Finanzen

Ölpreis-Verfall beunruhigt Dax-Anleger

Die Preise für Erdöl sinken wieder, was an den Börsen als Zeichen einer neuerlichen Eintrübung der weltwirtschaftlichen Entwicklung gedeutet wird. Der Dax startete mit Verlusten in die Handelswoche. In Fernost waren die Verkäufe zuvor ebenfalls auf schlechte Konjunkturaussichten zurückzuführen.
04.04.2016 09:53
Lesezeit: 1 min

Der anhaltende Rückgang des Ölpreises hat am Montagvormittag den deutschen Aktienhandel und Dax-Anleger belastet, wie Reuters meldet. Der Dax verlor zur Eröffnung 0,4 Prozent auf 9759 Punkte, nachdem er am Freitag bereits 1,7 Prozent eingebüßt hatte. Die richtungsweisende Rohöl-Sorte Brent aus der Nordsee verbilligte sich wegen der schwindenden Aussicht auf eine baldige Drosselung der Fördermengen und hoher Überangebote auf den Weltmärkten um bis zu 1,3 Prozent auf 38,18 Dollar je Barrel (159 Liter). Wegen der weltweiten Überproduktion ist der Ölpreis seit Mitte 2014 um etwa zwei Drittel eingebrochen.

Entgegen dem Trend stiegen die Aktien von Grenkeleasing kurzzeitig um zwei Prozent auf ein Rekordhoch von 194,65 Euro. Der IT-Vermieter steigerte das Neugeschäft im ersten Quartal um knapp 20 Prozent.

Konjunktursorgen und ein starker Yen hatten am Montag auch die Börsen in Fernost belastet. Händlern zufolge wirkte der vergangene Woche vorgelegte Tankan-Bericht nach, demzufolge die Stimmung in der japanischen Industrie auf den schlechtesten Stand seit fast drei Jahren gefallen sei. In Tokio trennten sich Anleger von Börsenschwergewichten wie Toyota und Honda, deren Aktien um 2,5 beziehungsweise um 1,1 Prozent nachgaben. Der Autoabsatz von Toyota in den USA war im März gefallen und bei Honda nicht so stark gestiegen wie von Experten erwartet.

Der 225 Werte umfassende Nikkei-Index ging 0,25 Prozent schwächer bei 16.123 Punkten aus dem Handel. Das war der tiefste Stand seit einem Monat. Der MSCI-Index für asiatische Aktien außerhalb Japans verbuchte mit 0,2 Prozent lediglich ein leichtes Plus, obwohl aus den USA eigentlich mit einem starken Arbeitsmarktbericht positive Vorgaben kamen. Die Börsen in China blieben feiertagsbedingt geschlossen.

Die japanische Währung tendierte mit 111,32 Yen auf dem höchsten Stand seit zwei Wochen zum Dollar. Das belastete Exporttitel zusätzlich, denn ein starker Yen schmälert die Gewinne japanischer Unternehmen, wenn sie im Ausland erzielte Einnahmen in ihre Heimat transferieren. Der Euro wurde in Fernost mit 1,1388 Dollar gehandelt. Am Freitag hatte er zeitweise bei 1,1438 den höchsten Stand seit fünfeinhalb Monaten markiert.

*** Bestellen Sie den täglichen Newsletter der Deutschen Wirtschafts Nachrichten: Die wichtigsten aktuellen News und die exklusiven Stories bereits am frühen Morgen. Verschaffen Sie sich einen Informations-Vorsprung. Anmeldung zum Gratis-Newsletter hier. ***

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

DWN
Panorama
Panorama Sprit ist 40 Cent teurer an der Autobahn
03.07.2025

Tanken an der Autobahn kann teuer werden – und das oft völlig unnötig. Eine aktuelle ADAC-Stichprobe deckt auf, wie groß die...

DWN
Politik
Politik Brüssel kapituliert? Warum die USA bei den Zöllen am längeren Hebel sitzen
03.07.2025

Die EU will bei den anstehenden Zollverhandlungen mit den USA Stärke zeigen – doch hinter den Kulissen bröckelt die Fassade. Experten...

DWN
Finanzen
Finanzen USA dominieren die Börsen
03.07.2025

Die Börsenwelt bleibt fest in US-Hand, angeführt von Tech-Giganten wie Nvidia und Apple. Deutsche Unternehmen spielen nur eine...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Pokémon-Karten als Geldanlage: Hype, Blase oder Millionen-Geschäft?
03.07.2025

Verstaubte Karten aus dem Kinderzimmer bringen heute tausende Euro – doch Experten warnen: Hinter dem Pokémon-Hype steckt eine riskante...

DWN
Finanzen
Finanzen Politische Unsicherheit: Warum Anleger jetzt Fehler machen
03.07.2025

Trumps Kurs schürt Unsicherheit an den Finanzmärkten. Wie Anleger jetzt kühlen Kopf bewahren und welche Fehler sie unbedingt vermeiden...

DWN
Politik
Politik Keine Stromsteuersenkung: Harsche Kritik der Wirtschaftsverbände
03.07.2025

Die Strompreise bleiben hoch, die Entlastung fällt kleiner aus als versprochen. Die Bundesregierung gerät unter Druck, denn viele Bürger...

DWN
Politik
Politik USA drosseln Waffenhilfe – Europa unter Zugzwang
03.07.2025

Die USA drosseln die Waffenhilfe für Kiew. Europa muss die Lücke schließen. Wie geht es weiter?

DWN
Unternehmen
Unternehmen Baywa Milliardenverlust: Sanierung bleibt trotz Rekordminus auf Kurs
03.07.2025

Baywa steckt tief in den roten Zahlen – doch der Sanierungsplan bleibt unangetastet. Der traditionsreiche Konzern kämpft mit Altlasten,...