Gemischtes

Umfrage: Der Dienstwagen ist wichtiger als eine Gehaltserhöhung

Für deutsche Dienstwagenfahrer bleibt das Auto das wichtigste Transportmittel. Müssen sie abwägen, ist ihnen dieses sogar wichtiger als höhere Bezüge. Fast jeder zweite Dienstwagenfahrer würde sich mit SUV, Cabriolet oder Coupé gern einen individuellen Autotraum verwirklichen.
18.03.2016 18:14
Lesezeit: 2 min
Umfrage: Der Dienstwagen ist wichtiger als eine Gehaltserhöhung
LeasePlan befragte Vielfahrer zu ihren individuellen Präferenzen. (Foto: „obs/LeasePlan Deutschland“) Foto: LeasePlan Deutschland GmbH

Deutsche Dienstwagenfahrer lassen nichts auf ihr Lieblingstransportmittel kommen. Das ist das Ergebnis einer aktuellen Online-Umfrage der herstellerunabhängigen Leasinggesellschaft LeasePlan im Rahmen des „LeasePlan MobilitätsMonitors“. Die überwiegende Mehrheit der 500 Befragten deutschen Teilnehmer würde selbst gegen eine Gehaltserhöhung den Dienstwagen nicht eintauschen. Überraschend ist hingegen: Die sportliche Gangschaltung verliert an Zuspruch. Dynamischer darf hingegen die Fahrzeugkategorie sein. Fernab von vielen Dienstwagenrichtlinien wünschen sich Fahrer mehr Wahlfreiheit und würden gerne SUV, Cabriolets oder Coupés bestellen.

Mit 96 Prozent gehört das Auto für Dienstwagenfahrer demnach zu den beliebtesten Transportmitteln. Abgeschlagen auf den Plätzen zwei und drei rangieren das Fahrrad mit zwei Prozent und der Zug mit einem Prozent. Unter Frauen in der Altersgruppe zwischen 45 bis 54 Jahren spiele das Auto als Transportmittel eine etwas geringere Rolle. In dieser soziodemografischen Gruppe sei dafür der Zuspruch zum Fahrrad entsprechend höher., heißt es

Die Wahl des Transportmittels scheint wenig zu überraschen. Erstaunlich sei hingegen: Werden Dienstwagenfahrer vor die Wahl gestellt, ob sie lieber einen Dienstwagen oder eine Gehaltserhöhung möchten, würde sich die überwiegende Mehrheit, nämlich ganze 78 Prozent, für das Firmenfahrzeug entscheiden. Nur eine Minderheit würde einem höheren Monatsgehalt den Vorzug geben. „Wir sehen an diesen Ergebnissen, dass der Dienstwagen nach wie vor zu den klassischen Statussymbolen zählt. Die Mehrheit der Mitarbeiter schätzt den Dienstwagen, deshalb ist er nach wie vor ein wirkungsvolles Instrument zur Mitarbeitermotivation“, so Gunter Glück, Geschäftsleitung Vertrieb und Kundenbetreuung bei LeasePlan Deutschland.

Würden Fahrer zudem gefragt, wie sie bei freier Fahrzeugwahl bestellen würden, dann zeige sich: „begehrt sind vor allem die 'verbotenen' Kategorien“. Am beliebtesten bleiben nach wie vor Kombifahrzeuge (40%). Gleich dahinter locken die SUV (26%) sowie die Cabriolets (13%). Die restlichen Fahrer würden entweder eine Limousine (10%) oder ein Coupé (6%) bestellen. Fasst man die Kategorien zusammen, die in Fuhrparks häufig eingeschränkt werden, dann würde knapp jeder zweite befragte Dienstwagenfahrer (45%) am liebsten als nächstes Fahrzeug einen SUV, ein Cabriolet oder ein Coupé bestellen. „Gerade in Fuhrparks, in denen die Mitarbeitermotivation eine besonders hohe Relevanz hat, sollten Fuhrparkleiter überlegen, ob es sinnvoll sein kann, - in welchem Maß auch immer - den Fahrzeugwünschen von Fahrern mehr Raum zu geben. In hart umkämpften Arbeitnehmermärkten kann das Traumauto Zünglein an der Waage spielen“, so Glück.

Lange Zeit galt das Schaltgetriebe in Deutschland als das Nonplusultra. Die Ergebnisse des LeasePlan MobilitätsMonitors zeigen hingegen, dass dies so nicht mehr gilt. Wäre das Automatikgetriebe ohne zusätzlichen Aufpreis verfügbar, dann würden sich vier Fünftel der Befragten (80%) für Automatik entscheiden, so das aktuelle Ergebnis. „Dies belegt, dass viele Dienstwagenfahrer den Komfort des Automatikgetriebes im Stadtverkehr sowie im Stau auf der Autobahn zu schätzen wissen. Hinzu kommt, dass einige Assistenzsysteme wie zum Beispiel der adaptive Tempomat nur mit Automatik sinnvoll funktionieren“, sagt Glück.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Technologie
Technologie Elektrische Kleinwagen: Kompakte Elektroautos für die Innenstadt
12.07.2025

Elektrische Kleinwagen erobern die Straßen – effizient, kompakt und emissionsfrei. Immer mehr Modelle treten an, um Verbrenner zu...

DWN
Finanzen
Finanzen Elterngeld: Warum oft eine Steuernachzahlung droht
12.07.2025

Das Elterngeld soll junge Familien entlasten – doch am Jahresende folgt oft das böse Erwachen. Trotz Steuerfreiheit lauert ein...

DWN
Finanzen
Finanzen Krypto ersetzt Börse: Robinhood bietet Token-Anteile an OpenAI und SpaceX
12.07.2025

Die Handelsplattform Robinhood bringt tokenisierte Beteiligungen an OpenAI und SpaceX auf den Markt. Doch was wie ein Investment klingt,...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Meta-KI: Facebook-Mutter wirbt KI-Top-Talente von OpenAI ab – Altman schlägt Alarm
12.07.2025

Der KI-Krieg spitzt sich zu: Meta kauft sich Top-Talente, OpenAI wehrt sich mit Krisenurlaub – und Europa droht im Wettrennen um die...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Deindustrialisierung: Ostdeutsche Betriebsräte fordern Ende von Habecks Energiewende - Industriestandort gefährdet
11.07.2025

Nach dem Verlust von über 100.000 Industriearbeitsplätzen richten ostdeutsche Betriebsräte einen dramatischen Appell an Kanzler Merz....

DWN
Technologie
Technologie Start-up ATMOS Space Cargo setzt neue Maßstäbe: Deutsche Logistik erobert den Weltraum
11.07.2025

Fracht ins Weltall zu bringen, ist eine Herausforderung. Eine noch größere ist es, sie wieder unversehrt zur Erde zurückzubringen....

DWN
Finanzen
Finanzen JP Morgan-CEO Jamie Dimon rechnet mit Europa ab: „Europa verliert“
11.07.2025

Jamie Dimon, CEO von JP Morgan und einer der mächtigsten Akteure der US-Wirtschaft, warnt europäische Politiker: Der Kontinent droht...

DWN
Immobilien
Immobilien Mietpreisbremse bleibt bestehen: Bundesjustizministerin Hubig kündigt Bußgeldregelung an
11.07.2025

Die Mietpreisbremse wird verlängert – doch ist das genug, um Mieter wirklich zu schützen? Während die Politik nachjustiert, plant das...