Finanzen

Japans Notenbank drückt Asien-Börsen, Dax startet schwächer

Lesezeit: 1 min
15.03.2016 09:27
Der Börsenhandel in Fernost verzeichnete am Dienstag größtenteils Verluste. Dazu beigetragen hat ein pessimistischer Konjunkturausblick der japanischen Notenbank. Der Dax startete ebenfalls schwächer, wobei die Volkswagen-Aktie das Feld der Verlierer anführte.
Japans Notenbank drückt Asien-Börsen, Dax startet schwächer

Mehr zum Thema:  
Auto >
Benachrichtigung über neue Artikel:  
Auto  

Die Aktienmärkte in Fernost haben am Dienstag mit Verlusten auf den etwas skeptischeren Ausblick der japanischen Zentralbank reagiert. Angesichts des langsameren Wachstums in Schwellenländern zeigte sich Japans Notenbank auch für die Wirtschaftsentwicklung im eigenen Land verhaltener. Wie erwartet hielten die Währungshüter ihren geldpolitischen Kurs stabil. Sie beließen den im Januar überraschend eingeführten Strafzins für einige Einlagen von Banken bei 0,1 Prozent und bekräftigten ihr milliardenschweres Programm zum Kauf von Anleihen. Damit soll die Konjunkturabschwächung bekämpft werden. Die Aufmerksamkeit der Investoren richtet sich nun auf den am Mittwoch anstehenden Zinsentscheid der US-Notenbank Fed.

In Tokio fiel der Nikkei -Index nach der Entscheidung und ging mit einem Minus von 0,7 Prozent mit 17.117 Punkten aus dem Handel. Der stärkere Yen drückte vor allem die Kurse von Exportunternehmen. Auch in Taiwan und Australien verzeichneten die Aktienmärkte Verluste. In Schanghai drehte der Börsenhandel kurz vor Handelsschluss und endete mit einem Plus von knapp 0,2 Prozent. Dagegen gab der Hang Seng-Index in Hongkong um 0,7 Prozent nach. Das Barometer für die asiatischen Aktien ohne Japan notierte ein Prozent niedriger. Der Euro wurde kaum verändert bei 1,1108 Dollar gehandelt. Zum Yen notierte die US-Währung nach der Entscheidung der Bank of Japan leicht schwächer bei 113,46 Yen.

Die jüngste Kursrally am deutschen Aktienmarkt haben einige Anleger am Dienstag für Gewinnmitnahmen genutzt. Der Dax büßte zur Eröffnung 0,5 Prozent auf 9940 Punkte ein. Zuvor hatte er dank neuer EZB-Geldspritzen mehr als fünf Prozent zugelegt und zeitweise die psychologisch wichtige Marke von 10.000 Zählern übersprungen.

Wegen der nahenden Zinsentscheidung der US-Notenbank gingen Investoren nun auf Nummer sicher, sagten Börsianer. Sie wollten sich nicht auf dem falschen Fuß erwischen lassen. Am Markt gilt als sicher, dass die Fed den Schlüsselsatz am Mittwoch beibehalten und eine sehr behutsame Straffung der Geldpolitik signalisieren wird.

Zu den größten Verlierern im Dax zählte die Aktie von Volkswagen. Profi-Investoren verklagten den Autobauer wegen der Abgasaffäre auf rund 3,3 Milliarden Euro Schadensersatz. „Das ist keine gute Nachricht, obwohl es erwartet werden konnte“, sagte ein Börsianer. VW-Titel verloren 1,8 Prozent.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  
Auto >

Anzeige
DWN
Ratgeber
Ratgeber Sicher beschaffen in Krisenzeiten

Die Auswirkungen von Krisen wie die Corona-Pandemie oder der Ukraine-Krieg und damit verbundene Versorgungsengpässe stellen auch den...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft DWN Marktreport: Rohstoffmärkte ziehen die Handbremse an
26.09.2023

Die anhaltende Dollar-Rally streut den Rohstoffbullen zunehmend Sand ins Getriebe. Auch die jüngste Zinserhöhungspause der US-Notenbank...

DWN
Politik
Politik Auf dem Weg in die Einsamkeit
26.09.2023

Wirtschafts- und Energiepolitik, Migration, Außenpolitik – die Liste der Themen wird immer länger, bei denen die Grünen mit ihren...

DWN
Politik
Politik Polen könnte Auslieferung von SS-Veteran aus Kanada beantragen
26.09.2023

Ein polnischer Minister beantragt die Auslieferung des SS-Veteranen, der im Parlament von Kanada mit stehendem Applaus für seinen Einsatz...

DWN
Politik
Politik Grüne verteidigen deutsche Zahlungen an Seenotretter in Italien
26.09.2023

Italiens hatte kritisiert, dass die Bundesregierung Nichtregierungsorganisationen finanziert, die "irreguläre Migranten" nach Italien...

DWN
Politik
Politik Deutschland blockiert Asyl-Kompromiss in der EU
26.09.2023

Die anderen EU-Staaten verlieren langsam die Geduld mit Deutschland, weil die Bundesregierung einen Kompromiss in der Asylpolitik...

DWN
Politik
Politik Bund muss deutlich weniger Schulden machen
26.09.2023

Der Bund muss sich im vierten Quartal 31 Milliarden Euro weniger am Finanzmarkt leihen, als bisher geplant. Grund sind die niedrigeren...

DWN
Immobilien
Immobilien Büro-Immobilien: „Die Mischung aus Präsenz und Mobilität macht es"
26.09.2023

Seit der Pandemie ist hybrides Arbeiten das Schlagwort in Deutschland. Vor einem Hintergrund wachsender Büroleerstände, stark steigender...

DWN
Finanzen
Finanzen Bundesanleihe verzeichnet höchste Rendite seit 2011
25.09.2023

Anleger haben die Hoffnung auf ein baldiges Ende der hohen Zinsen aufgegeben. Die Rendite zehnjähriger Bundesanleihen liegt auf dem...