Finanzen

Saudi-Arabien förderte im Januar so viel Öl wie nie zuvor

Saudi-Arabien hat im Januar so viel Erdöl wie nie zuvor gefördert. Ein Großteil der täglich geförderten über 10 Millionen Barrel wurde exportiert. Allein dieser Umstand lässt die Bemühungen einiger Länder, die Fördermenge auf dem Stand von Januar einzufrieren, um den Angebotsüberhang zu beseitigen, als wenig aussichtsreich erscheinen.
17.03.2016 14:06
Lesezeit: 1 min

Saudi-Arabien hat im Januar trotz des Preisverfalls so viel Öl gefördert wie nie zuvor, wie Reuters am Donnerstag meldete. Insgesamt lag die Produktion auf dem Rekordwert von 10,23 Millionen Barrel (159 Liter) pro Tag, wie aus Daten der Regierung vom Donnerstag hervorgeht. 7,8 Millionen Barrel täglich wurden exportiert, dass waren so viele wie seit neun Monaten nicht mehr. Das Land ist der weltweit führende Exporteur des Rohstoffs.

Um den Preisverfall zu stoppen, haben sich Saudi-Arabien, Katar, Venezuela sowie Russland im Grundsatz darauf verständigt, die Produktion auf dem Januar-Niveau einzufrieren. Sie wollen sich in einem Monat wieder treffen, um über die geplante Förderbremse zu beraten. Der Iran will sich aber nicht an der Vereinbarung beteiligen, was die Chancen auf eine erfolgreiche Deckelung der Fördermenge Beobachtern zufolge gering erscheinen lässt.

Die Aussicht auf die Obergrenze stabilisierte zuletzt den Ölpreis. Ein Fass der Nordsee-Sorte Brent kostete am Donnerstag mit 40,73 Dollar etwa ein Prozent mehr als am Mittwoch, nachdem es im Januar noch mit 27,10 Dollar so günstig war wie seit zwölf Jahren nicht mehr. Dazu hatte vor allem das Überangebot auf dem Weltmarkt und die hohen Lagerbestände beigetragen.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Technologie
Technologie KI als Mobbing-Waffe: Wenn Algorithmen Karrieren zerstören
13.07.2025

Künstliche Intelligenz soll den Arbeitsplatz smarter machen – doch in der Praxis wird sie zum Spion, Zensor und Karriere-Killer. Wer...

DWN
Finanzen
Finanzen Geldanlage: Keine reine Männersache – Geschlechterunterschiede beim Investieren
13.07.2025

Obwohl Frauen in sozialen Medien Finanzwissen teilen und Banken gezielt werben, bleibt das Investieren weiterhin stark männlich geprägt....

DWN
Unternehmen
Unternehmen Renault: Globales KI-System soll helfen, jährlich eine Viertelmilliarde Euro einzusparen
13.07.2025

Produktionsstopps, Transportrisiken, geopolitische Schocks: Renault setzt nun auf ein KI-System, das weltweite Logistik in Echtzeit...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Kaffeepause statt Burn-out: Warum Müßiggang die beste Investition ist
12.07.2025

Wer glaubt, dass mehr Tempo automatisch mehr Erfolg bringt, steuert sein Unternehmen direkt in den Abgrund. Überdrehte Chefs,...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Europas Kapitalmarktunion im Rückstand: Banker fordern radikale Integration
12.07.2025

Europas Finanzelite schlägt Alarm: Ohne eine gemeinsame Kapitalmarktunion drohen Investitionen und Innovationen dauerhaft in die USA...

DWN
Immobilien
Immobilien Bauzinsen aktuell weiterhin hoch: Worauf Häuslebauer und Immobilienkäufer jetzt achten sollten
12.07.2025

Die Zinsen auf unser Erspartes sinken – die Bauzinsen für Kredite bleiben allerdings hoch. Was für Bauherren und Immobilienkäufer...

DWN
Finanzen
Finanzen Checkliste: So vermeiden Sie unnötige Kreditkarten-Gebühren auf Reisen
12.07.2025

Ob am Strand, in der Stadt oder im Hotel – im Ausland lauern versteckte Kreditkarten-Gebühren. Mit diesen Tricks umgehen Sie...

DWN
Technologie
Technologie Elektrische Kleinwagen: Kompakte Elektroautos für die Innenstadt
12.07.2025

Elektrische Kleinwagen erobern die Straßen – effizient, kompakt und emissionsfrei. Immer mehr Modelle treten an, um Verbrenner zu...