Politik

USA und Israel warnen: Höchste Terror-Gefahr in der Türkei

Lesezeit: 2 min
09.04.2016 20:12
Amerikanische und israelische Geheimdienste warnen ihre Staatsbürger vor einer offenbar sehr konkreten Terrorgefahr in der Türkei. Der Tourismus in der Türkei steht vor einem Desaster, weil erwartet wird, dass auch europäische Reisewarnungen folgen.
USA und Israel warnen: Höchste Terror-Gefahr in der Türkei

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Die amerikanischen und die israelischen Sicherheitsbehörden warnen derzeit vor konkreten und unmittelbaren terroristischen Bedrohungen ihrer Staatsangehörigen in der Türkei. Israelische Bürger werden aufgefordert, die Türkei so rasch als möglich verlassen. Nach israelischer - und wohl auch amerikanischer - Einschätzung wird die derzeitige Gefahr „hoch und unmittelbar“ beurteilt. Als Ziele wird die Achillesferse der türkischen Wirtschaft, die Tourismusindustrie, identifiziert. Diese Alarmmeldung gilt für die gesamte Türkei. Betroffen davon sind nicht nur die klassischen Tourismusdestinationen in Antalya sondern auch jene entlang der türkischen Ägäisküste.

Die abermalige Zuspitzung der Situation kommt nur eine Woche nach einer Warnung der amerikanischen Sicherheitsbehörden an alle in der Türkei befindlichen US-Staatsbürger vor einer akuten terroristischen Gefährdungslage. Die USA gingen sogar so weit, die Evakuierung der Familienangehörigen der in Südost-Türkei stationierten Angehören der US-Sicherheitsbehörden und Streitkräfte einzuleiten und die vorübergehende Schließung von US-Einrichtungen und Stützpunkten anzukündigen. Die USA haben haben Samstag ihre Staatsangehörigen in der Türkei erneut vor einer "glaubwürdigen Bedrohung" gegen Touristengebiete gewarnt. Dies gelte insbesondere für Istanbul und den Küstenort Antalya, hieß es in einer am Samstag von der Botschaft verbreiteten E-Mail. US-Bürger in dem Land sollten höchste Vorsicht walten lassen.

Als Folge dieser Unsicherheit zeichnet sich zu diesem Zeitpunkt in der türkischen Tourismusindustrie ein Desaster ab. Verzeichnet wird ein Buchungsrückgang zwischen 40 und 60 Prozent im Vergleich zum Vorjahr.

Anhaltende Alarmmeldungen und Terrorwarnungen und die Wahrscheinlichkeit einer sich abermals verschärfenden Sicherheitslage lassen die Erwartungen in der Tourismusbranche weiter in den Keller rutschen. Auch der Städtetourismus in die Türkei ist davon betroffen. So ist der Tourismus aus den USA bereits eingebrochen, ebenso ist ein empfindlicher Rückgang aus Europa evident, insbesondere aus dem deutschsprachigen Raum. Seit dem Luftzwischenfall mit Russland bleiben russische Touristen aus, was insbesondere die Küstenregion in Antalya zu spüren bekommt. Dass vereinzelt Charterflüge aus Russland Analya wieder anfliegen ändert nichts daran, dass der Tourismus aus Russland in die Türkei faktisch zum Erliegen gekommen ist.

Aufgrund der konkreten terroristischen Hinweislagen amerikanischer und auch israelischer Sicherheitsbehörden ist davon auszugehen, dass auch das deutsche und österreichische Auswärtige Amt ihre Reisewarnung für die Türkei anheben werden. Andere europäische Staaten werden folgen.

Im Lichte des erst angelaufenen Abkommens zwischen der EU und der Türkei zur Rückführung der Flüchtlinge von den Griechischen Inseln in die Türkei, werden die zu erwartenden europäischen Reisewarnungen für Touristen zu weiteren politischen Spannungen zwischen der EU und der Türkei führen. Die Zuspitzung der derzeitigen terroristischen Gefährdungslage kommt daher zu einer politischen Unzeit.

Dr. Gert R. Polli ist der ehemalige Leiter des österreichischen Bundesamtes für Verfassungsschutz und Terrorismusbekämpfung.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  

Anzeige
DWN
Ratgeber
Ratgeber Sichere Mobilgeräte für Ihr Business: Das Samsung Security Ecosystem

In vielen Unternehmen sind Smartphones und Tablets längst zum unverzichtbaren Arbeitsmittel geworden. Je nach Einsatzgebiet sind die...

DWN
Politik
Politik Deutschland blockiert Asyl-Kompromiss in der EU
26.09.2023

Die anderen EU-Staaten verlieren langsam die Geduld mit Deutschland, weil die Bundesregierung einen Kompromiss in der Asylpolitik...

DWN
Immobilien
Immobilien Büro-Immobilien: „Die Mischung aus Präsenz und Mobilität macht es"
26.09.2023

Seit der Pandemie ist hybrides Arbeiten das Schlagwort in Deutschland. Vor einem Hintergrund wachsender Büroleerstände, stark steigender...

DWN
Finanzen
Finanzen Bundesanleihe verzeichnet höchste Rendite seit 2011
25.09.2023

Anleger haben die Hoffnung auf ein baldiges Ende der hohen Zinsen aufgegeben. Die Rendite zehnjähriger Bundesanleihen liegt auf dem...

DWN
Politik
Politik EU-Staaten verhindern Deutschlands strengere Abgasnorm
25.09.2023

Deutschland konnte sich in der EU mit Forderungen nach der Abgasnorm Euro 7 nicht durchsetzen. Die anderen Staaten lehnten die strengeren...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Geschäftsklima sinkt nur minimal - Geht es jetzt wieder bergauf?
25.09.2023

Der Ifo-Index zum Geschäftsklima ist den 5. Monat in Folge gefallen, aber nur minimal. Der Pessimismus nimmt ab. Ist das Schlimmste für...

DWN
Politik
Politik Westen fürchtet Wahlen in der Slowakei
25.09.2023

Bei den Wahlen in der Slowakei am Samstag steht Ex-Premierminister Fico vor einem möglichen Comeback, der "keine einzige Patrone in die...

DWN
Politik
Politik Eklat um SS-Veteran beim Selenskyj-Besuch in Kanada
25.09.2023

Das kanadische Parlament hat beim Selenskyj-Besuch einen ukrainischen "Kriegsveteranen" mit Jubel und stehendem Applaus gewürdigt. Nach...

DWN
Immobilien
Immobilien Das plant die Regierung gegen die Wohnungsmisere
25.09.2023

Die Bau-Branche gibt sich positiv überrascht von den Beschlüssen der Bundesregierung, fordert nun aber eine schnelle Umsetzung. Denn die...