Gemischtes

Worauf Sparer bei der Anlage im EU-Ausland achten sollten

Im aktuellen Niedrigzinsumfeld rücken Sparmöglichkeiten im EU-Ausland in den Fokus vieler Anleger. Hier sind die Zinsen auf Tagesgeld oder Festgeld meist um ein Vielfaches höher als in Deutschland. Grundsätzlich profitieren Anleger dabei gemäß EU-Recht von den gleichen Sicherheiten. Dennoch sollten einige wichtige Kriterien beachtet werden.
04.04.2016 05:00
Lesezeit: 1 min

Durch das Internet und Online-Finanzdienstleister bieten sich deutschen Sparern viele Möglichkeiten, ihr Geld außerhalb der Bundesrepublik anzulegen. Banken aus dem Ausland werben mit hohen Zinsen und kostenloser Kontoführung um das Ersparte neuer Kundengruppen. Diese Angebote sind in der Regel nicht weniger sicher als vergleichbare Angebote deutscher Banken - sofern Anleger auf ein paar grundsätzliche Dinge achten.

EU-Einlagensicherung bis 100.000 Euro

Vor der Eröffnung eines Tages- oder Festgeldkontos bei einer Bank im EU-Ausland sollte sichergestellt werden, dass entsprechendes Institut Mitglied im Einlagensicherungsfonds seines Landes ist. Nur in diesem Fall muss bei einer gegebenen Insolvenz der Bank das Ersparte der Kunden bis zur Garantiegrenze von 100.000 Euro zurückerstattet werden.

Auf den Euro als stabile Anlagewährungen setzen

Wer Tages- oder Festgeldanlagen in einer anderen Währung als etwa dem stabilen Euro tätigt, muss sich bewusst sein, dass sein Sparguthaben Wechselkursschwankungen unterliegen kann. Dieses Risiko lässt sich vermeiden, indem Konten ausschließlich in stabilen Währungen eröffnet werden. Neben dem Euro kommen hier u.a. auch US-Dollar oder Britische Pfund in Frage.

Nur in wirtschaftlich und politisch stabilen Ländern investieren

Stabile politische Verhältnisse in Kombination mit einer funktionierenden Ökonomie geben relativ hohe Sicherheit, dass bei Zahlungsschwierigkeiten oder der Insolvenz einer Bank dem nationalen Einlagensicherungsfonds ausreichend Mittel zur Verfügung stehen, um Anleger gemäß den EU-Richtlinien zur Einlagensicherung zu entschädigen.

Auf verständliche Kontodokumente und einen Ansprechpartner bestehen

Wer sich über die Sparangebote von Banken im EU-Ausland informiert, wird schnell feststellen, dass die meisten Institute die zur Kontoeröffnung notwendigen Formulare nur in ihrer Landessprache anbieten. Um Verständnisschwierigkeiten zu vermeiden und alle Informationen rund um die Bank und die Sparprodukte nachvollziehen zu können, sollten Anleger in jedem Fall auf deutsche Fassungen bestehen. Hilfreich ist zudem, wenn die Bank für Rückfragen oder Problemfälle einen deutschsprachigen Kundenservice anbietet.

Informieren Sie sich über die Sparmöglichkeiten von Savedo hier!

X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Finanzen
Finanzen Ölpreis: OPEC-Konflikt eskaliert – Saudi-Arabien warnt vor Marktchaos
11.05.2025

Ein gefährlicher Riss geht durch die mächtige Allianz der OPEC-Plus-Staaten. Statt mit geschlossener Strategie die Preise zu...

DWN
Politik
Politik Kann Deutschland Europa retten? Der neue Koalitionsvertrag offenbart alte Schwächen
11.05.2025

Zum Europatag 2025 richtet sich der Blick erneut nach Berlin. Die Erwartungen an Deutschland sind hoch – nicht nur innerhalb der Union,...

DWN
Finanzen
Finanzen Börsenkrisen: Warum Volatilität kein Risiko ist
11.05.2025

Wenn die Börsen Achterbahn fahren, zittern viele Anleger. Doch Panik ist oft der schlechteste Berater – denn was aussieht wie ein...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Strategien für Krisenzeiten: Wie Sie jetzt Ihre Unternehmensleistung steigern
11.05.2025

Steigende Kosten, Fachkräftemangel, Finanzierungsdruck – viele KMU kämpfen ums Überleben. Doch mit den richtigen Strategien lässt...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft USA vor Energieumbruch: Strom wird zum neuen Öl – und zur nächsten geopolitischen Baustelle
11.05.2025

Ein fundamentaler Wandel zeichnet sich in der US-Wirtschaft ab: Elektrizität verdrängt Öl als Rückgrat der nationalen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Bill Gates verschenkt Vermögen – Symbol einer neuen Weltordnung oder letzter Akt der alten Eliten?
11.05.2025

Bill Gates verschenkt sein Vermögen – ein historischer Akt der Großzügigkeit oder ein strategischer Schachzug globaler Machtpolitik?...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft „Made in America“ wird zur Hypothek: US-Marken in Europa auf dem Rückzug
11.05.2025

Eine neue Studie der Europäischen Zentralbank legt nahe: Der Handelskrieg zwischen den USA und der EU hat tiefgreifende Spuren im...

DWN
Finanzen
Finanzen Tech-Börsengänge unter Druck: Trumps Handelskrieg lässt Startup-Träume platzen
10.05.2025

Schockwellen aus Washington stürzen IPO-Pläne weltweit ins Chaos – Klarna, StubHub und andere Unternehmen treten den Rückzug an.