Finanzen

EZB-Entscheid: Gewinner und Verlierer des Anleihe-Kaufprogramms

Lesezeit: 1 min
12.03.2016 00:03
Die EZB hat beschlossen, ab Juni auch Unternehmensanleihen aufzukaufen. Dies gilt aber nicht für alle Anleihearten. Ein Bericht der Bank of America untersuchte, welche Anleihen-Halter zu den Gewinnern und welche zu den Verlierern gehören könnten.
EZB-Entscheid: Gewinner und Verlierer des Anleihe-Kaufprogramms
Von Anleihen im Gesamtwert von 1,6 Billionen Euro bleiben der EZB rund 550 Milliarden Euro für ihr Kaufprogramm.

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Die Europäische Zentralbank hat am Donnerstag beschlossen, künftig auch Unternehmensanleihen im Markt aufzukaufen. Dafür vorgesehen sind aber nur bestimmte Anleihen bestimmter Firmen. Hierzu gehören auf Euro lautende, mündelsichere Anleihen von Nicht-Banken-Unternehmen aus der Euro-Zone. Noch sind allerdings viele Details des Corporate Sector Purchase Programme (CSPP) genannten Programms unklar. Die EZB hat angekündigt, ein Komitee einzurichten, um die Art der zu erberbenden Anleihen zu definieren.

Ein Bericht der Bank of America untersucht, welche Branchen und Länder von der neuen Regelung am meisten profitieren könnten. Aufgrund der bereits veröffentlichten Vorgaben geht die Bank davon aus, dass keine nachrangigen Anleihen übernommen werden. Auch Anleihen von Firmen, deren Muttergesellschaften zu einer Bankengruppe gehören, dürften demnach schlechte Karten haben.

Das gesamte europäische Anleiheuniversum umfasst etwa 1,6 Billionen Euro. Doch nur ein Teil davon dürfte im Einklang mit den Regularien des CSPP stehen, weswegen Bank of America von einem Kaufvolumen von insgesamt etwa 550 Milliarden Euro ausgeht. In diesem gefilterten Universum könnten bestimmte Sektoren und Länder besonders profitieren.

Zu den „Gewinnern“ zählt Bank of America insbesondere die Besitzer französischer und deutscher Firmenanleihen und jene aus den Branchen Energie, Transport und industrielle Vorfertigung, wie die folgende Grafik zeigt. Senior-Anleihen von Banken werden von der EZB zwar nicht gekauft, sollten aber indirekt von einem robusteren Kreditmarkt profitieren.

Zu den „Verlierern“ zählt Bank of America die so genannten „Reverse Yankees“ – von US-Unternehmen emittierte Anleihen in Euro – sowie nachrangige Anleihen und Anleihen von Firmen außerhalb der Euro-Zone. Die Bank weist auch darauf hin, dass die Käufe der EZB Investoren in jene Anleihe-Sektoren abdrängen könnten, die die Zentralbank nicht abdeckt – was das Risiko im Kreditmarkt wiederum verstärken könnte.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  

DWN
Politik
Politik Klima-Gipfel in Dubai: Opec mobilisiert Widerstand gegen Klimapolitik des Westens
10.12.2023

Auf dem Klimagipfel in Dubai brechen tiefe Gräben auf. Zahlreiche Länder wehren sich gegen die vom Westen geforderte Abkehr von fossilen...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Deutschland ist der kranke Mann Europas - „Agenda 2030“ statt grünem Sozialismus
10.12.2023

Nach Jahren von Energiewende und Klima-Politik steht fest: Deutschland ist wieder der kranke Mann Europas, schreibt Marc Friedrich. Es...

DWN
Politik
Politik Der Frühling des Merz
10.12.2023

Von den meisten Vertretern des Medien-Mainstreams nicht oder nur höchst widerwillig zur Kenntnis genommen, hat es der Vorsitzende der CDU,...

DWN
Politik
Politik Der Amerikanische Traum ist ausgeträumt – auch in Deutschland
09.12.2023

In den USA werden immer mehr Bürger ökonomisch abgehängt. Insbesondere drei Faktoren führen dazu, dass der Traum vom sozialen Aufstieg...

DWN
Politik
Politik Europa steht mit Klima-Politik weltweit isoliert da
09.12.2023

Die Europäer zahlen bereits den Preis für die geplante De-Karbonisierung der Wirtschaft. Der Großteil der Welt schaut zu und wartet ab.

DWN
Finanzen
Finanzen Zentralbanken: Von restriktiv auf neutral
10.12.2023

Mainstream-Analysten erwarten ein vergleichsweise problemarmes Jahr 2024.

DWN
Politik
Politik Die Energiepreise steigen – der Wohlstand sinkt
10.12.2023

Hohe Energiekosten zwingen viele Betriebe zum Abwandern in Länder mit günstigeren Kosten oder zur Aufgabe. Als Folge sinkt der...

DWN
Politik
Politik Netzagentur: E-Autos kann jederzeit der Strom abgedreht werden
09.12.2023

Neue Eingriffsrechte der Bundesnetzagentur zeigen: wer eine Wärmepumpe oder ein E-Auto hat, kann sich nicht mehr darauf verlassen, dass...