Politik

Deutsche Einzelhändler mit überraschenden Umsatzminus

Die deutschen Einzelhändler haben im Februar erneut weniger eingenommen als erwartet. Der Umsatz sank um 0,4 Prozent zum Vormonat. Die fallenden Energiepreise sollten eigentlich die Kaufkraft stärken.
31.03.2016 11:18
Lesezeit: 1 min

Die deutschen Einzelhändler haben im Februar erneut weniger eingenommen. Ihr Umsatz sank um 0,4 Prozent zum Vormonat, wie das Statistische Bundesamt am Donnerstag mitteilte. Preisbereinigt (real) fiel der Umsatz genauso hoch aus. Von Reuters befragte Ökonomen hatten dagegen mit einem Zuwachs von 0,3 Prozent gerechnet, nachdem der Umsatz bereits im Januar leicht zurückgegangen war.

Wesentlich besser nimmt sich die Bilanz im Vergleich zum Vorjahresmonat aus. Hier zog der Umsatz um 5,4 Prozent an und damit so stark wie seit über einem halben Jahr nicht mehr. Allerdings hatten die Geschäfte im Februar an 25 Tagen geöffnet, ein Jahr zuvor nur an 24. Besonders gut lief es im Internet- und Versandhandel, der 10,9 Prozent mehr einnahm als im Februar 2015. Auch in Supermärkten, Warenhäusern sowie im Handel mit Möbeln, Haushaltsgeräten und Baubedarf lief es gut.

Der Branchenverband HDE peilt für dieses Jahr ein Umsatzwachstum von rund zwei Prozent an. 2015 hatte es mit rund drei Prozent das größte Plus seit zwei Jahrzehnten gegeben. Die Konsumlaune der Verbraucher ist nach wie vor gut, da fallende Energiepreise die Kaufkraft stärken und die Beschäftigung auf Rekordniveau liegt.

*** Bestellen Sie den täglichen Newsletter der Deutschen Wirtschafts Nachrichten: Die wichtigsten aktuellen News und die exklusiven Stories bereits am frühen Morgen. Verschaffen Sie sich einen Informations-Vorsprung. Anmeldung zum Gratis-Newsletter hier. ***

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Bill Gates verschenkt Vermögen – Symbol einer neuen Weltordnung oder letzter Akt der alten Eliten?
11.05.2025

Bill Gates verschenkt sein Vermögen – ein historischer Akt der Großzügigkeit oder ein strategischer Schachzug globaler Machtpolitik?...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft „Made in America“ wird zur Hypothek: US-Marken in Europa auf dem Rückzug
11.05.2025

Eine neue Studie der Europäischen Zentralbank legt nahe: Der Handelskrieg zwischen den USA und der EU hat tiefgreifende Spuren im...

DWN
Finanzen
Finanzen Tech-Börsengänge unter Druck: Trumps Handelskrieg lässt Startup-Träume platzen
10.05.2025

Schockwellen aus Washington stürzen IPO-Pläne weltweit ins Chaos – Klarna, StubHub und andere Unternehmen treten den Rückzug an.

DWN
Finanzen
Finanzen Warren Buffett: Was wir von seinem Rückzug wirklich lernen müssen
10.05.2025

Nach sechs Jahrzehnten an der Spitze von Berkshire Hathaway verabschiedet sich Warren Buffett aus dem aktiven Management – und mit ihm...

DWN
Finanzen
Finanzen Silber kaufen: Was Sie über Silber als Geldanlage wissen sollten
10.05.2025

Als Sachwert ist Silber nicht beliebig vermehrbar, kann nicht entwertet werden und verfügt über einen realen Gegenwert. Warum Silber als...

DWN
Technologie
Technologie Technologieinvestitionen schützen die Welt vor einer Rezession
10.05.2025

Trotz der weltweiten Handelskonflikte und der anhaltenden geopolitischen Spannungen bleibt die Nachfrage nach Technologieinvestitionen...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Starbucks dreht den Spieß um: Mehr Baristas statt mehr Maschinen
10.05.2025

Starbucks gibt auf die Maschinen auf: Statt weiter in teure Technik zu investieren, stellt das Unternehmen 3.000 Baristas ein. Nach...

DWN
Panorama
Panorama EU-Prüfer sehen Schwächen im Corona-Aufbaufonds
10.05.2025

Milliarden flossen aus dem Corona-Topf, um die Staaten der Europäischen Union beim Wiederaufbau nach der Corona-Pandemie zu unterstützen....