Finanzen

Nur Verlierer: Zentralbanken rüsten im Währungs-Krieg ab

Nach einem turbulenten Start in das Jahr hat sich die Situation auf den Devisenmärkten merklich beruhigt. Dies hat Gerüchten Auftrieb gegeben, nach denen auf dem G20-Treffen von Schanghai eine Art Waffenstillstand zwischen großen Zentralbanken ausgerufen wurde.
29.03.2016 00:46
Lesezeit: 1 min

Die Lage auf den Währungsmärkten hat sich in den zurückliegenden Wochen beruhigt – insbesondere verglichen mit dem Jahresanfang, als der chinesische Renminbi unter starken Abwertungsdruck geriet und eine hohe Volatilität an den Devisenmärkten zu beobachten war. Einige Kommentatoren gehen sogar davon aus, dass die Stabilisierung der Lage auf Absprachen zwischen großen Zentralbanken zurückzuführen sei, mit dem Ziel, den Abwertungswettlauf bestimmter Währungen zu beenden, wie die Financial Times schreibt.

Das behutsame Vorgehen der amerikanischen Federal Reserve wird in diesem Zusammenhang als Hilfestellung interpretiert, damit sich die Märkte beruhigen, der Abwertungsdruck auf den Renminbi und die folgende Kapitalflucht gelindert und der Ölpreis gestützt werden kann.

Die EZB hatte ihre expansiven Maßnahmen kürzlich zwar ausgeweitet – was tendenziell zu einem schwächeren Euro führen würde – jedoch weiteren Zinssenkungen vorerst eine klare Absage erteilt. Die Gemeinschaftswährung ist danach im Wert gestiegen. Experten der britischen Großbank HSBC zufolge habe „die EZB den Kampf um eine kontinuierliche Beeinflussung des Euro mit dem Ziel einer höheren Inflation und eines schwächeren Wechselkurses aufgegeben.“

Sowohl der japanische Yen, als auch Chinas Renminbi konnten in letzter Zeit wieder an Wert zum Dollar gewinnen. „Das Risiko eines Währungskrieges ist immer vorhanden“, sagt eine Devisenspezialistin von JPMorgan, „aber dieser ist in der gegenwärtigen Situation schwer vorstellbar aufgrund der Übereinkunft am letzten G20-Treffen, die jeweiligen Landeswährungen nicht mehr aus Gründen der Wettbewerbsfähigkeit zu schwächen.“

Auch wenn es kein dezidiertes Abkommen zwischen den großen Zentralbanken zur Aussetzung des Abwertungswettlaufes gibt – wovon auszugehen ist – scheint es gegenwärtig eine gewisse unausgesprochene Übereinkunft zwischen Notenbanken und Politik zu geben, die geldpolitischen Schritte besser aufeinander abzustimmen. Neuerliche Schwankungen in den Währungsmärkten - ausgelöst etwa durch eine Schwäche des Renminbi als Folge von Abschreibungen im chinesischen Bankensektor - werden zeigen, ob es tatsächlich einen Waffenstillstand gibt und wie solide dieser ausgehandelt wurde.

*** Bestellen Sie den täglichen Newsletter der Deutschen Wirtschafts Nachrichten: Die wichtigsten aktuellen News und die exklusiven Stories bereits am frühen Morgen. Verschaffen Sie sich einen Informations-Vorsprung. Anmeldung zum Gratis-Newsletter hier. ***

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Finanzen
Finanzen Ölpreis: OPEC-Konflikt eskaliert – Saudi-Arabien warnt vor Marktchaos
11.05.2025

Ein gefährlicher Riss geht durch die mächtige Allianz der OPEC-Plus-Staaten. Statt mit geschlossener Strategie die Preise zu...

DWN
Politik
Politik Kann Deutschland Europa retten? Der neue Koalitionsvertrag offenbart alte Schwächen
11.05.2025

Zum Europatag 2025 richtet sich der Blick erneut nach Berlin. Die Erwartungen an Deutschland sind hoch – nicht nur innerhalb der Union,...

DWN
Finanzen
Finanzen Börsenkrisen: Warum Volatilität kein Risiko ist
11.05.2025

Wenn die Börsen Achterbahn fahren, zittern viele Anleger. Doch Panik ist oft der schlechteste Berater – denn was aussieht wie ein...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Strategien für Krisenzeiten: Wie Sie jetzt Ihre Unternehmensleistung steigern
11.05.2025

Steigende Kosten, Fachkräftemangel, Finanzierungsdruck – viele KMU kämpfen ums Überleben. Doch mit den richtigen Strategien lässt...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft USA vor Energieumbruch: Strom wird zum neuen Öl – und zur nächsten geopolitischen Baustelle
11.05.2025

Ein fundamentaler Wandel zeichnet sich in der US-Wirtschaft ab: Elektrizität verdrängt Öl als Rückgrat der nationalen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Bill Gates verschenkt Vermögen – Symbol einer neuen Weltordnung oder letzter Akt der alten Eliten?
11.05.2025

Bill Gates verschenkt sein Vermögen – ein historischer Akt der Großzügigkeit oder ein strategischer Schachzug globaler Machtpolitik?...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft „Made in America“ wird zur Hypothek: US-Marken in Europa auf dem Rückzug
11.05.2025

Eine neue Studie der Europäischen Zentralbank legt nahe: Der Handelskrieg zwischen den USA und der EU hat tiefgreifende Spuren im...

DWN
Finanzen
Finanzen Tech-Börsengänge unter Druck: Trumps Handelskrieg lässt Startup-Träume platzen
10.05.2025

Schockwellen aus Washington stürzen IPO-Pläne weltweit ins Chaos – Klarna, StubHub und andere Unternehmen treten den Rückzug an.