Finanzen

Negativ-Zinsen: Versicherer lagert Gold und Bargeld ein

Der Rückversicherer Münchener Rück deckt sich mit Bargeld und Gold ein, um die Folgen der Negativzinsen abzufedern. Andere Unternehmen, die große Summen anlegen müssen, könnten diesem Beispiel bald folgen. Die Kritik an der Geldpolitik der EZB wächst.
21.03.2016 16:41
Lesezeit: 2 min

Der größte Rückversicherer der Welt, Münchener Rück, sucht angesichts der Strafzinsen der EZB nach Alternativen bei der Kapitalanlage. Schon vor geraumer Zeit habe das Unternehmen Gold gehortet, sagte Vorstandschef Nikolaus von Bomhard am Mittwoch auf der Bilanzpressekonferenz in München. Vor kurzem habe das Unternehmen zudem einen zweistelligen Millionenbetrag in bar eingelagert, sagte er. „Wir probieren das jetzt einfach mal aus. Daran sehen sie, wie ernst die Situation ist.“

Die EZB verlangt für Geld, das Banken über Nacht bei ihr parken, inzwischen einen Strafzins von 0,4 Prozent. Sie folgt damit einem Trend, dem immer mehr Zentralbanken folgen. Hierzu gehören neben der EZB die Zentralbanken der Schweiz, Schwedens und Japans. Nach offizieller Lesart sollen die Strafzinsen Geschäftsbanken dazu bewegen, mehr Kredite an die Realwirtschaft auszugeben. Indirekt soll damit auch die Inflationsrate gesteigert werden, die seit Jahren unter der von der EZB als optimal angesehenen Marke von knapp unter 2 Prozent liegt.

Derzeit sieht es so aus, als ob die schädlichen Nebenwirkungen der Strafzinsen die beabsichtigten Ziele überlagern. Die Kreditvergabe in der Eurozone hat gemessen an den expansiven Maßnahmen nur sehr moderat zugelegt, die Inflation ist im Februar sogar wieder in den negativen Bereich abgerutscht. Von einer nachhaltigen Stimulation der Konjunktur kann seit Einführung der expansiven Geldpolitik Ende des Jahres 2008 ebenfalls nicht gesprochen werden.

Stattdessen drücken die Negativzinsen auf die Renditespannen von Banken und Unternehmen. Erste Geldhäuser denken bereits laut darüber nach, die zusätzlichen Kosten an ihre Kunden weiterzugeben. „Die Zeit von kostenlosen Girokonten ist vorbei“, sagte der Präsident des Deutschen Sparkassen- und Giroverbandes (DSGV) kürzlich mit Blick auf die Geldpolitik der EZB. Die deutschen Sparkassen verwahren Einlagen von mehr als 860 Milliarden Euro und leiden deshalb besonders stark unter der Niedrigzinspolitik der EZB. Da der Zinsüberschuss sinke, könnten andere Angebote nicht mehr quersubventioniert werden und es müssten Gebühren für Dienstleistungen verlangt werden, die bisher umsonst waren, sagte DSGV-Präsident Georg Fahrenschon. Einige Sparkassen in Bayern würden schon prüfen, ab welchem Negativzins ein Umstieg auf Tresore billiger wäre, als das Geld bei der EZB zu parken. Zudem würden die Kunden verstärkt Schließfächer nachfragen.

„In der Sackgasse muss man den Mut haben umzudrehen, weiter Vollgas führt zur Katastrophe“, so Fahrenschon. Auch der Münchener Rück-Chef von Bomhard übt heftige Kritik. EZB-Präsident Mario Draghi müsse nun klarmachen, dass die Notenbank mit ihren Maßnahmen am Ende und die Politik nun am Zug sei. „Eine Bazooka funktioniert nicht mehr, die Regierungen müssen jetzt aktiv werden“, sagte er.

*** Bestellen Sie den täglichen Newsletter der Deutschen Wirtschafts Nachrichten: Die wichtigsten aktuellen News und die exklusiven Stories bereits am frühen Morgen. Verschaffen Sie sich einen Informations-Vorsprung. Anmeldung zum Gratis-Newsletter hier. ***

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

DWN
Finanzen
Finanzen USA dominieren die Börsen
03.07.2025

Die Börsenwelt bleibt fest in US-Hand, angeführt von Tech-Giganten wie Nvidia und Apple. Deutsche Unternehmen spielen nur eine...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Pokémon-Karten als Geldanlage: Hype, Blase oder Millionen-Geschäft?
03.07.2025

Verstaubte Karten aus dem Kinderzimmer bringen heute tausende Euro – doch Experten warnen: Hinter dem Pokémon-Hype steckt eine riskante...

DWN
Finanzen
Finanzen Politische Unsicherheit: Warum Anleger jetzt Fehler machen
03.07.2025

Trumps Kurs schürt Unsicherheit an den Finanzmärkten. Wie Anleger jetzt kühlen Kopf bewahren und welche Fehler sie unbedingt vermeiden...

DWN
Politik
Politik Keine Stromsteuersenkung: Harsche Kritik der Wirtschaftsverbände
03.07.2025

Die Strompreise bleiben hoch, die Entlastung fällt kleiner aus als versprochen. Die Bundesregierung gerät unter Druck, denn viele Bürger...

DWN
Politik
Politik USA drosseln Waffenhilfe – Europa unter Zugzwang
03.07.2025

Die USA drosseln die Waffenhilfe für Kiew. Europa muss die Lücke schließen. Wie geht es weiter?

DWN
Unternehmen
Unternehmen Baywa Milliardenverlust: Sanierung bleibt trotz Rekordminus auf Kurs
03.07.2025

Baywa steckt tief in den roten Zahlen – doch der Sanierungsplan bleibt unangetastet. Der traditionsreiche Konzern kämpft mit Altlasten,...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Seltene Erden: China kontrolliert deutsche Industrie
03.07.2025

Die deutsche Industrie gerät zunehmend in die Abhängigkeit Chinas, weil Peking bei seltenen Erden den Weltmarkt kontrolliert....

DWN
Panorama
Panorama Spritpreis: Wie der Rakete-und-Feder-Effekt Verbraucher belastet
03.07.2025

Die Spritpreise steigen wie eine Rakete, fallen aber nur langsam wie eine Feder. Das Bundeskartellamt nimmt dieses Muster ins Visier und...