Gemischtes

Schuldenabbau: Autozulieferer Schaeffler verkauft milliardenschweres Aktienpaket

Der bayrische Autozulieferer Schaeffler verkauft Vorzugsaktien im Wert von rund 1,24 Milliarden Euro. Damit befinde sich nun ein Viertel des Grundkapitals in Streubesitz. Mit dem Erlös wolle die Familienholding Schulden abbauen.
05.04.2016 16:02
Lesezeit: 2 min

Die fränkische Milliardärsfamilie Schaeffler hat ein Aktienpaket ihres gleichnamigen Autozuliefer-Konzerns verkauft und damit über Nacht 1,24 Milliarden Euro erlöst. Damit wollen Georg Schaeffler und seine Mutter Maria-Elisabeth den Schuldenberg der Familienholding abbauen. „Die Erlöse werden dafür eingesetzt, die verbliebene Verschuldung von 3,4 Milliarden Euro auf Ebene der Holding zu reduzieren“, sagte Schaeffler-Vorstandschef Klaus Rosenfeld am Dienstag der Nachrichtenagentur Reuters. Der frühere Banker hatte das Familienunternehmen aus Herzogenaurach beim Abbau der Schulden begleitet, die es sich mit der Übernahme von Continental aufgehalst hatte. „Die strukturelle Neuausrichtung ist jetzt abgeschlossen“, sagte Rosenfeld.

Mit einem halben Jahr Verspätung wurden die Schaefflers mit der Platzierung die stimmlosen Vorzugsaktien Aktien los, die sie eigentlich schon beim Börsengang der Schaeffler AG im Herbst abgeben wollten. Damals war die Emission drastisch von bis zu 2,5 Milliarden Euro auf knapp 900 Millionen Euro eingedampft worden, weil die wackligen Märkte und der Abgasskandal beim Schaeffler-Großkunden Volkswagen die Anleger verunsichert hatte.

Die Schaefflers, die als eine der reichsten Familien in Deutschland gelten, hatten es offenbar eilig. Die Haltefrist für die Aktien von sechs Monaten nach dem Börsengang wäre erst Ende der Woche ausgelaufen, doch die Banken stimmten dem vorzeitigen Verkauf zu. Gleich vier Banken - Bank of America Merrill Lynch, Citi, Deutsche Bank und HSBC - suchten neue Eigentümer für die 94,4 Millionen Aktien, auf denen die Familie sitzengeblieben war. Sie wurden zu je 13,10 Euro platziert, sechs Prozent unter dem Xetra-Schlusskurs vom Montag. Es war eine der größten Übernacht-Platzierungen der vergangenen Jahre in Deutschland.

An der Börse notierten Schaeffler-Vorzugsaktien am Dienstag bei 13,12 Euro. Beim Börsengang waren sie zu je 12,50 Euro ausgegeben worden, zwischenzeitlich stiegen sie bis auf 17,46 Euro.

Damit sind nun alle Schaeffler-Vorzugsaktien im Streubesitz. Sie stehen für 24,9 Prozent des Grundkapitals. Das Sagen haben in der Hauptversammlung aber weiterhin allein die Schaefflers, deren Stammaktien als einzige stimmberechtigt sind. Bei der Familienholding liegen außerdem 46 Prozent am Autozulieferer Continental.

Die Schaeffler AG ist nun der heißeste Kandidat für einen Aufstieg in den Nebenwerteindex MDax. Der Börsenwert des Streubesitzes ist ein wichtiges Kriterium für die Index-Mitgliedschaft. Wenn der Aktienumsatz in den nächsten Monaten noch anzieht, könnte es im Juni so weit sein. Sonst wird der Autozulieferer sich bis zur großen Überprüfung der Index-Zusammensetzungen im September gedulden müssen. Zudem verspricht sich Rosenfeld eine bessere Bonitätsnote für Schaeffler: „Wir gehen davon aus, dass die Transaktion einen positiven Effekt auf die Ratingeinschätzung der Schaeffler AG haben wird.“

Nun rücke das operative Geschäft in den Mittelpunkt: „Wir konzentrieren uns jetzt auf unser Strategiekonzept 'Mobilität für Morgen'„, sagte Rosenfeld. Schaeffler wolle im Sommer seine Ziele für 2020 vorstellen. Im vergangenen Jahr hatte Schaeffler den Konzernumsatz um neun Prozent auf 13,2 Milliarden Euro gesteigert, vor allem dank einer hohen Nachfrage aus den USA und China. Das operative Ergebnis (Ebit) sank um acht Prozent auf 1,4 Milliarden Euro.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Technologie
Technologie Elektrische Kleinwagen: Kompakte Elektroautos für die Innenstadt
12.07.2025

Elektrische Kleinwagen erobern die Straßen – effizient, kompakt und emissionsfrei. Immer mehr Modelle treten an, um Verbrenner zu...

DWN
Finanzen
Finanzen Elterngeld: Warum oft eine Steuernachzahlung droht
12.07.2025

Das Elterngeld soll junge Familien entlasten – doch am Jahresende folgt oft das böse Erwachen. Trotz Steuerfreiheit lauert ein...

DWN
Finanzen
Finanzen Krypto ersetzt Börse: Robinhood bietet Token-Anteile an OpenAI und SpaceX
12.07.2025

Die Handelsplattform Robinhood bringt tokenisierte Beteiligungen an OpenAI und SpaceX auf den Markt. Doch was wie ein Investment klingt,...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Meta-KI: Facebook-Mutter wirbt KI-Top-Talente von OpenAI ab – Altman schlägt Alarm
12.07.2025

Der KI-Krieg spitzt sich zu: Meta kauft sich Top-Talente, OpenAI wehrt sich mit Krisenurlaub – und Europa droht im Wettrennen um die...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Deindustrialisierung: Ostdeutsche Betriebsräte fordern Ende von Habecks Energiewende - Industriestandort gefährdet
11.07.2025

Nach dem Verlust von über 100.000 Industriearbeitsplätzen richten ostdeutsche Betriebsräte einen dramatischen Appell an Kanzler Merz....

DWN
Technologie
Technologie Start-up ATMOS Space Cargo setzt neue Maßstäbe: Deutsche Logistik erobert den Weltraum
11.07.2025

Fracht ins Weltall zu bringen, ist eine Herausforderung. Eine noch größere ist es, sie wieder unversehrt zur Erde zurückzubringen....

DWN
Finanzen
Finanzen JP Morgan-CEO Jamie Dimon rechnet mit Europa ab: „Europa verliert“
11.07.2025

Jamie Dimon, CEO von JP Morgan und einer der mächtigsten Akteure der US-Wirtschaft, warnt europäische Politiker: Der Kontinent droht...

DWN
Immobilien
Immobilien Mietpreisbremse bleibt bestehen: Bundesjustizministerin Hubig kündigt Bußgeldregelung an
11.07.2025

Die Mietpreisbremse wird verlängert – doch ist das genug, um Mieter wirklich zu schützen? Während die Politik nachjustiert, plant das...