Unternehmen

Kurz vor Börsengang: Ermittlungen gegen Chef von Windanlagenbauer Senvion

Die Staatsanwaltschaft ermittelt gegen den Vorstandschef des Hamburger Windanlagenbauers Senvion. Dabei geht es um Korruptionsvorwürfe aus der Zeit, als Jürgen Geißinger noch den Autozulieferer Schaeffler führte. Senvion steht kurz vor dem Börsengang.
15.03.2016 14:22
Lesezeit: 1 min

Der neue Vorstandschef des Windanlagenbauers Senvion sieht sich kurz vor dem geplanten Börsengang mit staatsanwaltschaftlichen Ermittlungen wegen Korruption konfrontiert. Dabei geht es um Vorgänge aus den Jahren 2004 bis 2011, als Jürgen Geißinger noch den fränkischen Autozulieferer Schaeffler führte. Eine Sprecherin von Senvion bestätigte am Dienstag nur, dass der Hamburger Konzern von den Ermittlungen gegen seinen Chef wisse. Geißinger hatte im Herbst dort angeheuert, um das Unternehmen an die Börse zu führen.

Senvion – die ehemals zum indischen Suzlon-Konzern gehörende REpower – wirbt seit gut einer Woche um Investoren für seinen mindestens 600 Millionen Euro schweren Börsengang, der für Freitag in Frankfurt geplant ist. Ein Sprecher von Geißinger erklärte, die Ermittlungen hätten keine Auswirkungen auf die Börsenpläne. Die Bücher sind allerdings zwei Tage vor dem Ende der Zeichnungsfrist noch nicht gefüllt, wie drei mit der Situation vertraute Personen Reuters sagten. Für einen erfolgreichen Börsengang müssen in der Regel doppelt so viele Orders vorliegen.

Die Staatsanwaltschaft Würzburg erklärte, sie ermittle gegen acht ehemalige Schaeffler-Mitarbeiter wegen des Vorwurfs der Bestechung, Untreue und Steuerhinterziehung. Namen nannte der Sprecher der Staatsanwaltschaft nicht, sagte aber, Gegenstand der Ermittlungen seien auch Personen, die dort ehemals führende Positionen bekleidet hätten. Es gehe um mögliche Schmiergeld-Zahlungen in der Türkei. Die Ermittlungen, die vom bayerischen Landeskriminalamt geführt würden, dauerten an. Einem Bericht der „Süddeutschen Zeitung“ (Dienstagausgabe) zufolge sollen aus den Kassen der türkischen Schaeffler-Tochter zusammen etwa 700.000 Euro Schmiergeld gezahlt worden sein, um an Aufträge zu kommen. Das habe Schaeffler 25,5 Millionen Euro mehr Umsatz gebracht.

Vorstandschef Klaus Rosenfeld erklärte am Dienstag in Frankfurt, Schaeffler äußere sich nicht zu dem Verfahren. Ein Schaeffler-Sprecher bestätigte aber, der Wälzlagerhersteller habe Geißinger und sieben weitere Ex-Mitarbeiter im Zusammenhang damit auf 13 Millionen Euro Schadenersatz verklagt. Geißinger hatte Schaeffler 15 Jahre lang bis 2013 geführt und das Familienunternehmen aus Herzogenaurach mit der Übernahme des Rivalen FAG Kugelfischer und dem Einstieg beim Autozulieferer Continental in eine neue Dimension katapultiert.

Ein Sprecher Geißingers sagte, der heutige Senvion-Chef stehe nicht im Fokus der Ermittlungen. Die Staatsanwaltschaft Würzburg werfe ihm nicht vor, „in irgendeiner Weise selbst an Bestechungszahlungen beteiligt“ gewesen zu sein. Es gebe nur einen „niedrigschwelligen Anfangsverdacht“. Geißinger habe die Vorfälle in der Türkei lückenlos aufgearbeitet und die nötigen Vorkehrungen getroffen. „Deswegen gehen wir davon aus, dass die vorläufigen Ermittlungen zeitnah eingestellt werden.“ Auch der Eigentümer von Senvion, der Finanzinvestor Centerbridge, stellte sich hinter Geißinger: Man habe „keine Anzeichen dafür, dass er seine Pflichten als Chef von Schaeffler verletzt hat“.

 

Mehr zum Thema
article:fokus_txt

 

DWN
Technologie
Technologie KI als Mobbing-Waffe: Wenn Algorithmen Karrieren zerstören
13.07.2025

Künstliche Intelligenz soll den Arbeitsplatz smarter machen – doch in der Praxis wird sie zum Spion, Zensor und Karriere-Killer. Wer...

DWN
Finanzen
Finanzen Geldanlage: Keine reine Männersache – Geschlechterunterschiede beim Investieren
13.07.2025

Obwohl Frauen in sozialen Medien Finanzwissen teilen und Banken gezielt werben, bleibt das Investieren weiterhin stark männlich geprägt....

DWN
Unternehmen
Unternehmen Renault: Globales KI-System soll helfen, jährlich eine Viertelmilliarde Euro einzusparen
13.07.2025

Produktionsstopps, Transportrisiken, geopolitische Schocks: Renault setzt nun auf ein KI-System, das weltweite Logistik in Echtzeit...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Kaffeepause statt Burn-out: Warum Müßiggang die beste Investition ist
12.07.2025

Wer glaubt, dass mehr Tempo automatisch mehr Erfolg bringt, steuert sein Unternehmen direkt in den Abgrund. Überdrehte Chefs,...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Europas Kapitalmarktunion im Rückstand: Banker fordern radikale Integration
12.07.2025

Europas Finanzelite schlägt Alarm: Ohne eine gemeinsame Kapitalmarktunion drohen Investitionen und Innovationen dauerhaft in die USA...

DWN
Immobilien
Immobilien Bauzinsen aktuell weiterhin hoch: Worauf Häuslebauer und Immobilienkäufer jetzt achten sollten
12.07.2025

Die Zinsen auf unser Erspartes sinken – die Bauzinsen für Kredite bleiben allerdings hoch. Was für Bauherren und Immobilienkäufer...

DWN
Finanzen
Finanzen Checkliste: So vermeiden Sie unnötige Kreditkarten-Gebühren auf Reisen
12.07.2025

Ob am Strand, in der Stadt oder im Hotel – im Ausland lauern versteckte Kreditkarten-Gebühren. Mit diesen Tricks umgehen Sie...

DWN
Technologie
Technologie Elektrische Kleinwagen: Kompakte Elektroautos für die Innenstadt
12.07.2025

Elektrische Kleinwagen erobern die Straßen – effizient, kompakt und emissionsfrei. Immer mehr Modelle treten an, um Verbrenner zu...