Gemischtes

Akku-Anhänger für E-Autos soll Reichweiten-Problem lösen

Ein deutsches Start-up aus Stuttgart will die Reichweite von E-Autos erheblich verlängern. Im Gegensatz zu Tesla gibt es kaum deutsche E-Autos, die mehr als 200km ohne neue Energie erreichen. Eine mobile Batterie soll das Auto während der Fahrt laden und kann später an Tankstellen einfach zurückgelassen werden. Dort wird sie erneut geladen, während der Nutzer im Tausch gegen die leere Batterie gleich eine neue mitnehmen kann.
24.03.2016 13:14
Lesezeit: 1 min
Akku-Anhänger für E-Autos soll Reichweiten-Problem lösen
Der Akku soll die Leistung haben, ein Auto in 20 Minuten zu laden. (Foto: Nomadic)

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Elektromobilität ist in Deutschland eher die Stieftochter des Benziners. Viele deutsche Autofahrer haben zwar eine Meinung zu den Autos, sind aber selbst noch keines gefahren, um es selbst einmal auszuprobieren. Desto stärker halten sich die Vorwürfe gegenüber Elektroautos: Zu wenig Reichweite, kein echtes Fahrgefühl, zu teuer.

Tatsächlich kommen die aktuellen E-Modelle von deutschen Herstellern kaum über eine Reichweite von 200 Kilometern hinaus. In der Stadt ist das eine Reichweite, die in der Regel keine Probleme mit sich bringt. Aber bei Überlandfahrten und längeren Reisen kann das schnell die Nerven strapazieren. Ein weiteres tatsächliches Problem ist die noch immer geringe Dichte der Ladestationen. Es gibt vereinzelt Schnellladestationen, doch die meisten, brauchen mehrere Stunden, um die Akkus wieder voll aufzuladen. Außerdem ist das System der Ladestationen nicht einheitlich. Je nach Station wird ein anderes Ladekabel etc. benötigt.

Doch diese beiden Probleme könnte das Stuttgarter Start-up Nomadic bald lösen. Das Unternehmen setzt auf mobile Batterien zum Schnellladen. „Elektrofahrzeuge können jetzt überall aufgeladen werden, innerhalb von ca. 20 Minuten“, so das Unternehmen. Wie ein kleiner Akku-Anhänger wird die Batterie mit dem Auto gekoppelt. Auf Firmenparkplätzen soll man die Batterie nutzen können oder diese für Fernfahrten ausleihen.

Einfach angehängt, lädt es die Batterie des Autos einfach während der Fahrt. Ist die mobile Batterie leer, soll man diese zukünftig beispielsweise an einer Tankstelle zurücklassen und sich für den weiteren Weg einfach eine neue von dort mitnehmen können. Damit soll sich pro Nomadic-Batterie die Reichweite mit einer Kapazität von 85 kWh um bis zu 400 Kilometern erhöhen.

„Nomadic Power hat eine Lösung entwickelt, um die Reichweite von Elektrofahrzeugen auf ganz einfache Art zu verlängern.“ sagt Manfred Baumgärtner, der Geschäftsführer von Nomadic Power. „Wir sehen die Zukunft in der Elektromobilität und der zunehmenden Nutzung erneuerbarer Energien, mit Sonnenenergie als Vorreiter.“ Die EU bezuschusst das Projekt mit zwei Millionen Euro.

Preise für die mobile Batterie nennt das Unternehmen noch nicht. Erste Prototypen der Batterie wurden bereits getestet. 2017 soll eine marktreife Serie starten. Zunächst werden diese dann in Deutschland und in Kalifornien angeboten werden.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Immobilien
Immobilien Mietpreisbremse bleibt bestehen: Bundesjustizministerin Hubig kündigt Bußgeldregelung an
11.07.2025

Die Mietpreisbremse wird verlängert – doch ist das genug, um Mieter wirklich zu schützen? Während die Politik nachjustiert, plant das...

DWN
Politik
Politik Trump: Wir schicken Waffen, die NATO zahlt
11.07.2025

Erst Stopp, dann Freigabe: Trump entscheidet über Waffen für Kiew – und kündigt neue Schritte gegen Russland an. Bezahlen will er das...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Shitstorm im Joballtag: Hate Speech am Arbeitsplatz explodiert – was Unternehmen jetzt tun müssen
11.07.2025

Hassrede hat den Mittelstand erreicht – von Social Media bis ins Kundengespräch. Wo endet Meinungsfreiheit, wo beginnt...

DWN
Politik
Politik Milliardenschwere Steuerentlastungen für Unternehmen: Bundesrat macht Weg frei für Wachstumspaket
11.07.2025

Deutschland steht wirtschaftlich unter Druck. Das Wachstumspaket der Bundesregierung soll neue Investitionen anregen und Unternehmen...

DWN
Finanzen
Finanzen Goldpreis aktuell im Plus: Zwischen Zollstreit, Zinspolitik und charttechnischer Entscheidung
11.07.2025

Der Goldpreis schwankt – zwischen geopolitischer Unsicherheit, robuster US-Wirtschaft und charttechnischen Signalen. Anleger fragen sich:...

DWN
Politik
Politik Generälin über Krieg mit Russland: Ist Lettland die Schwachstelle der NATO?
11.07.2025

NATO-Generälin Jette Albinus rechnet mit russischem Angriff auf Lettland. Der Einsatz wäre kein Afghanistanszenario – sondern ein Kampf...

DWN
Finanzen
Finanzen DAX-Kurs unter Druck: Sorgen um US-Zölle dämpfen Rekordlaune
11.07.2025

Nach seinem Rekordhoch gerät der DAX-Kurs zum Wochenausklang unter Druck. Drohende Zölle aus den USA und schwache Unternehmensdaten...

DWN
Politik
Politik Zölle auf Wein? Deutsche Winzer blicken mit Sorge auf mögliche US-Zölle
11.07.2025

Strafzölle in Höhe von 200 Prozent auf Weinimporte aus der EU – mit diesem Szenario hatte US-Präsident Donald Trump noch im April...