Gemischtes

Kein Daten-Schutz: Deutsche verweigern Online-Banking

Jeder vierte Deutsche verzichtet aus Sicherheitsgründen bewusst auf Online-Banking. Aus Angst um persönliche Daten tätigen die Befragten keinerlei Bankgeschäfte im Netz, so eine Erhebung des statistische Bundesamts. In vielen Fällen haben die Internetnutzer bereits persönlichen Erfahrungen mit Datenmissbrauch.
16.03.2016 15:08
Lesezeit: 1 min

Jeder vierte Deutsche verzichtet aus Sicherheitsgründen bewusst auf Online-Banking. Das ist das Ergebnis einer Erhebung des Statistischen Bundesamts über die private IT-Nutzung in Deutschland. 28 Prozent aller Internetnutzer gaben dabei an, aus Angst um persönliche Daten vorsichthalber keinerlei Bankgeschäfte im Internet durchzuführen. Insgesamt nutzen rund 54 Prozent der Befragten Online-Banking.

Die Sicherheitsbedenken hängen dabei in vielen Fällen mit schlechten persönlichen Erfahrungen zusammen. So berichtetet fast ein Fünftel der Nutzer von verschiedenen Sicherheitsproblemen wie Viren und anderen Schadprogrammen, die für sie bereits zu Datenverlust führten oder Reparaturarbeiten nötig machten. Bei sechs Prozent der Nutzer wurden auch bereits persönliche Daten missbraucht, sie erlitten finanzielle Verluste durch betrügerische E-Mails oder durch Umleitung auf gefälschte Webseiten sowie durch Kreditkartenmissbrauch.

Doch die Skepsis der Deutschen gegenüber dem Datenschutz im Netz beschränkt sich nicht nur auf das Online-Banking: Aus ähnlichen Gründen verzichtet ein Viertel der Nutzer auch darauf, bestimmte Dateien aus dem Internet herunterzuladen. Wegen der Sicherheitsbedenken stellen vier von zehn Internetnutzern zudem möglichst gar keine persönlichen Daten in Online-Netzwerke wie etwa Facebook.

Dabei verfügen die meisten Nutzer laut der Umfrage über recht gute Kenntnisse in Sachen Internetsicherheit: 59 Prozent sagten, sie würden Sicherungskopien vom Computer auf externe Speichermedien oder in der Cloud machen. 80 Prozent wussten über den Zweck von Cookies Bescheid, und fast die Hälfte der Befragten sagte, sie hätte schon einmal die Einstellungen im Internetbrowser verändert, um Cookies zu verhindern oder zu begrenzen.

Je älter ein Nutzer, desto höher die Bedenken. Demnach sagten jeder zweite Nutzer im Alter von 65 Jahren oder älter und 41 Prozent der 25-bis 64-Jährigen, sie gäben ihre Daten online nicht preis. Bei den Zehn- bis 24-Jährigen hatten nur 26 Prozent solche Bedenken.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Bundesbank: Deutsche Exportwirtschaft verliert deutlich an globaler Stärke
14.07.2025

Die deutsche Exportwirtschaft steht laut einer aktuellen Analyse der Bundesbank zunehmend unter Druck. Branchen wie Maschinenbau, Chemie...

DWN
Immobilien
Immobilien Gebäudeenergiegesetz: Milliardenprojekt für 1,4 Billionen Euro – hohe Belastung, unklare Wirkung, politisches Chaos
14.07.2025

Die kommende Gebäudesanierung in Deutschland kostet laut Studie rund 1,4 Billionen Euro. Ziel ist eine Reduktion der CO₂-Emissionen im...

DWN
Politik
Politik EU plant 18. Sanktionspaket gegen Russland: Ölpreisobergrenze im Visier
14.07.2025

Die EU verschärft den Druck auf Moskau – mit einer neuen Preisgrenze für russisches Öl. Doch wirkt die Maßnahme überhaupt? Und was...

DWN
Technologie
Technologie Datenschutzstreit um DeepSeek: Deutschland will China-KI aus App-Stores verbannen
14.07.2025

Die chinesische KI-App DeepSeek steht in Deutschland unter Druck. Wegen schwerwiegender Datenschutzbedenken fordert die...

DWN
Finanzen
Finanzen S&P 500 unter Druck – Sommerkrise nicht ausgeschlossen
14.07.2025

Donald Trump droht mit neuen Zöllen, Analysten warnen vor einer Sommerkrise – und die Prognosen für den S&P 500 könnten nicht...

DWN
Politik
Politik Wenn der Staat lahmt: Warum die Demokratie leidet
14.07.2025

Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier warnt eindringlich vor den Folgen staatlicher Handlungsunfähigkeit. Ob kaputte Brücken,...

DWN
Politik
Politik Fluchtgrund Gewalt: Neue Angriffe in Syrien verstärken Ruf nach Schutz
14.07.2025

Trotz Versprechen auf nationale Einheit eskaliert in Syrien erneut die Gewalt. Im Süden des Landes kommt es zu schweren Zusammenstößen...

DWN
Finanzen
Finanzen Altersarmut nach 45 Beitragsjahren: Jeder Vierte bekommt weniger als 1300 Euro Rente
14.07.2025

Auch wer sein Leben lang gearbeitet hat, kann oft nicht von seiner Rente leben. Dabei gibt es enorme regionale Unterschiede und ein starkes...