Unternehmen

Das neue Banking: FinTechs mit Rekord-Investitionen

Im vergangenen Jahr sind die Investitionen in FinTechs weltweit um mehr als 50 Prozent gestiegen. Besonders Start-ups, die sich mit digitaler Währung beschäftigen, weckten das Interesse der Investoren.
14.03.2016 02:02
Lesezeit: 1 min

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Im vergangenen Jahr flossen Investitionen in Höhe von 19,1 Milliarden Dollar in Start-ups aus dem Finanzdienstleistungsbereich (FinTechs). Das ist eine Steigerung um 56 Prozent gegenüber dem Vorjahreszeitraum. Die Branche boomt, ähnlich wie es die Biotechnologie im medizinischen Bereich derzeit tut. Über 1.100 Deals gingen 2015 über den Tisch, allein 63 davon beliefen sich auf Summen von mehr als 50 Millionen Dollar, wie die aktuelle Studie des Beraterunternehmens KPMG zeigt.

Derzeit gibt es weltweit 19 FinTech-„Unicorns“, Unternehmen mit einer Bewertung von mehr als einer Milliarde US-Dollar. Das Interesse der Investoren ist groß. Neben Venture Capital Firmen, die 73 Prozent der Investitionen ausmachten, interessieren sich auch zunehmend etablierte Unternehmen für die FinTechs. „Die digital immer versierteren Kunden schaffen permanent neue Nachfrage nach innovativen Lösungen rund um den Banken- und Versicherungsbereich“, sagt Sven Korschinowski von der KPMG. Hinzu kämen noch die zunehmenden regulatorischen Kosten auf Seiten der etablierten Anbieter. „Investoren beobachten diese Entwicklung sehr aufmerksam und sind willig, hier viel Geld in die Hand zu nehmen.“

Besonderes Interesse galt Ideen rund um die Blockchain-Technologie, die die Grundlage für digitale Währungen wie Bitcoins bietet. Mehr als 470 Millionen Dollar wurde hier im vergangenen Jahr in Unternehmen investiert: 59 Prozent mehr als 2014.

Während 7,6 Milliarden Dollar in FinTechs aus den USA flossen, lag das Gesamtvolumen der Venture Capital Investitionen in Europa bei 1,1 Milliarden Dollar und in der Asien-Region bei 4,5 Milliarden Dollar. So viel wurde in den vergangenen vier Jahren nicht im asiatischen Raum in diese Branche investiert. In Deutschland gab es 21 Deals mit einem Umfang von 101 Millionen Dollar. Die meisten Gelder kamen hier aus Großbritannien.

Es bleibt jedoch abzuwarten, ob die FinTech-Branche diesen Investitionsandrang halten kann. Im 4. Quartal 2015 waren die Investitionen von 4,7 Milliarden auf 1,7 Milliarden Dollar gesunken. „Der Rückgang im letzten Quartal deutet darauf hin, dass das Funding zunehmend schwieriger wird“, sagte Tim Dümichen von KPMG. „Auch dürften Bewertungen etwas nach unten geschraubt werden, da sie sich inzwischen doch recht häufig von den zugrunde liegenden Fundamentaldaten entfernt haben.“

Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

 

DWN
Panorama
Panorama Grillmarkt in der Krise? Holzkohle wird teurer
03.07.2025

Grills verkaufen sich längst nicht mehr von selbst. Nach Jahren des Booms mit Rekordumsätzen schwächelt die Nachfrage. Händler und...

DWN
Finanzen
Finanzen Milliarden für Dänemark – Deutschland geht leer aus
03.07.2025

Dänemark holt 1,7 Milliarden DKK aus Deutschland zurück – ohne die deutsche Seite zu beteiligen. Ein heikler Deal im Skandal um...

DWN
Finanzen
Finanzen Vermögen im Visier: Schweiz plant Enteignung durch Erbschaftssteuer für Superreiche
03.07.2025

Die Schweiz steht vor einem Tabubruch: Kommt die 50-Prozent-Steuer auf große Erbschaften? Die Eidgenossen debattieren über ein riskantes...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Drogeriehandel: Wie dm, Rossmann und Müller den Lebensmittelmarkt verändern
03.07.2025

Drogeriemärkte verkaufen längst nicht mehr nur Shampoo und Zahnpasta. Sie werden für Millionen Deutsche zur Einkaufsquelle für...

DWN
Technologie
Technologie KI-Gesetz: Bundesnetzagentur startet Beratungsservice für Unternehmen
03.07.2025

Die neuen EU-Regeln zur Künstlichen Intelligenz verunsichern viele Firmen. Die Bundesnetzagentur will mit einem Beratungsangebot...

DWN
Panorama
Panorama Sprit ist 40 Cent teurer an der Autobahn
03.07.2025

Tanken an der Autobahn kann teuer werden – und das oft völlig unnötig. Eine aktuelle ADAC-Stichprobe deckt auf, wie groß die...

DWN
Politik
Politik Brüssel kapituliert? Warum die USA bei den Zöllen am längeren Hebel sitzen
03.07.2025

Die EU will bei den anstehenden Zollverhandlungen mit den USA Stärke zeigen – doch hinter den Kulissen bröckelt die Fassade. Experten...

DWN
Finanzen
Finanzen USA dominieren die Börsen
03.07.2025

Die Börsenwelt bleibt fest in US-Hand, angeführt von Tech-Giganten wie Nvidia und Apple. Deutsche Unternehmen spielen nur eine...