Politik

Offshore: Front National gerät ins Visier der Ermittler

Der Front National ist im Zusammenhang mit den Panama Papers ins Visier der Ermittler geraten. Die Lage ist für die Partei von Marine Le Pen brandgefährlich. Bestätigen sich die Vorwürfe, könnte dies den Wahlkampf in Frankreich entscheidend beeinflussen.
06.04.2016 01:50
Lesezeit: 2 min

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Die Enthüllungen um Briefkastenfirmen in Steueroasen treffen nun auch das Umfeld des französischen Front National (FN). Die Tageszeitung Le Monde berichtete am Dienstag, Vertraute von Parteichefin Marine Le Pen hätten ein „ausgeklügeltes Offshore-System“ entwickelt, um über Tarnfirmen und falsche Rechnungen Geld aus Frankreich zu schaffen. Die FN-Führung betonte, es gebe keine Verbindung zur Partei. Die Aktivitäten seien zudem legal.

Im Zentrum des Le Monde-Berichts steht der Geschäftsmann Frédéric Chatillon, ein langjähriger Vertrauter Le Pens. Seine Kommunikationsfirma Riwal arbeitet in Wahlkämpfen für FN-Kandidaten. Wegen des Verdachts der illegalen Wahlkampffinanzierung bei den Präsidentschafts- und Parlamentswahlen im Jahr 2012 läuft gegen ihn bereits ein Ermittlungsverfahren.

Die Entwicklung ist für den Front National brandgefährlich: Präsident Hollande hatte bereits angekündigt, mit aller Härte gegen jene vorgehen zu wollen, deren Aktivitäten den Verdacht von Steuerhinterziehung oder Geldwäsche nähren. Die US-Geheimdienste haben bereits vor Monaten angekündigt, die Finanzen von rechtsextremen oder euro- und Nato-kritischen Parteien durchleuchten zu wollen. Es bestehe Grund zur Annahme, dass diese Parteien von Russland finanziert werden. Ein nicht unerheblicher Teil der Panama Papers beschäftigt sich auch mit russischen Panama-Kunden. Der Front National hatte vor einiger Zeit einen Kredit von einer russischen Bank erhalten. Es ist nicht auszuschließen, dass über die Panama Papers russische Zahlungen an den FN ans Tageslicht kommen könnten.

Auch die US-Justiz prüft die Panama Papers. Die Amerikaner können, wie im Fall der FIFA gesehen, jederzeit gegen ausländische Organisationen und Personen vorgehen. Über das SWIFT-System ist die US-Justiz in der Lage, die Banken innerhalb von Minuten zu veranlassen, keine Transaktionen mehr von Verdächtigen vorzunehmen.

Le Monde zeichnet der Vorgang des FN auf und schreibt, Chatillon habe nach den Präsidentschaftswahlen 2012 ein „komplexes“ System aufgebaut, um 316.000 Euro aus Frankreich zu schaffen. Das System habe Hongkong, Singapur, die Britischen Jungferninseln und Panama umfasst. Ziel sei es gewesen, den „französischen Anti-Geldwäsche-Behörden zu entgehen“.

Chatillon hatte sich bereits am Montagabend zu dem Thema geäußert – zuvor hatte Le Monde angekündigt, Enthüllungen auf Grundlage von Dokumenten der in Panama-Stadt ansässigen Kanzlei Mossack Fonseca würden eine „große politische Partei Frankreichs“ betreffen. Auf seiner Facebook-Seite schrieb Chatillon, er habe den Le Monde-Journalisten Dokumente zur Verfügung gestellt, die beweisen würden, dass die Aktivitäten „absolut legal“ gewesen seien.

Er habe damals in Asien investieren wollen, weil es dort die beste Rendite gegeben habe. Sein Unternehmen habe „in aller Legalität“ in Asien investiert, betonte Chatillon. „Die Front National hat mit dieser privaten Angelegenheit natürlich nicht das Geringste zu tun.“

FN-Vizechef Florian Philippot hatte ebenfalls bereits am Montagabend erklärt, weder seine Partei noch Parteichefin Marine Le Pen hätten ein Offshore-Konto. Die Enthüllungen zu Chatillon könnten nicht mit der FN und Le Pen in Verbindung gebracht werden. „Herr Chatillon hat keinerlei Verantwortung in der FN.“

In den „Panama Papers“ taucht auch der Name des früheren Butlers von FN-Gründer Jean-Marie Le Pen, Gérald Gérin, auf, wie Le Monde berichtete. Er ist demnach seit 2008 der formell Begünstigte eines im Jahr 2000 gegründeten Trusts, Balerton Marketing, in dem unter anderem Vermögenstitel im Wert von 854.000 Euro und 97.000 Euro in bar lagern.

Es sei unklar, wer wirklich von dem Vermögen profitiere, schreibt Le Monde. Die französische Justiz habe aber Hinweise auf Verbindungen zu Jean-Marie Le Pen und seiner Frau. Dem rechtsextremen Parteigründer war in der Vergangenheit bereits ein heimliches Konto in der Schweiz vorgeworfen worden. Die Enthüllungen rund um die „Panama Papers“ haben bereits eine Reihe von Politikern in mehreren Ländern in Bedrängnis gebracht.

*** Bestellen Sie den täglichen Newsletter der Deutschen Wirtschafts Nachrichten: Die wichtigsten aktuellen News und die exklusiven Stories bereits am frühen Morgen. Verschaffen Sie sich einen Informations-Vorsprung. Anmeldung zum Gratis-Newsletter hier. ***

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Technologie
Technologie BradyPrinter i7500: Revolution im Hochpräzisionsdruck

Sie haben genug vom altmodischen Druck großer Etikettenmengen? Keine Kalibrierung, keine Formatierung, kein umständliches Hantieren mit...

DWN
Panorama
Panorama Marode Infrastruktur: Deutschlands bröckelnde Brücken - Geld allein reicht nicht
03.04.2025

500 Milliarden aus dem Schuldenpaket von Union und SPD sollen in die marode Infrastruktur fließen: Brücken, Schienen und Straßen – oft...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Trump-Zölle könnten Preiskarussell, Zinserhöhungen und Insolvenzen anheizen - die EU bereitet sich vor
02.04.2025

Die Regierungen weltweit bereiten sich auf die massive Einführung von Zöllen durch US-Präsident Donald Trump vor, die, so sein Plan,...

DWN
Finanzen
Finanzen Tesla-Aktie stürzt ab: Miese Tesla-Auslieferungen belasten - was das für Anleger bedeutet
02.04.2025

Die weltweiten Auslieferungen des US-Autobauers Tesla sind im vergangenen Quartal um 13 Prozent auf 336.681 Fahrzeuge zurückgegangen....

DWN
Panorama
Panorama Polizei: Kriminalstatistik 2024 zeigt Ausländeranteil bei Gewaltdelikten in Deutschland steigt deutlich
02.04.2025

Die Kriminalstatistik der Polizei offenbart ein besorgniserregendes Bild: Die Zahl der erfassten Gewalttaten ist 2024 um 1,5 Prozent...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Mercedes-Benz erwägt Ausstieg aus dem Billigsegment in den USA aufgrund von Trump-Zöllen
02.04.2025

Die Mercedes-Benz Group prüft derzeit, ob sie ihre günstigsten Fahrzeugmodelle in den USA aus dem Sortiment nimmt. Hintergrund sind die...

DWN
Finanzen
Finanzen US-Börsen: Volatile Märkte vor Trumps Zollerklärung
02.04.2025

Die US-Börsen dürften überwiegend mit Verlusten in den Mittwochshandel starten, vorbörslich stecken die Technologieindizes an der...

DWN
Unternehmen
Unternehmen DWS-Aktie unter Druck: Deutsche-Bank-Tochter muss Millionenstrafe wegen Greenwashing zahlen
02.04.2025

Die DWS, eine Tochtergesellschaft der Deutschen Bank, wurde in Deutschland zu einer Millionenstrafe wegen "Greenwashing"-Vorwürfen...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Kurzarbeit statt Massenarbeitslosigkeit? Verlängerung des Kurzarbeitergeldes steht in der Kritik
02.04.2025

Die Wirtschaft steckt fest in einer Strukturkrise: seit 5 Jahren kein Wachstum. Die Folge: Immer mehr Unternehmen bauen Stellen ganz ab...