Politik

Bundesregierung meldet drastischen Rückgang bei Flüchtlingen

Seitdem der Hauptfluchtweg über den Balkan dicht ist, kommen deutlich weniger Flüchtlinge in Deutschland an. Die Zahl der gestellten Asyl-Anträge ist allerdings gestiegen. Das sorgt für einen Rückstau bei der Behörde, die Dauer der Asylverfahren haben daher zugenommen.
08.04.2016 13:40
Lesezeit: 2 min

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Nach der Schließung der Balkanroute ist die Zahl der neu ankommenden Flüchtlinge in Deutschland drastisch gesunken. Im März wurden nur noch 20.608 Asylsuchende im sogenannten EASY-System registriert, wie Bundesinnenminister Thomas de Maizière am Freitag in Berlin mitteilte. Im Februar waren es noch gut 60.000 gewesen, im Januar etwa 90.000. Zu Hoch-Zeiten im vergangenen November hatte die Zahl bei mehr als 200.000 gelegen. Eine Prognose für das Gesamtjahr wollte de Maizière nicht abgeben und schloss das auch für die nächsten Wochen aus. Trotz des Rückgangs kommt das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF) nicht hinterher, die riesige Zahl an Asylverfahren abzuarbeiten. Der Rückstau aus 2015 ist groß.

Vor einigen Wochen hatten mehrere Staaten entlang der Balkanroute - dem bis dahin wichtigsten Fluchtweg nach Europa - ihre Grenzen geschlossen. Die Zahl der Flüchtlinge in Deutschland ging seitdem schlagartig nach unten. De Maizière sagte, inzwischen kämen deutlich weniger als 200 Menschen am Tag über die deutsch-österreichische Grenze. Bereits Anfang April war die Zahl von rund 20.000 im März neu registrierten Flüchtlingen bekannt geworden. Nun liegt die ausführliche Asylstatistik für März und das erste Quartal vor.

Bei der Ankunft in Deutschland werden Flüchtlinge registriert und im EASY-System erfasst - einem IT-System zur „Erstverteilung von Asylbegehrenden“. Erst in einem späteren Schritt stellen sie einen Asylantrag. Wegen der Überlastung des BAMF müssen viele Menschen nach ihrer Ankunft in Deutschland lange warten, bis sie förmlich Asyl beantragen können. Die Zahl der Anträge lag mit fast 60.000 im März deutlich über der Zahl der Neuregistrierungen, weil nun nach und nach Flüchtlinge, die länger im Land sind, einen Antrag stellen.

Die Zahl der Asylanträge steigt“, sagte de Maizière. „Die Zahl derer, die nach Deutschland kommen, sinkt.“ Dies sei nur ein scheinbarer Widerspruch, sondern bedeute vielmehr, dass die Abarbeitung der Altfälle nun vorankomme. Die Zahl der unerledigten Anträge beim BAMF ist allerdings erst mal weiter gestiegen - auf fast 410.000. Hinzu kommen 300.000 bis 400.000 Menschen, die bereits eingereist sind, aber noch keinen Asylantrag gestellt haben. Auch diese Verfahren wird die Behörde später noch bewältigen müssen.

Durch den Rückstau habe die Dauer der Asylverfahren im Schnitt zugenommen - von 5,2 auf 6 Monate, sagte der Leiter des BAMF, Frank-Jürgen Weise. „Das ist keine schöne Zahl.“ Dies liege an der Bearbeitung der großen Zahl an Altfällen. Neue Anträge würden deutlich schneller abgewickelt, in der Regel in weniger als drei Monaten. Bei klaren Fällen - also Menschen aus besonders unsicheren oder sicheren Herkunftsstaaten - dauere es nur etwa eine Woche.

Weise äußerte sich erneut optimistisch, die große Zahl an offenen Asylverfahren im laufenden Jahr abzuarbeiten. Allerdings räumte er ein, die Aufstockung des Personals beim BAMF komme nicht so gut voran wie erhofft. Noch gebe es dort viele Helfer aus anderen Behörden, die irgendwann aber wieder zurückmüssten.

Eine Prognose zur erwarteten Gesamtzahl an Flüchtlingen in diesem Jahr lieferte de Maizière nicht. „Ich weiß, dass viele darauf warten.“ Derzeit wäre eine Prognose aber nicht seriös. Dafür sei die weitere Entwicklung der Fluchtbewegungen zu wenig absehbar.

 

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

DWN
Politik
Politik Warum sprechen diese Woche alle über Trumps „Big Beautiful Bill“?
01.07.2025

Es ist Trumps größtes Prestigeprojekt. Doch welche Vor- und Nachteile hat das Gesetzespaket, das am Freitag unterschriftsreif auf dem...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Kernenergie-Aktien explodieren um 542 Prozent: Anleger warnen vor Blasenbildung
01.07.2025

Kernenergie-Aktien feiern ein spektakuläres Comeback – befeuert durch den steigenden Strombedarf für Rechenzentren. Die Branche erlebt...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Svenska Digitaltolk: Dolmetscher-Gigant kauft KI-Unternehmen – Millionenumsatz prognostiziert
01.07.2025

Schwedens Dolmetscher-Gigant will Europas Übersetzungsmarkt aufrollen – mit KI, Millionenplänen und dem Griff nach Deutschland. Doch...

DWN
Politik
Politik Grenze zu – zumindest teilweise: Polen kontrolliert ab Montag
01.07.2025

Polen wird ab kommendem Montag vorübergehend wieder Grenzkontrollen an der Grenze zu Deutschland einführen. Das kündigte...

DWN
Politik
Politik Krankenkassen schlagen Alarm: Zusatzbeiträge könnten deutlich steigen
01.07.2025

Die gesetzlichen Krankenversicherungen (GKV) warnen vor Druck zu neuen Beitragserhöhungen ohne eine rasche Bremse für steigende Kosten....

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Thyssenkrupp-Umbau betrifft Tausende – Betriebsräte fordern Klarheit
01.07.2025

Angesichts weitreichender Umbaupläne bei Thyssenkrupp fordern die Beschäftigten klare Zusagen zur Zukunftssicherung. Betriebsräte pochen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Neues Werk für NATO-Kampfjet: Rheinmetall startet Produktion in NRW
01.07.2025

Der Rüstungskonzern Rheinmetall hat in Weeze (Nordrhein-Westfalen) eine hochmoderne Fertigungsanlage für Bauteile des Tarnkappenbombers...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Investitionsstau: Kaputte Straßen, marode Schulen – Kommunen am Limit
01.07.2025

Viele Städte und Gemeinden stehen finanziell mit dem Rücken zur Wand: Allein die Instandhaltung von Straßen, Schulen und...