Hypothekenbank Berlin Hyp hat erstmals eine Anleihe mit negativer Verzinsung emittiert. Die Tatsache, dass Investoren trotzdem zugriffen, zeigt, wie unrentabel die EZB die Kapitalmärkte mit den Negativzinsen gemacht hat.
09.03.2016 16:24
Lesezeit: 1 min

Die Hypothekenbank Berlin Hyp hat in einer öffentlichen Platzierung den ersten Pfandbrief der Geschichte mit negativer Rendite begeben, wie das Nachrichtenmagazin Finance meldet. Die Anleihe hat demzufolge einen Umfang von 500 Millionen Euro und weist eine Verzinsung von 0 Prozent auf.

Die hohe Nachfrage von Investoren führte dazu, dass die Emissionsrendite zum ersten Mal mit minus 0,162 Prozent im negativen Bereich lag. Die Anleger verlieren demzufolge Geld, wenn sie die Titel bis zum Ende der Laufzeit halten. Die Tatsache, dass die Anleihe trotzdem dreifach überzeichnet war, verweist auf die beklemmenden Auswirkungen der rekordtiefen Zinsen am Markt, die von der EZB zu verantworten sind. Investoren sind aus Mangel an rentablen Anlagemöglichkeiten inzwischen offensichtlich sogar bereit, Verluste in Kauf zu nehmen.

Bislang hatte es negativen Renditen erst bei Weiterverkäufen im Sekundärmarkt, also nach der Emission, gegeben. Die Aussicht, dass Berlin Hyp für die Rückzahlung haftet, stuften Investoren demnach wichtiger ein als das Erzielen eines Gewinns – was auf eine große Verunsicherung an den Kapitalmärkten schließen lässt.

„Durch die Ausweitung der negativen Rendite auf Pfandbriefe von Banken zeichnet sich ab, dass eine weitere als sicher geltende Anlagealternative wegfällt. Viele europäische Staatsanleihen werden schon seit langem mit negativer Rendite gehandelt, das Phänomen breitet sich aus. Auch Geldmarktfonds, bisher eine beliebte Anlagealternative für Unternehmen, bringen meist nur noch eine negative Rendite. Die niedrigen Zinsen machen die Suche nach Alternativen zunehmend schwieriger“, schreibt Finance.

Die EZB wird am Donnerstag bekanntgeben, ob es zu einer weiteren Absenkung der Negativzinsen kommt, was allgemein erwartet wird. Damit steigt der Druck auf die Renditen an den Kapitalmärkten weiter an, weil Banken die negativen Zinsen verstärkt an Unternehmen weitergeben.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

DWN
Politik
Politik Schlachtfeld der Zukunft: Die Ukraine schickt ihre Kampfroboter ins Gefecht
01.07.2025

Die Ukraine setzt erstmals schwere Kampfroboter an der Front ein. Während Kiew auf automatisierte Kriegsführung setzt, treiben auch...

DWN
Immobilien
Immobilien Wohnen bleibt Luxus: Immobilienpreise steigen weiter deutlich
01.07.2025

Die Preise für Wohnimmobilien in Deutschland sind erneut gestiegen. Laut dem Statistischen Bundesamt lagen die Kaufpreise für Häuser und...

DWN
Politik
Politik Trump und Musk im Schlagabtausch: Streit um Steuerpläne und neue Partei eskaliert
01.07.2025

Die Auseinandersetzung zwischen US-Präsident Donald Trump und dem Tech-Milliardär Elon Musk geht in die nächste Runde. Am Montag und in...

DWN
Politik
Politik Dänemark übernimmt EU-Ratsvorsitz – Aufrüstung dominiert Agenda
01.07.2025

Dänemark hat den alle sechs Monate rotierenden Vorsitz im Rat der EU übernommen. Deutschlands Nachbar im Norden tritt damit turnusmäßig...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Technik streikt: Zählt Ausfallzeit zur Arbeitszeit?
01.07.2025

Wenn im Büro plötzlich die Technik versagt, stellt sich schnell eine Frage: Muss weitergearbeitet werden – oder zählt die Zeit...

DWN
Politik
Politik NATO ohne Substanz: Europa fehlen Waffen für den Ernstfall
01.07.2025

Europa will mehr für die Verteidigung tun, doch der Mangel an Waffen, Munition und Strategie bleibt eklatant. Experten warnen vor fatalen...

DWN
Finanzen
Finanzen Trumps Krypto-Coup: Milliarden für die Familienkasse
30.06.2025

Donald Trump lässt seine Kritiker verstummen – mit einer beispiellosen Krypto-Strategie. Während er Präsident ist, verdient seine...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Streit um Stromsteuer belastet Regierungskoalition
30.06.2025

In der Bundesregierung eskaliert der Streit um die Stromsteuer. Während Entlastungen versprochen waren, drohen sie nun auszubleiben –...