Politik

Die Rendite-Killer: EZB treibt Anleger aus Unternehmens-Anleihen

Die reine Ankündigung der EZB, Unternehmensanleihen aufzukaufen, hat die Renditen umgehend auf historische Tiefststände gedrückt. Damit wird den Anlegern der Weg in eine weitere Asset-Klasse abgeschnitten. Dieselbe Methode hat die Anleger bereits aus den Staatsanleihen getrieben.
01.04.2016 01:08
Lesezeit: 2 min

Die EZB-Ankündigung, künftig auch Unternehmensanleihen aufzukaufen, zeigt bereits Wirkung. Schon vor vier Jahren hatte EZB-Präsident Mario Draghi mit seiner „Whatever it takes“-Rede die Renditen der Staatsanleihen massiv nach unten gedrückt. Dasselbe passiert nun offenbar bei den Unternehmensanleihen, schreibt das WSJ.

Der „nicht-finanzielle Anleihen-Index für die Eurozone“ der Bank of America Merrill Lynch – der Länder wie Italien, Spanien, Portugal und Irland miteinschließt – hat am Dienstag mit 0,76 Prozent sein Allzeittief zur Fälligkeit erreicht.

Bevor die EZB also einen einzigen Kauf in ihrem neuen Monetarisierungsprogramm (hierzu gehören auf Euro lautende, mündelsichere Anleihen von Nicht-Banken-Unternehmen aus der Euro-Zone) getätigt hat, scheint es so, als habe die bloße Ankündigung bereits die beabsichtigte Wirkung erzielt. Das bisherige Rekordtief für den Index lag bei 0,78 Prozent – das war kurz bevor der Staatsanleihenmarkt im Frühjahr 2015 zu beben begann.

Einige der größten betroffenen, börsennotierten Unternehmen verzeichnen aktuell die niedrigsten Anleiherenditen überhaupt. Die irische Fluggesellschaft Ryanair hat im Juni 2014 Anleihen im Wert von 850 Millionen Euro ausgegeben, die im Juni 2021 fällig werden. Nach dem Verkauf hat die Anleihe noch zwei Prozent Rendite abgeworfen, vor etwa sechs Wochen noch immerhin 1,6 Prozent. Am Dienstag stand die Rendite nur noch bei 0,67 Prozent.

Ein weiteres Beispiel: Die Rendite der im Januar 2023 fälligen Anleihe des spanischen Telekommunikationsriesen Telefonica liegt aktuell bei 0,95 Prozent – ein Rekordtief. Ende 2013 lag sie noch bei über vier Prozent.

Bei einigen Unternehmen sind die Renditen noch dramatischer zurückgegangen: Finmeccanica, einer der größten Industriekonzerne Italiens, wurde in den Jahren 2011/2012 von einer Korruptionsuntersuchung betroffen. Die Rendite der Finmeccanica-Anleihe, die im Januar 2022 fällig wird, war mit 11,04 Prozent im November 2011 auf ihrem Allzeithoch. Am Dienstag lag sie bei 2,16 Prozent.

Diese Entwicklung macht es Unternehmen leichter, sich Geld zu leihen – und die EZB hofft darauf, dass es zu einem Übertragungseffekt auf andere Unternehmen kommt. Ein großer Teil der Unternehmensfinanzierung kommt von anderen Unternehmen der gleichen Branche – und nicht über Banken oder Anleihemärkte. Niedrigere Renditen sollten es großen börsennotierten Unternehmen erleichtern, einen Kredit an kleinere Kontrahenten zu vergeben.

Im Vergleich: Finanzgesellschaften, deren Anleihen die EZB nicht kaufen wird, sind immer noch ein Stück weit entfernt von ihren Tiefstständen. Im März letzten Jahres lagen die Renditen bis zur Fälligkeit der „Bank of America Merrill Lynch Index für Finanzunternehmen in der Eurozone“ bei 1,12 Prozent – aktuell sind es 1,35 Prozent.

Die Gefahr ist nun, dass eine weitere Anlagenklasse – wie zuvor die europäischen Staatsanleihen – völlig aus ihrem Fundament gehoben wird. Die Staatsanleihen werden heute auch nicht aufgrund zugrundeliegender Werte gekauft, sondern weil die EZB sie kaufen muss. So wie es nun im Unternehmensanleihenmarkt angedacht ist. Sobald dieser Markt am Boden ist, wird sich die EZB ein weiteres Anleihen-Kauf-Programm einfallen lassen müssen, etwa für Junk-Bonds, Wandelanleihen oder schlussendlich Aktien.

*** Bestellen Sie den täglichen Newsletter der Deutschen Wirtschafts Nachrichten: Die wichtigsten aktuellen News und die exklusiven Stories bereits am frühen Morgen. Verschaffen Sie sich einen Informations-Vorsprung. Anmeldung zum Gratis-Newsletter hier. ***

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Finanzen
Finanzen Ölpreis: OPEC-Konflikt eskaliert – Saudi-Arabien warnt vor Marktchaos
11.05.2025

Ein gefährlicher Riss geht durch die mächtige Allianz der OPEC-Plus-Staaten. Statt mit geschlossener Strategie die Preise zu...

DWN
Politik
Politik Kann Deutschland Europa retten? Der neue Koalitionsvertrag offenbart alte Schwächen
11.05.2025

Zum Europatag 2025 richtet sich der Blick erneut nach Berlin. Die Erwartungen an Deutschland sind hoch – nicht nur innerhalb der Union,...

DWN
Finanzen
Finanzen Börsenkrisen: Warum Volatilität kein Risiko ist
11.05.2025

Wenn die Börsen Achterbahn fahren, zittern viele Anleger. Doch Panik ist oft der schlechteste Berater – denn was aussieht wie ein...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Strategien für Krisenzeiten: Wie Sie jetzt Ihre Unternehmensleistung steigern
11.05.2025

Steigende Kosten, Fachkräftemangel, Finanzierungsdruck – viele KMU kämpfen ums Überleben. Doch mit den richtigen Strategien lässt...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft USA vor Energieumbruch: Strom wird zum neuen Öl – und zur nächsten geopolitischen Baustelle
11.05.2025

Ein fundamentaler Wandel zeichnet sich in der US-Wirtschaft ab: Elektrizität verdrängt Öl als Rückgrat der nationalen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Bill Gates verschenkt Vermögen – Symbol einer neuen Weltordnung oder letzter Akt der alten Eliten?
11.05.2025

Bill Gates verschenkt sein Vermögen – ein historischer Akt der Großzügigkeit oder ein strategischer Schachzug globaler Machtpolitik?...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft „Made in America“ wird zur Hypothek: US-Marken in Europa auf dem Rückzug
11.05.2025

Eine neue Studie der Europäischen Zentralbank legt nahe: Der Handelskrieg zwischen den USA und der EU hat tiefgreifende Spuren im...

DWN
Finanzen
Finanzen Tech-Börsengänge unter Druck: Trumps Handelskrieg lässt Startup-Träume platzen
10.05.2025

Schockwellen aus Washington stürzen IPO-Pläne weltweit ins Chaos – Klarna, StubHub und andere Unternehmen treten den Rückzug an.