Gemischtes

Kein Daten-Schutz: Deutsche verweigern Online-Banking

Lesezeit: 1 min
16.03.2016 15:08
Jeder vierte Deutsche verzichtet aus Sicherheitsgründen bewusst auf Online-Banking. Aus Angst um persönliche Daten tätigen die Befragten keinerlei Bankgeschäfte im Netz, so eine Erhebung des statistische Bundesamts. In vielen Fällen haben die Internetnutzer bereits persönlichen Erfahrungen mit Datenmissbrauch.
Kein Daten-Schutz: Deutsche verweigern Online-Banking

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Jeder vierte Deutsche verzichtet aus Sicherheitsgründen bewusst auf Online-Banking. Das ist das Ergebnis einer Erhebung des Statistischen Bundesamts über die private IT-Nutzung in Deutschland. 28 Prozent aller Internetnutzer gaben dabei an, aus Angst um persönliche Daten vorsichthalber keinerlei Bankgeschäfte im Internet durchzuführen. Insgesamt nutzen rund 54 Prozent der Befragten Online-Banking.

Die Sicherheitsbedenken hängen dabei in vielen Fällen mit schlechten persönlichen Erfahrungen zusammen. So berichtetet fast ein Fünftel der Nutzer von verschiedenen Sicherheitsproblemen wie Viren und anderen Schadprogrammen, die für sie bereits zu Datenverlust führten oder Reparaturarbeiten nötig machten. Bei sechs Prozent der Nutzer wurden auch bereits persönliche Daten missbraucht, sie erlitten finanzielle Verluste durch betrügerische E-Mails oder durch Umleitung auf gefälschte Webseiten sowie durch Kreditkartenmissbrauch.

Doch die Skepsis der Deutschen gegenüber dem Datenschutz im Netz beschränkt sich nicht nur auf das Online-Banking: Aus ähnlichen Gründen verzichtet ein Viertel der Nutzer auch darauf, bestimmte Dateien aus dem Internet herunterzuladen. Wegen der Sicherheitsbedenken stellen vier von zehn Internetnutzern zudem möglichst gar keine persönlichen Daten in Online-Netzwerke wie etwa Facebook.

Dabei verfügen die meisten Nutzer laut der Umfrage über recht gute Kenntnisse in Sachen Internetsicherheit: 59 Prozent sagten, sie würden Sicherungskopien vom Computer auf externe Speichermedien oder in der Cloud machen. 80 Prozent wussten über den Zweck von Cookies Bescheid, und fast die Hälfte der Befragten sagte, sie hätte schon einmal die Einstellungen im Internetbrowser verändert, um Cookies zu verhindern oder zu begrenzen.

Je älter ein Nutzer, desto höher die Bedenken. Demnach sagten jeder zweite Nutzer im Alter von 65 Jahren oder älter und 41 Prozent der 25-bis 64-Jährigen, sie gäben ihre Daten online nicht preis. Bei den Zehn- bis 24-Jährigen hatten nur 26 Prozent solche Bedenken.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  

Anzeige
DWN
Ratgeber
Ratgeber Die neuen, elektrifizierten Honda-Modelle

Komfort, Leistung und elektrische Antriebe – das gibt es alles mit den brandneuen Honda-Modellen als E-Auto, Plug-in-Hybrid und...

DWN
Politik
Politik Schuldenbremse: Scholz erhält Rückendeckung vom DIW
28.11.2023

Die Haushaltskrise rechtfertigt laut DIW-Chef Marcel Fratzscher die Ausrufung einer Notlage auch für 2024. Die Schuldenbremse sei sowieso...

DWN
Politik
Politik Armes Deutschland – eine Gefahr für die Demokratie
27.11.2023

Neueste Zahlen zum Wohlstand und dessen ungleicher Verteilung zeigen: Die Armut ist in Deutschland auf dem Vormarsch - mit weitreichenden...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Konsumklima schwach: Handel fürchtet um Weihnachtsgeschäft
28.11.2023

Das Konsumklima hat sich vor Weihnachten nur wenig aufgehellt. Doch Ökonomen sind wenig optimistisch. Denn durch die Haushaltskrise drohen...

DWN
Politik
Politik SPD und Grüne gegen Schuldenbremse, FDP weiter dafür
28.11.2023

Die Ampel streitet über den Bundeshaushalt 2024. Allein die FDP will an der Schuldenbremse festhalten. Daher setzen SPD und Grüne auf...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Volkswagen stimmt Belegschaft auf umfangreichen Stellenabbau ein
27.11.2023

Volkswagen stimmt seine Angestellten auf härtere Zeiten ein - mit deutlichen Worten. Es müssten in großem Stil Stellen abgebaut und...

DWN
Politik
Politik Luftwaffe trainiert den Schutz von Großstädten
27.11.2023

Die Luftwaffe trainiert den Schutz von Großstädten vor Angriffen aus der Luft.

DWN
Politik
Politik Polnische Lkw-Fahrer weiten Blockade von Grenzübergängen zur Ukraine aus
27.11.2023

Die Beziehungen zwischen Polen und der Ukraine sind angespannt. Lkw-Fahrer schließen sich nun den Protesten polnischer Bauern an.

DWN
Immobilien
Immobilien „Jung kauft Alt“: Wie plant die Politik den Wohneigentums-Einbruch zu bremsen?
27.11.2023

Das neue Förderprogramm „Jung kauft Alt“ für den Altbau-Kauf soll die verbesserte Familienförderung für Neubau ergänzen und ist...