Finanzen

Nur Verlierer: Zentralbanken rüsten im Währungs-Krieg ab

Lesezeit: 1 min
29.03.2016 00:46
Nach einem turbulenten Start in das Jahr hat sich die Situation auf den Devisenmärkten merklich beruhigt. Dies hat Gerüchten Auftrieb gegeben, nach denen auf dem G20-Treffen von Schanghai eine Art Waffenstillstand zwischen großen Zentralbanken ausgerufen wurde.
Nur Verlierer: Zentralbanken rüsten im Währungs-Krieg ab

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Die Lage auf den Währungsmärkten hat sich in den zurückliegenden Wochen beruhigt – insbesondere verglichen mit dem Jahresanfang, als der chinesische Renminbi unter starken Abwertungsdruck geriet und eine hohe Volatilität an den Devisenmärkten zu beobachten war. Einige Kommentatoren gehen sogar davon aus, dass die Stabilisierung der Lage auf Absprachen zwischen großen Zentralbanken zurückzuführen sei, mit dem Ziel, den Abwertungswettlauf bestimmter Währungen zu beenden, wie die Financial Times schreibt.

Das behutsame Vorgehen der amerikanischen Federal Reserve wird in diesem Zusammenhang als Hilfestellung interpretiert, damit sich die Märkte beruhigen, der Abwertungsdruck auf den Renminbi und die folgende Kapitalflucht gelindert und der Ölpreis gestützt werden kann.

Die EZB hatte ihre expansiven Maßnahmen kürzlich zwar ausgeweitet – was tendenziell zu einem schwächeren Euro führen würde – jedoch weiteren Zinssenkungen vorerst eine klare Absage erteilt. Die Gemeinschaftswährung ist danach im Wert gestiegen. Experten der britischen Großbank HSBC zufolge habe „die EZB den Kampf um eine kontinuierliche Beeinflussung des Euro mit dem Ziel einer höheren Inflation und eines schwächeren Wechselkurses aufgegeben.“

Sowohl der japanische Yen, als auch Chinas Renminbi konnten in letzter Zeit wieder an Wert zum Dollar gewinnen. „Das Risiko eines Währungskrieges ist immer vorhanden“, sagt eine Devisenspezialistin von JPMorgan, „aber dieser ist in der gegenwärtigen Situation schwer vorstellbar aufgrund der Übereinkunft am letzten G20-Treffen, die jeweiligen Landeswährungen nicht mehr aus Gründen der Wettbewerbsfähigkeit zu schwächen.“

Auch wenn es kein dezidiertes Abkommen zwischen den großen Zentralbanken zur Aussetzung des Abwertungswettlaufes gibt – wovon auszugehen ist – scheint es gegenwärtig eine gewisse unausgesprochene Übereinkunft zwischen Notenbanken und Politik zu geben, die geldpolitischen Schritte besser aufeinander abzustimmen. Neuerliche Schwankungen in den Währungsmärkten - ausgelöst etwa durch eine Schwäche des Renminbi als Folge von Abschreibungen im chinesischen Bankensektor - werden zeigen, ob es tatsächlich einen Waffenstillstand gibt und wie solide dieser ausgehandelt wurde.

*** Bestellen Sie den täglichen Newsletter der Deutschen Wirtschafts Nachrichten: Die wichtigsten aktuellen News und die exklusiven Stories bereits am frühen Morgen. Verschaffen Sie sich einen Informations-Vorsprung. Anmeldung zum Gratis-Newsletter hier. ***

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  

Anzeige
DWN
Ratgeber
Ratgeber Die neuen, elektrifizierten Honda-Modelle

Komfort, Leistung und elektrische Antriebe – das gibt es alles mit den brandneuen Honda-Modellen als E-Auto, Plug-in-Hybrid und...

DWN
Politik
Politik ZEW-Präsident: Haushaltskrise ist Einschnitt für Konjunktur
04.12.2023

"Der deutschen Wirtschaft geht es nicht gut", sagt ZEW-Präsident Achim Wambach. Und die aktuelle Haushaltskrise sei nun "sozusagen noch...

DWN
Finanzen
Finanzen Goldpreis steigt auf Rekordhoch, Kurssprung für Bitcoin
04.12.2023

Der Goldpreis in Dollar stieg am Montag so hoch wie niemals zuvor. Und auch Bitcoin hat seine Rally mit einem massiven Sprung fortgesetzt....

DWN
Ratgeber
Ratgeber Kündigung: Ein Leitfaden für Arbeitgeber
04.12.2023

Kündigen, gewusst wie. In diesem Leitfaden für Arbeitgeber beleuchten wir die wesentlichen Aspekte rund um das Thema Kündigung.

DWN
Finanzen
Finanzen Höhere Zinsen erreichen langsam auch die Lebensversicherten
04.12.2023

Die Policen von Lebensversicherungen werfen langsam wieder mehr Zinsen ab. Vorreiter ist die Allianz mit einem Anstieg der Verzinsung um...

DWN
Finanzen
Finanzen Creditreform: Insolvenzen steigen 2023 kräftig an
04.12.2023

Nach Angaben von Creditreform steigen die Firmen-Insolvenzen 2023 in Deutschland um 23,5 Prozent. Dafür nennt die Wirtschaftsauskunftei...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Deutsche Wirtschaft erwartet Schlimmes
04.12.2023

Die deutsche Wirtschaft rechnet laut IW-Umfrage auch im kommenden Jahr nicht mit einem Aufschwung. IW-Konjunkturchef Michael Grömling...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Schwaches EU-Geschäft: Deutsche Exporte fallen unerwartet
04.12.2023

Die deutschen Exporte sind im Oktober wegen des mauen Europa-Geschäfts überraschend den zweiten Monat in Folge gesunken. Ökonomen hatten...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Ölgigant Exxon will Lithium abbauen
03.12.2023

Wohin nur mit all den Öl-Einnahmen, fragte sich wohl der größte Ölkonzern der USA. Die Antwort lautet: Diversifikation. Exxon plant nun...