Politik

Bayern schickt Grenz-Schützer an den Brenner

Horst Seehofer will Österreich Polizeibeamte zum Grenzschutz für Italien zur Verfügung stellen. Nach dem Ende der Balkanroute rechne er damit, dass die Flüchtlinge nun über den Brennerpass nach Norden kämen. Er sei dankbar, dass Österreich gut darauf vorbereitet sei.
08.04.2016 13:40
Lesezeit: 1 min

Bayern will Österreich beim Schutz der Grenze zu Italien nach Angaben von Ministerpräsident Horst Seehofer mit Personal unterstützen. Es sei zu erwarten, dass mehr Flüchtlinge über die Südroute und den Brennerpass nach Norden kämen, sagte Seehofer am Freitag in München. Österreich sei gut vorbereitet, dafür sei er dankbar, sagte der CSU-Chef. „Da dies stark im bayerischen Interesse liegt, haben wir der österreichischen Regierung angeboten, dass wir mit Personal helfen, insbesondere mit Polizeibeamten.“

Seehofer sagte erneut, dass es seiner Meinung nach keinen Anlass für eine von Bundesinnenminister Thomas de Maiziere angedeutete mögliche Lockerung der Kontrollen an der deutsch-österreichischen Grenze gebe. Es sei allein den Balkanländern zu verdanken, dass die Zahl neuankommender Flüchtlinge in Deutschland zurückgegangen sei. Niemand wisse, ob der Trend nachhaltig sei. „Das hätten wir alles früher haben können bei einem entsprechenden Handeln der deutschen Regierung“, kritisierte Seehofer die Weigerung der Bundesregierung, die deutsche Grenze stärker zu kontrollieren.

Österreichs Innenministerin Johanna Mikl-Leitner sagte in einem ORF-Interview, dass es noch kein Datum für die Einführung von Grenzkontrollen am Brenner gebe. Der Brenner-Übergang zu Italien ist eine der wichtigsten Nord-Süd-Magistralen für den Fracht- und Tourismusverkehr.

*** Bestellen Sie den täglichen Newsletter der Deutschen Wirtschafts Nachrichten: Die wichtigsten aktuellen News und die exklusiven Stories bereits am frühen Morgen. Verschaffen Sie sich einen Informations-Vorsprung. Anmeldung zum Gratis-Newsletter hier. ***

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Finanzen
Finanzen Börsenkrisen: Warum Volatilität kein Risiko ist
11.05.2025

Wenn die Börsen Achterbahn fahren, zittern viele Anleger. Doch Panik ist oft der schlechteste Berater – denn was aussieht wie ein...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Strategien für Krisenzeiten: Wie Sie jetzt Ihre Unternehmensleistung steigern
11.05.2025

Steigende Kosten, Fachkräftemangel, Finanzierungsdruck – viele KMU kämpfen ums Überleben. Doch mit den richtigen Strategien lässt...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft USA vor Energieumbruch: Strom wird zum neuen Öl – und zur nächsten geopolitischen Baustelle
11.05.2025

Ein fundamentaler Wandel zeichnet sich in der US-Wirtschaft ab: Elektrizität verdrängt Öl als Rückgrat der nationalen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Bill Gates verschenkt Vermögen – Symbol einer neuen Weltordnung oder letzter Akt der alten Eliten?
11.05.2025

Bill Gates verschenkt sein Vermögen – ein historischer Akt der Großzügigkeit oder ein strategischer Schachzug globaler Machtpolitik?...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft „Made in America“ wird zur Hypothek: US-Marken in Europa auf dem Rückzug
11.05.2025

Eine neue Studie der Europäischen Zentralbank legt nahe: Der Handelskrieg zwischen den USA und der EU hat tiefgreifende Spuren im...

DWN
Finanzen
Finanzen Tech-Börsengänge unter Druck: Trumps Handelskrieg lässt Startup-Träume platzen
10.05.2025

Schockwellen aus Washington stürzen IPO-Pläne weltweit ins Chaos – Klarna, StubHub und andere Unternehmen treten den Rückzug an.

DWN
Finanzen
Finanzen Warren Buffett: Was wir von seinem Rückzug wirklich lernen müssen
10.05.2025

Nach sechs Jahrzehnten an der Spitze von Berkshire Hathaway verabschiedet sich Warren Buffett aus dem aktiven Management – und mit ihm...

DWN
Finanzen
Finanzen Silber kaufen: Was Sie über Silber als Geldanlage wissen sollten
10.05.2025

Als Sachwert ist Silber nicht beliebig vermehrbar, kann nicht entwertet werden und verfügt über einen realen Gegenwert. Warum Silber als...