Finanzen

Lufthansa plant massiven Stellenabbau am Standort Hamburg

Lesezeit: 1 min
25.03.2016 19:21
Lufthansa Technik will offenbar rund 2000 Stellen in Hamburg streichen. Um den Abbau zu verhindern, sollen Gewerkschaften und Betriebsrat Lohnkürzungen zustimmen.
Lufthansa plant massiven Stellenabbau am Standort Hamburg

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Lufthansa Technik könnte einem Magazin-Bericht zufolge am Standort Hamburg mehr als 2000 Stellen streichen. Es gehe um 400 Arbeitsplätze im Bereich Überholung und 1700 in der Instandsetzung von Triebwerken, berichtete Der Spiegel am Freitag. Die auf Wartung und technische Betreuung von Flugzeugen spezialisierte Tochter der Deutschen Lufthansa beschäftigt laut eigener Internetseite an ihrem Firmensitz in Hamburg rund 7500 Mitarbeiter. Um den Stellenabbau zu verhindern, sollen Betriebsrat und Gewerkschaften laut Spiegel bis Ende März Sparmaßnahmen zustimmen - darunter Lohnkürzungen. 600 Arbeitsplätze in der Triebwerkswartung wolle Lufthansa-Chef Carsten Spohr demnach aber auf jeden Fall streichen.

Dem Bericht zufolge könnte die Triebwerkswartung ins polnische Kattowitz umziehen. Eine Lufthansa-Sprecherin bestätigte laut Spiegel die Umstrukturierungspläne. Sie seien notwendig, um "im internationalen Wettbewerb zu bestehen".

Lufthansa Technik umfasst laut eigener Website weltweit rund 30 Tochter- und Beteiligungsgesellschaften mit mehr als 20.000 Mitarbeitern. Das Unternehmen meldete unlängst ein erfolgreiches Geschäftsjahr 2015: Der Umsatz stieg demnach um 17,6 Prozent auf rund 5,1 Milliarden Euro, der Betriebsgewinn (bereinigtes Ebit) erhöhte sich um ein Fünftel auf 454 Millionen Euro.

*** Bestellen Sie den täglichen Newsletter der Deutschen Wirtschafts Nachrichten: Die wichtigsten aktuellen News und die exklusiven Stories bereits am frühen Morgen. Verschaffen Sie sich einen Informations-Vorsprung. Anmeldung zum Gratis-Newsletter hier. ***

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  

DWN
Politik
Politik Der Amerikanische Traum ist ausgeträumt – auch in Deutschland
09.12.2023

In den USA werden immer mehr Bürger ökonomisch abgehängt. Insbesondere drei Faktoren führen dazu, dass der Traum vom sozialen Aufstieg...

DWN
Politik
Politik Europa steht mit Klima-Politik weltweit isoliert da
09.12.2023

Die Europäer zahlen bereits den Preis für die geplante De-Karbonisierung der Wirtschaft. Der Großteil der Welt schaut zu und wartet ab.

DWN
Politik
Politik Netzagentur: E-Autos kann jederzeit der Strom abgedreht werden
09.12.2023

Neue Eingriffsrechte der Bundesnetzagentur zeigen: wer eine Wärmepumpe oder ein E-Auto hat, kann sich nicht mehr darauf verlassen, dass...

DWN
Finanzen
Finanzen Marc Friedrich: Wie das Geld in die Welt kommt
09.12.2023

Marc Friedrich skizziert, wie Geld im herrschenden Fiat-System entsteht – und wem dies nutzt.

DWN
Politik
Politik Pistorius hält Wiedereinführung der Wehrpflicht für möglich
09.12.2023

Verteidigungsminister Boris Pistorius eröffnet die Debatte um eine Wiedereinführung der Wehrpflicht.

DWN
Politik
Politik USA blockieren UN-Sicherheitsrat bei Forderung nach Gaza-Waffenstillstand
09.12.2023

Die US-Regierung hat im UN-Sicherheitsrat einen sofortigen Waffenstillstand im Gaza-Krieg verhindert.

DWN
Unternehmen
Unternehmen Welche Folgen der Fachkräftemangel in der Wirtschaft hat
09.12.2023

Die deutsche Wirtschaft klagt seit langem über Personalengpässe. Das hat viele Auswirkungen. Schnelle Besserung ist nicht in Sicht. Der...

DWN
Politik
Politik US-Streitkräfte aktivieren Weltraumkommando in Ramstein
08.12.2023

Mit einem im rheinland-pfälzischen Ramstein stationierten Weltraumkommando für Europa und Afrika rüstet sich das US-Militär für...