Finanzen

Vorboten der Rezession: US-Profite werden deutlich zurückgehen

Lesezeit: 1 min
05.04.2016 12:53
In den kommenden Tagen beginnt in den USA die Berichtsaison, in der große Unternehmen ihre im ersten Quartal erzielten Gewinne bekanntgeben. Schätzungen gehen von enttäuschenden Daten aus. Viele Firmen sind bereits dazu übergegangen, ihre Bilanzen in Erwartung der Rückgänge zu optimieren.
Vorboten der Rezession: US-Profite werden deutlich zurückgehen

Benachrichtigung über neue Artikel:  

Die Gewinne der im S&P 500-Index gelisteten amerikanischen Unternehmen sind im ersten Quartal 2016 Schätzungen zufolge gegenüber dem gleichen Zeitraum vor einem Jahr um rund 7,6 Prozent zurückgegangen, wie Financial Times schreibt. Dies wäre das dritte Quartal in Folge, in dem US-Firmen insgesamt einen Rückgang ihrer Gewinne verzeichnen – die längste Periode dieser Art seit der Finanzkrise.

Konterkariert wird das schwache Geschäft von einer deutlichen Erholung des S&P 500. Dieser hatte das Quartal noch im Plus abgeschlossen, nachdem er Mitte Februar eingebrochen war und rund 2 Billionen Dollar an Marktkapitalisierung vernichtete. Zu Beginn des Jahres waren Analysten noch davon ausgegangen, dass die Gewinne der Firmen im S&P 500 im ersten Quartal leicht zulegen werden, wie Financial Times schreibt.

Der Aluminiumproduzent Alcoa wird die Berichtsaison für das erste Quartal zu Beginn der kommenden Woche einläuten, gefolgt von Finanzinstituten und anderen Branchenvertretern. Beobachtern zufolge dürften die Ergebnisse den weiteren Weg des S&P 500-Index maßgeblich beeinflussen. Unternehmen aus dem Rohstoffbereich könnten aufgrund anhaltend tiefer Preise für Erdöl und andere Rohstoffe zu den größten Verlierern gehören. Nachdem der Sektor im ersten Quartal 2015 noch einen Durchschnittsgewinn von über 5 Dollar pro Aktie erwirtschaften konnte, dürfte es nun zum ersten Gesamtverlust seit über einem Jahrzehnt kommen, so die Analysten von S&P Global Market Intelligence.

Rechnet man Rohstofffirmen heraus, dürfte immer noch ein durchschnittlicher Rückgang der Gewinne von über 3 Prozent anfallen. S&P Global Market Intelligence geht außerdem davon aus, dass auch die Profite von Industriefirmen um über 7 Prozent sinken werden. In dieser Zahl schlägt sich die rezessive weltwirtschaftliche Entwicklung nieder. Bei den durchschnittlichen Gewinnen von Banken und Finanzdienstleistern wird ein Minus von etwa 1,2 Prozent prognostiziert. Unternehmen der Konsumgüterindustrie hingegen dürften ihre Gewinne im Durchschnitt um über 10 Prozent gesteigert haben.

Unternehmen beugen allzu schlechten Schlagzeilen bereits vor, indem sie ihre Bilanzen innerhalb des erlaubten Umfanges optimieren. Bereits im vierten Quartal des vergangenen Jahres war die Differenz zwischen den auf angepasster Basis berechneten Gewinnen und jenen Gewinnen, deren Berechnung sich an den „generally accepted accounting principles (GAAP)“ orientierte, mit rund 30 Prozent so groß wie seit 2009 nicht mehr, wie Financial Times schreibt.

*** Bestellen Sie den täglichen Newsletter der Deutschen Wirtschafts Nachrichten: Die wichtigsten aktuellen News und die exklusiven Stories bereits am frühen Morgen. Verschaffen Sie sich einen Informations-Vorsprung. Anmeldung zum Gratis-Newsletter hier. ***

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..



Anzeige
DWN
Ratgeber
Ratgeber Sichere Mobilgeräte für Ihr Business: Das Samsung Security Ecosystem

In vielen Unternehmen sind Smartphones und Tablets längst zum unverzichtbaren Arbeitsmittel geworden. Je nach Einsatzgebiet sind die...

DWN
Politik
Politik DWN-Interview: Wie die USA Europa eroberten
24.09.2023

Der Publizist Werner Rügemer äußert sich im Gespräch mit den Deutschen Wirtschaftsnachrichten zum Anspruch der USA, alleinige Weltmacht...

DWN
Finanzen
Finanzen Beginn einer Ent-Euroisierung? Euro-Nutzung bricht laut Swift ein
24.09.2023

Der Euro wird im internationalen Handel viel weniger verwendet. Das zeigen kürzlich erschienene Swift-Zahlen. Ökonomen sehen darin eine...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Kritische Rohstoffe: Wie die EU ihre Versorgung sichern will
24.09.2023

Lernen auf die harte Tour: Pandemiebedingte Engpässe, geopolitische Veränderungen und der Krieg in der Ukraine zwingen Europa zum...

DWN
Politik
Politik Gewalt-Eskalation im Kosovo: Spannungen mit Serbien nehmen massiv zu
24.09.2023

Bei Kämpfen mit einem bewaffnetem Kampftrupp im Nord-Kosovo gab es Tote. Die Spannungen in der Region nahmen zuletzt zu. Nun ist es zu den...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Startups: Wenn die Gazelle das Rennen verliert
24.09.2023

Nur sehr wenige Startups schaffen es von null auf hundert auf der Erfolgsskala in kürzester Zeit. Für die meisten jungen Gründer ist der...

DWN
Politik
Politik Länder warnen vor Aus für Deutschlandticket
24.09.2023

Das beliebte Deutschlandticket für Millionen Fahrgäste könnte schon bald wieder Geschichte sein – heißt es aus den Ländern gen...

DWN
Technologie
Technologie Die politische Ökonomie der Technologie
24.09.2023

Das System der industrialisierten westlichen Welt und ihrer Machtverteilung und -ausübung unterliegt einer großen Spannung. Diese wird...

DWN
Politik
Politik Ukraine-Krieg: Es geht schlicht um die Neuordnung Europas
23.09.2023

Bei Friedensverhandlungen zwischen Brüssel, wo die Zentralen der EU und der NATO stehen, und Moskau geht es unweigerlich um eine...