Unternehmen

Kurz vor Börsengang: Ermittlungen gegen Chef von Windanlagenbauer Senvion

Die Staatsanwaltschaft ermittelt gegen den Vorstandschef des Hamburger Windanlagenbauers Senvion. Dabei geht es um Korruptionsvorwürfe aus der Zeit, als Jürgen Geißinger noch den Autozulieferer Schaeffler führte. Senvion steht kurz vor dem Börsengang.
15.03.2016 14:22
Lesezeit: 1 min

Der neue Vorstandschef des Windanlagenbauers Senvion sieht sich kurz vor dem geplanten Börsengang mit staatsanwaltschaftlichen Ermittlungen wegen Korruption konfrontiert. Dabei geht es um Vorgänge aus den Jahren 2004 bis 2011, als Jürgen Geißinger noch den fränkischen Autozulieferer Schaeffler führte. Eine Sprecherin von Senvion bestätigte am Dienstag nur, dass der Hamburger Konzern von den Ermittlungen gegen seinen Chef wisse. Geißinger hatte im Herbst dort angeheuert, um das Unternehmen an die Börse zu führen.

Senvion – die ehemals zum indischen Suzlon-Konzern gehörende REpower – wirbt seit gut einer Woche um Investoren für seinen mindestens 600 Millionen Euro schweren Börsengang, der für Freitag in Frankfurt geplant ist. Ein Sprecher von Geißinger erklärte, die Ermittlungen hätten keine Auswirkungen auf die Börsenpläne. Die Bücher sind allerdings zwei Tage vor dem Ende der Zeichnungsfrist noch nicht gefüllt, wie drei mit der Situation vertraute Personen Reuters sagten. Für einen erfolgreichen Börsengang müssen in der Regel doppelt so viele Orders vorliegen.

Die Staatsanwaltschaft Würzburg erklärte, sie ermittle gegen acht ehemalige Schaeffler-Mitarbeiter wegen des Vorwurfs der Bestechung, Untreue und Steuerhinterziehung. Namen nannte der Sprecher der Staatsanwaltschaft nicht, sagte aber, Gegenstand der Ermittlungen seien auch Personen, die dort ehemals führende Positionen bekleidet hätten. Es gehe um mögliche Schmiergeld-Zahlungen in der Türkei. Die Ermittlungen, die vom bayerischen Landeskriminalamt geführt würden, dauerten an. Einem Bericht der „Süddeutschen Zeitung“ (Dienstagausgabe) zufolge sollen aus den Kassen der türkischen Schaeffler-Tochter zusammen etwa 700.000 Euro Schmiergeld gezahlt worden sein, um an Aufträge zu kommen. Das habe Schaeffler 25,5 Millionen Euro mehr Umsatz gebracht.

Vorstandschef Klaus Rosenfeld erklärte am Dienstag in Frankfurt, Schaeffler äußere sich nicht zu dem Verfahren. Ein Schaeffler-Sprecher bestätigte aber, der Wälzlagerhersteller habe Geißinger und sieben weitere Ex-Mitarbeiter im Zusammenhang damit auf 13 Millionen Euro Schadenersatz verklagt. Geißinger hatte Schaeffler 15 Jahre lang bis 2013 geführt und das Familienunternehmen aus Herzogenaurach mit der Übernahme des Rivalen FAG Kugelfischer und dem Einstieg beim Autozulieferer Continental in eine neue Dimension katapultiert.

Ein Sprecher Geißingers sagte, der heutige Senvion-Chef stehe nicht im Fokus der Ermittlungen. Die Staatsanwaltschaft Würzburg werfe ihm nicht vor, „in irgendeiner Weise selbst an Bestechungszahlungen beteiligt“ gewesen zu sein. Es gebe nur einen „niedrigschwelligen Anfangsverdacht“. Geißinger habe die Vorfälle in der Türkei lückenlos aufgearbeitet und die nötigen Vorkehrungen getroffen. „Deswegen gehen wir davon aus, dass die vorläufigen Ermittlungen zeitnah eingestellt werden.“ Auch der Eigentümer von Senvion, der Finanzinvestor Centerbridge, stellte sich hinter Geißinger: Man habe „keine Anzeichen dafür, dass er seine Pflichten als Chef von Schaeffler verletzt hat“.

 

Mehr zum Thema
article:fokus_txt

 

X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Politik
Politik Kann Deutschland Europa retten? Der neue Koalitionsvertrag offenbart alte Schwächen
11.05.2025

Zum Europatag 2025 richtet sich der Blick erneut nach Berlin. Die Erwartungen an Deutschland sind hoch – nicht nur innerhalb der Union,...

DWN
Finanzen
Finanzen Börsenkrisen: Warum Volatilität kein Risiko ist
11.05.2025

Wenn die Börsen Achterbahn fahren, zittern viele Anleger. Doch Panik ist oft der schlechteste Berater – denn was aussieht wie ein...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Strategien für Krisenzeiten: Wie Sie jetzt Ihre Unternehmensleistung steigern
11.05.2025

Steigende Kosten, Fachkräftemangel, Finanzierungsdruck – viele KMU kämpfen ums Überleben. Doch mit den richtigen Strategien lässt...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft USA vor Energieumbruch: Strom wird zum neuen Öl – und zur nächsten geopolitischen Baustelle
11.05.2025

Ein fundamentaler Wandel zeichnet sich in der US-Wirtschaft ab: Elektrizität verdrängt Öl als Rückgrat der nationalen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Bill Gates verschenkt Vermögen – Symbol einer neuen Weltordnung oder letzter Akt der alten Eliten?
11.05.2025

Bill Gates verschenkt sein Vermögen – ein historischer Akt der Großzügigkeit oder ein strategischer Schachzug globaler Machtpolitik?...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft „Made in America“ wird zur Hypothek: US-Marken in Europa auf dem Rückzug
11.05.2025

Eine neue Studie der Europäischen Zentralbank legt nahe: Der Handelskrieg zwischen den USA und der EU hat tiefgreifende Spuren im...

DWN
Finanzen
Finanzen Tech-Börsengänge unter Druck: Trumps Handelskrieg lässt Startup-Träume platzen
10.05.2025

Schockwellen aus Washington stürzen IPO-Pläne weltweit ins Chaos – Klarna, StubHub und andere Unternehmen treten den Rückzug an.

DWN
Finanzen
Finanzen Warren Buffett: Was wir von seinem Rückzug wirklich lernen müssen
10.05.2025

Nach sechs Jahrzehnten an der Spitze von Berkshire Hathaway verabschiedet sich Warren Buffett aus dem aktiven Management – und mit ihm...