Politik

Studie: Technologie sorgt für Wachstum im Mittelstand

Mittelständler, die digitale Technologien umfassend verwenden, wachsen schneller. Dies geht aus einer aktuellen Studie von IDC hervor, die im Auftrag von SAP die Entwicklung von mittelständischen Unternehmen auf breiter Basis analysiert hat.
01.03.2016 17:44
Lesezeit: 2 min

Die Unternehmensgrößen lagen jeweils zwischen zehn bis 999 Mitarbeitern. Die Studie wurde im Auftrag von SAP vom Marktforschungsinstitut IDC durchgeführt. Sie zeigt deutlich, dass mittelständische Unternehmen von Analytics-, Collaborative- und Customer Relationship Management (CRM)-Software profitieren. Der Einsatz der Technologien fördert auch die Konkurrenzfähigkeit zu größeren Unternehmen.

Bis zu 60,2 Prozent der SMEs erhoffen sich durch neue technische Lösungen Prozesse besser zu gestalten, um den Betrieb zu modernisieren und die Produktivität zu erhöhen. Über die Hälfte der Befragten (50,6 Prozent) nutzen „Collaborative Software“ in ihren Geschäftsprozessen. Software zur teamübergreifenden Projektarbeit ist somit über alle Regionen hinweg die meistgenutzte Technologie; gefolgt von CRM- (38 Prozent) und Business Analytics-Software (37 Prozent).

Über 39 Prozent der SMEs bestätigen, dass eine aktive Teilnahme an der digitalen Wirtschaft in den nächsten drei bis fünf Jahren entscheidend sein wird für das Überleben der Firma. Mehr als ein Drittel der SMEs mit einem Umsatzwachstum von 10 Prozent oder mehr im vergangenen Jahr sind überzeugt, dass die Digitale Transformation in vollem Gange ist. Bei Unternehmen mit 500 bis 999 Mitarbeiter bestätigten das über 45 Prozent.

Die Studie zeigte außerdem, dass SMEs sich bestimmter Risiken und Herausforderungen bewusst sind, die mit der digitalen Transformation einhergehen. Viele dieser Vorbehalte waren bei SMEs in den Regionen Nordamerika, Asien-Pazifik und der Region EMEA (Europa, Naher Osten und Afrika) besonders ausgeprägt. Fast ein Viertel (24,7 Prozent) der SMEs in Nordamerika beispielsweise sagt, dass sie bisher „wenig bis gar keine Arbeit“ in ihre digitale Transformation steckten.

Knapp ein Drittel (bis zu 36,6 Prozent) der Teilnehmer sind der Meinung, dass persönliche Beziehungen zwischen Angestellten des Unternehmens durch die Einführung von Technologie nicht verstärkt wurden. Hier stimmten größere Betriebe stärker zu, als kleinere. Bis 45 Prozent zeigen sich beunruhigt, sich bei Entscheidungen zu sehr auf Daten zu verlassen. Besonders größere SMEs haben so geantwortet.

„Die überwältigende Nachricht der vorliegenden Erhebung ist, dass die digitale Transformation eine große Auswirkung auf kleine bis mittelständische Unternehmen auf der ganzen Welt hat“, so Rodolpho Cardenuto, President, Global Channels & General Business, SAP. „Unser Portfolio – SAP Business One, SAP Business ByDesign, S/4HANA, edition for SAP Business-All-in-One und SAP Anywhere – bildet das digitale Fundament für SMEs, um aus der digitalen Transformation einen großen Gewinn zu ziehen. Es ist sehr deutlich, dass Unternehmen, die diese Technologien nutzen, mehr erreichen und schneller wachsen. Außerdem ist klar, dass persönliche Verbindungen und geschäftlicher Instinkt weiterhin eine wichtige Rolle in der Entscheidungsfindung spielen. SMEs sollten auf ihrer Reise zu digitaler Transformation beachten, das Beste aus beiden Welten zu kombinieren.“

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Chinas Exporte überraschen - Fokus auf die USA
09.05.2025

Trotz des anhaltenden Handelskonflikts mit den Vereinigten Staaten sind Chinas Exporte überraschend robust geblieben. Der Außenhandel mit...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Reiche fordert den Ausbau von Gaskraftwerken in Deutschland
09.05.2025

Bundeswirtschaftsministerin Katherina Reiche setzt auf einen schnellen Ausbau von Gaskraftwerken in Deutschland. Die Gründe dafür...

DWN
Politik
Politik Putins Parade: Moskau feiert "Tag des Sieges" – Europas Spaltung auf dem Roten Platz sichtbar
09.05.2025

Während Putin mit Pomp den „Tag des Sieges“ feiert, marschieren zwei europäische Regierungschefs an seiner Seite – trotz Warnungen...

DWN
Panorama
Panorama Der stille Anti-Trump? Internationale Reaktionen auf Papst Leo XIV.
09.05.2025

Mit der Wahl von Robert Francis Prevost zum neuen Oberhaupt der katholischen Kirche übernimmt erstmals ein Amerikaner das Papstamt. Welche...

DWN
Finanzen
Finanzen Allianz-Aktie nach Dividendenabschlag im Minus – Chance für Anleger?
09.05.2025

Die Allianz-Aktie zählt 2025 zu den Top-Performern im DAX – doch am Freitagmorgen sorgt ein deutlicher Kursrückgang für Stirnrunzeln...

DWN
Finanzen
Finanzen DAX-Rekordhoch zur Eröffnung am Freitag
09.05.2025

Zum Handelsbeginn am Freitag hat der DAX ein frisches DAX-Rekordhoch erreicht. Die im April gestartete Erholungswelle nach dem ersten...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Insolvenzen in Deutschland steigen nur noch geringfügig an - ist das die Trendwende?
09.05.2025

Der Anstieg der Insolvenzen in Deutschland hat sich im April deutlich verlangsamt. Laut Statistischem Bundesamt wurden im Monatsvergleich...

DWN
Finanzen
Finanzen Commerzbank-Aktie profitiert von starkem Jahresauftakt - und nun?
09.05.2025

Die Commerzbank-Aktie hat zum Start in den Börsenhandel am Freitag leicht zugelegt. Das deutsche Geldhaus überraschte mit einem...