Unternehmen

Sparmaßnahme: Paris soll nachts im Dunkeln bleiben

Das französische Umweltministerium will, dass Geschäfte und Büros ab Juli nachts ihre Beleuchtung ausschalten. Strom und Geld sollen so gespart werden. Die Bezeichnung Paris als ‚Stadt des Lichts’ ist damit bald passé. Gegner fürchten einen Schaden für den Tourismus und die Unternehmen.
07.12.2012 00:53
Lesezeit: 2 min

Die Zeit der Sparanstrengungen wird sich aller Voraussicht nach auch bald im nächtlichen Straßenbild französischer Städte und Dörfer zeigen. Der Minister des französischen Ministeriums für Energie und Umwelt hat den Vorschlag eingebracht, die Innen- und Außen-Beleuchtung von Geschäften, Büros und öffentlichen Gebäuden abzuschalten. Ab Juli soll es dann nachts zwischen ein Uhr und sieben Uhr dunkel werden. Damit solle sowohl Energie als auch Geld gespart werden. Damit folgt die Regierung um Hollande einem Plan, den auch Sarkozy ins Auge gefasst hatte.

Die Geschäftsinhaber und Unternehmen wehren sich. Zuletzt mussten sie ein Verbot für Neueröffnungen an Sonntagen und Shopping in der Nacht hinnehmen. Der Vorschlag der Regierung laufe auf einem „schmalen Grat zwischen Nüchternheit und Strenge“, kritisiert Sofy Mulle, die Vizepräsidentin des Rats der französischen Handelskammer bei Bloomberg. Es gebe doch sicherlich auch umweltfreundliche Alternativen, die „weniger Einfluss auf unsere Gesellschaft und Wirtschaft haben“, ergänzt sie.

„Auch Lichter von Gebäuden und Geschäften sind Teil der öffentlichen Beleuchtung und bieten Sicherheit“, erklärt Claude Boulle, Leiter des Handelsverbandes. Auch, wenn nicht Millionen Menschen mitten in der Nacht einen Spaziergang machen, „so bedeutet doch für diejenigen, die es tun, die Beleuchtung eine Sicherheit.“ Diese Aktion werde auch den Reiz für Paris als Top-Shopping- und Reiseziel verringern. Was bliebe von der Bezeichung „Stadt des Lichts“, wenn die Lichter ausgingen. „Wir werden zu einem Museum, das nach dem Sonnenuntergang einschläft“, ergänzt Boulle. Besonders in der Weihnachtszeit sind die großen Pariser Kaufhäuser wie die Galerie Lafayette und Printemps auch nachts beliebte Anlaufpunkte. Viele Touristen kommen extra spät am Abend, um die kunstvollen Schaufenster zu bewundern.

Auch Angebote wie Nachtspaziergänge durch Paris, wie sie Tourismusbüros anbieten, würden mit der neuen Regelung ihre Anziehungskraft verlieren. Und der Tourismus ist alles andere als nebensächlich für die französische Wirtschaft. Schließlich macht diese Branche 6,5 Prozent des jährlichen BIPs des Landes aus – 900.000 Menschen arbeiten in diesem Bereich. 2011 kamen 8,5 Millionen ausländische Besucher nach Paris und verbrachten mindestens eine Nacht in einem Hotel. Dabei ließen sie im Schnitt 146 Euro pro Tag in der französischen Hauptstadt, so die Tourismusbehörde. Mit 81,4 Millionen ausländischen Besuchern im vergangenen Jahr ist Frankreich weltweit das am meisten besuchte Land.

Das Ministerium argumentiert jedoch, dass bereits die Beleuchtung von 304 Denkmälern, Kirchen und Brücken nachts ausgeschaltet wurde und dies keine negativen Folgen hatte. Der französische Verband zum Schutze des Himmels und der nächtlichen Umgebung gibt an, dass die Nachtbeleuchtung so viel Energie verschlinge wie ein Atomkraftwerk mit 1.300 Megawatt in einer Nacht produziere. Die Industrie verweist jedoch darauf, dass die nächtliche Beleuchtung lediglich zehn Prozent des gesamten Energiebedarfs Frankreichs pro Tag ausmache.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt

 

DWN
Finanzen
Finanzen Ölpreis: OPEC-Konflikt eskaliert – Saudi-Arabien warnt vor Marktchaos
11.05.2025

Ein gefährlicher Riss geht durch die mächtige Allianz der OPEC-Plus-Staaten. Statt mit geschlossener Strategie die Preise zu...

DWN
Politik
Politik Kann Deutschland Europa retten? Der neue Koalitionsvertrag offenbart alte Schwächen
11.05.2025

Zum Europatag 2025 richtet sich der Blick erneut nach Berlin. Die Erwartungen an Deutschland sind hoch – nicht nur innerhalb der Union,...

DWN
Finanzen
Finanzen Börsenkrisen: Warum Volatilität kein Risiko ist
11.05.2025

Wenn die Börsen Achterbahn fahren, zittern viele Anleger. Doch Panik ist oft der schlechteste Berater – denn was aussieht wie ein...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Strategien für Krisenzeiten: Wie Sie jetzt Ihre Unternehmensleistung steigern
11.05.2025

Steigende Kosten, Fachkräftemangel, Finanzierungsdruck – viele KMU kämpfen ums Überleben. Doch mit den richtigen Strategien lässt...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft USA vor Energieumbruch: Strom wird zum neuen Öl – und zur nächsten geopolitischen Baustelle
11.05.2025

Ein fundamentaler Wandel zeichnet sich in der US-Wirtschaft ab: Elektrizität verdrängt Öl als Rückgrat der nationalen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Bill Gates verschenkt Vermögen – Symbol einer neuen Weltordnung oder letzter Akt der alten Eliten?
11.05.2025

Bill Gates verschenkt sein Vermögen – ein historischer Akt der Großzügigkeit oder ein strategischer Schachzug globaler Machtpolitik?...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft „Made in America“ wird zur Hypothek: US-Marken in Europa auf dem Rückzug
11.05.2025

Eine neue Studie der Europäischen Zentralbank legt nahe: Der Handelskrieg zwischen den USA und der EU hat tiefgreifende Spuren im...

DWN
Finanzen
Finanzen Tech-Börsengänge unter Druck: Trumps Handelskrieg lässt Startup-Träume platzen
10.05.2025

Schockwellen aus Washington stürzen IPO-Pläne weltweit ins Chaos – Klarna, StubHub und andere Unternehmen treten den Rückzug an.