Finanzen

Japans Notenbank drückt Asien-Börsen, Dax startet schwächer

Der Börsenhandel in Fernost verzeichnete am Dienstag größtenteils Verluste. Dazu beigetragen hat ein pessimistischer Konjunkturausblick der japanischen Notenbank. Der Dax startete ebenfalls schwächer, wobei die Volkswagen-Aktie das Feld der Verlierer anführte.
15.03.2016 09:27
Lesezeit: 1 min

Die Aktienmärkte in Fernost haben am Dienstag mit Verlusten auf den etwas skeptischeren Ausblick der japanischen Zentralbank reagiert. Angesichts des langsameren Wachstums in Schwellenländern zeigte sich Japans Notenbank auch für die Wirtschaftsentwicklung im eigenen Land verhaltener. Wie erwartet hielten die Währungshüter ihren geldpolitischen Kurs stabil. Sie beließen den im Januar überraschend eingeführten Strafzins für einige Einlagen von Banken bei 0,1 Prozent und bekräftigten ihr milliardenschweres Programm zum Kauf von Anleihen. Damit soll die Konjunkturabschwächung bekämpft werden. Die Aufmerksamkeit der Investoren richtet sich nun auf den am Mittwoch anstehenden Zinsentscheid der US-Notenbank Fed.

In Tokio fiel der Nikkei -Index nach der Entscheidung und ging mit einem Minus von 0,7 Prozent mit 17.117 Punkten aus dem Handel. Der stärkere Yen drückte vor allem die Kurse von Exportunternehmen. Auch in Taiwan und Australien verzeichneten die Aktienmärkte Verluste. In Schanghai drehte der Börsenhandel kurz vor Handelsschluss und endete mit einem Plus von knapp 0,2 Prozent. Dagegen gab der Hang Seng-Index in Hongkong um 0,7 Prozent nach. Das Barometer für die asiatischen Aktien ohne Japan notierte ein Prozent niedriger. Der Euro wurde kaum verändert bei 1,1108 Dollar gehandelt. Zum Yen notierte die US-Währung nach der Entscheidung der Bank of Japan leicht schwächer bei 113,46 Yen.

Die jüngste Kursrally am deutschen Aktienmarkt haben einige Anleger am Dienstag für Gewinnmitnahmen genutzt. Der Dax büßte zur Eröffnung 0,5 Prozent auf 9940 Punkte ein. Zuvor hatte er dank neuer EZB-Geldspritzen mehr als fünf Prozent zugelegt und zeitweise die psychologisch wichtige Marke von 10.000 Zählern übersprungen.

Wegen der nahenden Zinsentscheidung der US-Notenbank gingen Investoren nun auf Nummer sicher, sagten Börsianer. Sie wollten sich nicht auf dem falschen Fuß erwischen lassen. Am Markt gilt als sicher, dass die Fed den Schlüsselsatz am Mittwoch beibehalten und eine sehr behutsame Straffung der Geldpolitik signalisieren wird.

Zu den größten Verlierern im Dax zählte die Aktie von Volkswagen. Profi-Investoren verklagten den Autobauer wegen der Abgasaffäre auf rund 3,3 Milliarden Euro Schadensersatz. „Das ist keine gute Nachricht, obwohl es erwartet werden konnte“, sagte ein Börsianer. VW-Titel verloren 1,8 Prozent.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Finanzen
Finanzen Ölpreis: OPEC-Konflikt eskaliert – Saudi-Arabien warnt vor Marktchaos
11.05.2025

Ein gefährlicher Riss geht durch die mächtige Allianz der OPEC-Plus-Staaten. Statt mit geschlossener Strategie die Preise zu...

DWN
Politik
Politik Kann Deutschland Europa retten? Der neue Koalitionsvertrag offenbart alte Schwächen
11.05.2025

Zum Europatag 2025 richtet sich der Blick erneut nach Berlin. Die Erwartungen an Deutschland sind hoch – nicht nur innerhalb der Union,...

DWN
Finanzen
Finanzen Börsenkrisen: Warum Volatilität kein Risiko ist
11.05.2025

Wenn die Börsen Achterbahn fahren, zittern viele Anleger. Doch Panik ist oft der schlechteste Berater – denn was aussieht wie ein...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Strategien für Krisenzeiten: Wie Sie jetzt Ihre Unternehmensleistung steigern
11.05.2025

Steigende Kosten, Fachkräftemangel, Finanzierungsdruck – viele KMU kämpfen ums Überleben. Doch mit den richtigen Strategien lässt...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft USA vor Energieumbruch: Strom wird zum neuen Öl – und zur nächsten geopolitischen Baustelle
11.05.2025

Ein fundamentaler Wandel zeichnet sich in der US-Wirtschaft ab: Elektrizität verdrängt Öl als Rückgrat der nationalen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Bill Gates verschenkt Vermögen – Symbol einer neuen Weltordnung oder letzter Akt der alten Eliten?
11.05.2025

Bill Gates verschenkt sein Vermögen – ein historischer Akt der Großzügigkeit oder ein strategischer Schachzug globaler Machtpolitik?...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft „Made in America“ wird zur Hypothek: US-Marken in Europa auf dem Rückzug
11.05.2025

Eine neue Studie der Europäischen Zentralbank legt nahe: Der Handelskrieg zwischen den USA und der EU hat tiefgreifende Spuren im...

DWN
Finanzen
Finanzen Tech-Börsengänge unter Druck: Trumps Handelskrieg lässt Startup-Träume platzen
10.05.2025

Schockwellen aus Washington stürzen IPO-Pläne weltweit ins Chaos – Klarna, StubHub und andere Unternehmen treten den Rückzug an.