Gemischtes

Worauf Sparer bei der Anlage im EU-Ausland achten sollten

Lesezeit: 1 min
04.04.2016 05:00
Im aktuellen Niedrigzinsumfeld rücken Sparmöglichkeiten im EU-Ausland in den Fokus vieler Anleger. Hier sind die Zinsen auf Tagesgeld oder Festgeld meist um ein Vielfaches höher als in Deutschland. Grundsätzlich profitieren Anleger dabei gemäß EU-Recht von den gleichen Sicherheiten. Dennoch sollten einige wichtige Kriterien beachtet werden.
Worauf Sparer bei der Anlage im EU-Ausland achten sollten

Durch das Internet und Online-Finanzdienstleister bieten sich deutschen Sparern viele Möglichkeiten, ihr Geld außerhalb der Bundesrepublik anzulegen. Banken aus dem Ausland werben mit hohen Zinsen und kostenloser Kontoführung um das Ersparte neuer Kundengruppen. Diese Angebote sind in der Regel nicht weniger sicher als vergleichbare Angebote deutscher Banken - sofern Anleger auf ein paar grundsätzliche Dinge achten.

EU-Einlagensicherung bis 100.000 Euro

Vor der Eröffnung eines Tages- oder Festgeldkontos bei einer Bank im EU-Ausland sollte sichergestellt werden, dass entsprechendes Institut Mitglied im Einlagensicherungsfonds seines Landes ist. Nur in diesem Fall muss bei einer gegebenen Insolvenz der Bank das Ersparte der Kunden bis zur Garantiegrenze von 100.000 Euro zurückerstattet werden.

Auf den Euro als stabile Anlagewährungen setzen

Wer Tages- oder Festgeldanlagen in einer anderen Währung als etwa dem stabilen Euro tätigt, muss sich bewusst sein, dass sein Sparguthaben Wechselkursschwankungen unterliegen kann. Dieses Risiko lässt sich vermeiden, indem Konten ausschließlich in stabilen Währungen eröffnet werden. Neben dem Euro kommen hier u.a. auch US-Dollar oder Britische Pfund in Frage.

Nur in wirtschaftlich und politisch stabilen Ländern investieren

Stabile politische Verhältnisse in Kombination mit einer funktionierenden Ökonomie geben relativ hohe Sicherheit, dass bei Zahlungsschwierigkeiten oder der Insolvenz einer Bank dem nationalen Einlagensicherungsfonds ausreichend Mittel zur Verfügung stehen, um Anleger gemäß den EU-Richtlinien zur Einlagensicherung zu entschädigen.

Auf verständliche Kontodokumente und einen Ansprechpartner bestehen

Wer sich über die Sparangebote von Banken im EU-Ausland informiert, wird schnell feststellen, dass die meisten Institute die zur Kontoeröffnung notwendigen Formulare nur in ihrer Landessprache anbieten. Um Verständnisschwierigkeiten zu vermeiden und alle Informationen rund um die Bank und die Sparprodukte nachvollziehen zu können, sollten Anleger in jedem Fall auf deutsche Fassungen bestehen. Hilfreich ist zudem, wenn die Bank für Rückfragen oder Problemfälle einen deutschsprachigen Kundenservice anbietet.

Informieren Sie sich über die Sparmöglichkeiten von Savedo hier!

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

DWN
Politik
Politik Hat von der Leyen Bulgarien Euro- Beitritt unter „Umgehung der Regeln“ in Aussicht gestellt?
05.06.2023

Ein angebliches Telefonat sorgt in Bulgarien für erhebliche politische Unruhe. Dabei soll EU-Kommissionspräsidentin von der Leyen dem...

DWN
Panorama
Panorama US-Kampfjets fangen Flugzeug nahe Washington D.C. ab
05.06.2023

Ein Kleinflugzeug nähert sich der US-Hauptstadt. Der Pilot reagiert nicht auf Ansprachen. Auch nicht auf Leuchtraketen. Kampfjets des...

DWN
Politik
Politik Grüne Planwirtschaft: Energie-Effizienz-Gesetz wird zum „Wachstumskiller“
05.06.2023

Das Ifo-Institut sieht durch das neue Energie-Effizienz-Gesetz eine Art Wirtschafts-Schrumpfungsprogramm auf uns zurollen. Das eigentliche...

DWN
Unternehmen
Unternehmen EU-Data-Act: Innovativ und souverän oder eher schädlich?
05.06.2023

Kleinen und mittelständischen Unternehmen werden laut Bestrebungen der EU-Kommission durch den Data Act bessere Wettbewerbsbedingungen...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Unternehmen können sich bald für „Klimaschutzverträge“ bewerben
05.06.2023

Mit sogenannten „Klimaschutzverträgen“ will Wirtschaftsminister Habeck Unternehmen subventionieren, die auf eine klimafreundliche,...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Aufträge für deutsche Maschinenbauer brechen ein
05.06.2023

Deutsche Maschinenbauer haben mit einer anhaltend schlechten Auftragslage zu kämpfen. Nach einer leichten Erholung im Vormonat gab es im...

DWN
Politik
Politik Im Kosovo rächen sich jetzt alte Fehler des Westens
04.06.2023

Die jüngsten Ausschreitungen im Kosovo hatten zwar einen aktuellen Anlass. Doch die Lunte an das Pulverfass war schon viel früher gelegt....

DWN
Finanzen
Finanzen Amerikas Bankenkrise, Teil 2: Welche Schäden verursachen die Zinsanstiege?
04.06.2023

DWN-Finanzexperte Michael Bernegger beschreibt, welche strukturellen Gründe hinter der Bankenkrise in den USA stehen - und warum diese...