Finanzen

Dax im Plus, Asiens Handel schwächer

Lesezeit: 1 min
29.03.2016 10:24
Der deutsche Leitindex Dax ist nach den Osterfeiertagen mit Gewinnen in den Handel gestartet. In Asien hatten wichtige Börsen zuvor Verluste gemeldet. Zweifel an der Verfassung der amerikanischen Wirtschaft belasteten die Stimmung in Fernost und nährten Spekulationen hinsichtlich des weiteren Vorgehens der US-Zentralbank Fed.
Dax im Plus, Asiens Handel schwächer

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Nach seinen jüngsten Kursverlusten ist der Dax am Dienstag mit einem Plus in den Handel gestartet. Der deutsche Leitindex gewann 0,8 Prozent auf 9935 Zähler - vor dem langen Osterwochenende war er um 1,7 Prozent abgerutscht. Im Fokus steht die Geldpolitik der US-Notenbank Fed. Anleger rätseln, wie die Währungshüter die künftige Zinspolitik gestalten werden. Nachdem die Fed zunächst behutsame Zinserhöhungen angekündigt hatte, häufen sich nun die Hinweise der Notenbanker auf ein Handeln schon im April.

Einziger Dax-Verlierer waren Volkswagen mit einem Abschlag von 1,2 Prozent. Laut einem Bericht der Nachrichtenagentur dpa droht VW-Aktionären angesichts möglicher Milliardenstrafen im Abgas-Skandal ein Totalausfall der Dividende. Zu den größten Gewinnern zählten die Titel von ThyssenKrupp und der Deutschen Bank, die sich jeweils um rund 1,5 Prozent verteuerten.

Schwache Konjunkturdaten und Unsicherheiten über die weitere Zinspolitik der US-Notenbank hatten am Dienstag auch an den asiatischen Börsen den Handel bestimmt. Der Nikkei-Index in Tokio gab ebenso leicht nach wie der MSCI-Index für die Börsen außerhalb Japans. Anleger erwarteten neue Signale über die Entwicklung der US-Zinsen von einer Rede der Notenbankchefin Janet Yellen im Laufe des Tages.

Der 225 Werte umfassende Nikkei schloss 0,18 Prozent tiefer bei 17.103 Punkten. Insgesamt seien die Verkäufe eher lau ausgefallen, sagte Nicholas Smith, Aktienstratege bei CLSA. Die Börse in Schanghai lag 0,8 Prozent im Minus. Der MSCI-Index fiel um 0,3 Prozent.

Die Stimmung in Tokio wurde von einheimischen Konjunkturdaten getrübt: Die Arbeitslosenquote stieg im Februar leicht an. Der Einzelhandelsumsatz lag im selben Monat im Jahresvergleich nur 0,5 Prozent höher, während Experten ein Plus von 1,7 Prozent erwartet hatten.

US-Wirtschaftsdaten enttäuschten ebenfalls. Die US-Verbraucher steigerten ihre Ausgaben im Februar lediglich um 0,1 Prozent. Zudem revidierte das Handelsministerium die Daten für Januar nach unten. Analysten werteten dies als Anzeichen dafür, dass die US-Wirtschaft zu Jahresbeginn an Schwung verloren hat. Investoren spekulierten daher trotz des brummenden Arbeitsmarkts eher auf ein weiteres Abwarten der US-Notenbank. Die Fed hatte die Zinszügel im Dezember erstmals seit fast zehn Jahren angezogen. Sie will jedoch die Geldpolitik dieses Jahr behutsam weiter straffen. Ein Euro wurde mit 1,1187 Dollar bewertet nach 1,1193 Dollar im späten New Yorker Handel. Der Dollar wurde mit 113,60 Yen gehandelt nach 113,43 Yen in den USA.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  

Jede Anlage am Kapitalmarkt ist mit Chancen und Risiken behaftet. Der Wert der genannten Aktien, ETFs oder Investmentfonds unterliegt auf dem Markt Schwankungen. Der Kurs der Anlagen kann steigen oder fallen. Im äußersten Fall kann es zu einem vollständigen Verlust des angelegten Betrages kommen. Mehr Informationen finden Sie in den jeweiligen Unterlagen und insbesondere in den Prospekten der Kapitalverwaltungsgesellschaften.
DWN
Ratgeber
Ratgeber Nächstes Debakel: Grundsteuer-System von Olaf Scholz auch verfassungswidrig?
08.12.2023

Nach zwei Entscheidungen des Finanzgerichts in Rheinland-Pfalz vor wenigen Tagen droht das maßgeblich einst von Olaf Scholz (als...

DWN
Politik
Politik US-Streitkräfte aktivieren Weltraumkommando in Ramstein
08.12.2023

Mit einem im rheinland-pfälzischen Ramstein stationierten Weltraumkommando für Europa und Afrika rüstet sich das US-Militär für...

DWN
Politik
Politik CSU fordert Wiedereinstieg in die Atomkraft
08.12.2023

Die CSU fordert den Wiedereinstieg in die Nuklearenergie - genauer gesagt, in ihre modernste Varianten.

DWN
Finanzen
Finanzen Acht-Stunden-Dinner ohne Ergebnis - EU hadert weiter mit Schuldenregeln
08.12.2023

Die europäischen Finanzminister haben sich nicht auf eine Reform der Schuldenregeln einigen können. Unabhängig davon steigen die...

DWN
Immobilien
Immobilien Wo gibt es die größten Immobilienangebote unter 250.000 Euro und aufwärts?
08.12.2023

Immobilienpreise sinken, doch die Finanzierungsbedingungen für den Kauf sind schwieriger geworden. Wo gibt es aktuell das größte Angebot...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Ökonom warnt: Deutschland droht Zusammenbruch seiner Wertschöpfung
07.12.2023

Der Schock über die Ergebnisse der jetzt vorgestellten PISA-Studie 2022 ist groß, Deutschland gleitet in eine tiefe Bildungskrise. Über...

DWN
Finanzen
Finanzen Gesetzliche Kassen erwirtschaften Defizit bis Ende September
08.12.2023

Die gesetzlichen Krankenversicherungen haben in den ersten neun Monaten dieses Jahres ein hohes Defizit verbucht.

DWN
Immobilien
Immobilien Pfandbriefbanken: Höhepunkt der Immobilienkrise liegt noch vor uns
07.12.2023

Die Finanzmärkte wetten darauf, dass die EZB die Zinsen bald wieder senkt. Dies dürfte auch Auswirkungen auf den Immobilienmarkt haben,...