Politik

Monti flieht aus Rom und gönnt sich einen Opern-Besuch

Mitten in der schwersten Regierungskrise seiner Amtszeit hat sich Mario Monti nach Mailand abgesetzt - um der Eröffnung der Saison an der Scala beizuwohnen. Die Italiener ärgern sich, dass Richard Wagner gespielt wird. Staatspräsident Giorgio Napolitano versucht unterdessen in Rom, den Zusammenbruch der Regierung zu verhindern.
08.12.2012 00:43
Lesezeit: 1 min

Italiens Premier Mario Monti beweist Stil: Während die ihm geleitete Koalition wegen der angekündigten Rückkehr von Silvio Berlusconi ums Überleben kämpft, packte Monti seine Koffer, um am Freitag an der Eröffnung der Saison in der Mailänder Scala teilzunehmen. Beide Ereignisse sind in Italien höchst umstritten.

In Rom wundern sich politische Beobachter, dass Monti nicht über das Wochenende in der Stadt bleibt, um die Koalition zu retten. An seiner Stelle vermittelt der greise Staatspräsident Giorgio Napolitano zwischen den streitenden Parteien. Napolitano hatte seine Reise nach Mailand abgesagt, aus institutionellen Gründen, wie es offiziell hieß. Im Klartext: Die Hütte brennt, und wenigstens einer sollte da sein, um einen Löschversuch zu unternehmen. Aus Montis Umfeld verlautete, dass der Premier damit demonstrieren wolle, dass die Zustände in Italien keineswegs ungewöhnlich seien.

Mindestens so kontrovers ist der Spielplan in Mailand: Gegeben wurde am Freitagabend zu Eröffnung Richard Wagners "Lohengrin". Die italienischen Feuilletons sind empört. Denn im kommenden Jahr werden sowohl der 200. Geburtstag von Giuseppe Verdi als auch der seines teutonischen Gegenspielers Richard Wagner gefeiert. Selbst der so besonnen Corriere della Sera fragte, ob es denn vorstellbar sein, dass die Deutschen ihrerseits Verdi den Vorzug gegenüber Wagner gegeben hätten. Es sei eine nationale Schande, protestierten andere Kritiker.

Das Zusammentreffen von Monti und Lohengrin entbehrt indes nicht einer gewissen Ironie. Das Kernthema der Oper ist der Versuch Lohengrins, seine wahre Herkunft zu verbergen. In der berühmten Arie "Nie sollst du mich befragen" beschwört Lohengrin die ihn liebende Elsa, in niemals nach seinen Ursprüngen zu befragen. Die Liebende fragt schließlich doch, erfährt die unpassende Wahrheit, und Lohengrin muss mit seinem Schwan auf Nimmerwiedersehen abziehen.

So weit ist es zwar bei Monti noch nicht. Zumindest ist noch kein Schwarzer Schwan auf der Bühne der italienischen Wirtschaftspolitik erschienen. Seine Vergangenheit als hoher Funktionär bei der Investmentbank Goldman Sachs hat Monti jedoch während seiner Amtszeit einiges an Verdruss eingebracht. Die Liebe des italienischen Volkes und der römischen Parteien zu seinem technokratischen Premier hält sich jedoch, anders als die der Elsa aus Brabant, in engen Grenzen: Zuletzt erreichten seine Glaubwürdigkeitswerte einen historischen Tiefststand (mehr hier).

Anzeige
DWN
Technologie
Technologie BradyPrinter i7500: Revolution im Hochpräzisionsdruck

Sie haben genug vom altmodischen Druck großer Etikettenmengen? Keine Kalibrierung, keine Formatierung, kein umständliches Hantieren mit...

X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Politik
Politik Vertrauliche Nähe bei Koalitionsverhandlungen: Merz und Klingbeil im Zwang zur Zusammenarbeit
04.04.2025

Lange Zeit galt die schwarz-rote Koalition als Ausnahmeerscheinung der Bundesrepublik. Jetzt verhandeln Union und SPD über ihr fünftes...

DWN
Unternehmensporträt
Unternehmensporträt Moto-E-Motion optimiert Fahrzeuge: Innovationen sind kein Hexenwerk – nur Physik
04.04.2025

Wie lässt sich die Effizienz von Motoren und Maschinen ohne bauliche Veränderungen verbessern? Wie das Unternehmen Moto-E-Motion durch...

DWN
Finanzen
Finanzen Goldpreis auf Rekordniveau: Für wen ist eine Investition in das Edelmetall sinnvoll und wer sollte vorsichtig sein?
04.04.2025

Der Goldpreis hat die Marke von 3.100 US-Dollar pro Unze übertroffen und ein neues Allzeithoch erreicht. Doch ist Gold weiterhin eine...

DWN
Politik
Politik Ultimatum für Putin? Trump verliert laut Nato-Partnern Geduld
04.04.2025

Könnte es nur noch Wochen dauern, bis sich neue Entwicklungen in den Bemühungen um eine Waffenruhe im Ukraine-Konflikt abzeichnen? Dieser...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Globaler Handelskrieg: Trump erfindet Zölle, die es nie gab
04.04.2025

US-Präsident Donald Trump hat Zölle gegen Länder eingeführt, die es in der Form nie gab. Anstatt auf konkrete Handelsbarrieren oder...

DWN
Finanzen
Finanzen DAX aktuell: China-Zölle richten Blutbad am Aktienmarkt an - Bank-Aktien rauschen ab
04.04.2025

Die Gegenzölle aus China schicken den DAX aktuell tief in die Verlustzone. Globale Sorgen um das Wirtschaftswachstum setzen vor allem dem...

DWN
Technologie
Technologie WhatsApp-Nachrichten-Limit: Meta führt Begrenzung ein - aber bitte keine Panik
04.04.2025

WhatsApp, der beliebte Messenger-Dienst von Meta, führt derzeit eine neue Funktion ein, die das Versenden von Nachrichten einschränkt....

DWN
Politik
Politik Russland drängt, Ukraine kämpft: Internationale Hilfe und politische Spannungen im Kriegschaos
04.04.2025

Die russischen Angriffe auf Grenzgebiete eskalieren, während die Ukraine auf internationale Hilfe und politische Lösungen setzt. Doch die...