Politik

USA und Israel warnen: Höchste Terror-Gefahr in der Türkei

Amerikanische und israelische Geheimdienste warnen ihre Staatsbürger vor einer offenbar sehr konkreten Terrorgefahr in der Türkei. Der Tourismus in der Türkei steht vor einem Desaster, weil erwartet wird, dass auch europäische Reisewarnungen folgen.
09.04.2016 20:12
Lesezeit: 2 min

Die amerikanischen und die israelischen Sicherheitsbehörden warnen derzeit vor konkreten und unmittelbaren terroristischen Bedrohungen ihrer Staatsangehörigen in der Türkei. Israelische Bürger werden aufgefordert, die Türkei so rasch als möglich verlassen. Nach israelischer - und wohl auch amerikanischer - Einschätzung wird die derzeitige Gefahr „hoch und unmittelbar“ beurteilt. Als Ziele wird die Achillesferse der türkischen Wirtschaft, die Tourismusindustrie, identifiziert. Diese Alarmmeldung gilt für die gesamte Türkei. Betroffen davon sind nicht nur die klassischen Tourismusdestinationen in Antalya sondern auch jene entlang der türkischen Ägäisküste.

Die abermalige Zuspitzung der Situation kommt nur eine Woche nach einer Warnung der amerikanischen Sicherheitsbehörden an alle in der Türkei befindlichen US-Staatsbürger vor einer akuten terroristischen Gefährdungslage. Die USA gingen sogar so weit, die Evakuierung der Familienangehörigen der in Südost-Türkei stationierten Angehören der US-Sicherheitsbehörden und Streitkräfte einzuleiten und die vorübergehende Schließung von US-Einrichtungen und Stützpunkten anzukündigen. Die USA haben haben Samstag ihre Staatsangehörigen in der Türkei erneut vor einer "glaubwürdigen Bedrohung" gegen Touristengebiete gewarnt. Dies gelte insbesondere für Istanbul und den Küstenort Antalya, hieß es in einer am Samstag von der Botschaft verbreiteten E-Mail. US-Bürger in dem Land sollten höchste Vorsicht walten lassen.

Als Folge dieser Unsicherheit zeichnet sich zu diesem Zeitpunkt in der türkischen Tourismusindustrie ein Desaster ab. Verzeichnet wird ein Buchungsrückgang zwischen 40 und 60 Prozent im Vergleich zum Vorjahr.

Anhaltende Alarmmeldungen und Terrorwarnungen und die Wahrscheinlichkeit einer sich abermals verschärfenden Sicherheitslage lassen die Erwartungen in der Tourismusbranche weiter in den Keller rutschen. Auch der Städtetourismus in die Türkei ist davon betroffen. So ist der Tourismus aus den USA bereits eingebrochen, ebenso ist ein empfindlicher Rückgang aus Europa evident, insbesondere aus dem deutschsprachigen Raum. Seit dem Luftzwischenfall mit Russland bleiben russische Touristen aus, was insbesondere die Küstenregion in Antalya zu spüren bekommt. Dass vereinzelt Charterflüge aus Russland Analya wieder anfliegen ändert nichts daran, dass der Tourismus aus Russland in die Türkei faktisch zum Erliegen gekommen ist.

Aufgrund der konkreten terroristischen Hinweislagen amerikanischer und auch israelischer Sicherheitsbehörden ist davon auszugehen, dass auch das deutsche und österreichische Auswärtige Amt ihre Reisewarnung für die Türkei anheben werden. Andere europäische Staaten werden folgen.

Im Lichte des erst angelaufenen Abkommens zwischen der EU und der Türkei zur Rückführung der Flüchtlinge von den Griechischen Inseln in die Türkei, werden die zu erwartenden europäischen Reisewarnungen für Touristen zu weiteren politischen Spannungen zwischen der EU und der Türkei führen. Die Zuspitzung der derzeitigen terroristischen Gefährdungslage kommt daher zu einer politischen Unzeit.

Dr. Gert R. Polli ist der ehemalige Leiter des österreichischen Bundesamtes für Verfassungsschutz und Terrorismusbekämpfung.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Finanzen
Finanzen Börsenkrisen: Warum Volatilität kein Risiko ist
11.05.2025

Wenn die Börsen Achterbahn fahren, zittern viele Anleger. Doch Panik ist oft der schlechteste Berater – denn was aussieht wie ein...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Strategien für Krisenzeiten: Wie Sie jetzt Ihre Unternehmensleistung steigern
11.05.2025

Steigende Kosten, Fachkräftemangel, Finanzierungsdruck – viele KMU kämpfen ums Überleben. Doch mit den richtigen Strategien lässt...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft USA vor Energieumbruch: Strom wird zum neuen Öl – und zur nächsten geopolitischen Baustelle
11.05.2025

Ein fundamentaler Wandel zeichnet sich in der US-Wirtschaft ab: Elektrizität verdrängt Öl als Rückgrat der nationalen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Bill Gates verschenkt Vermögen – Symbol einer neuen Weltordnung oder letzter Akt der alten Eliten?
11.05.2025

Bill Gates verschenkt sein Vermögen – ein historischer Akt der Großzügigkeit oder ein strategischer Schachzug globaler Machtpolitik?...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft „Made in America“ wird zur Hypothek: US-Marken in Europa auf dem Rückzug
11.05.2025

Eine neue Studie der Europäischen Zentralbank legt nahe: Der Handelskrieg zwischen den USA und der EU hat tiefgreifende Spuren im...

DWN
Finanzen
Finanzen Tech-Börsengänge unter Druck: Trumps Handelskrieg lässt Startup-Träume platzen
10.05.2025

Schockwellen aus Washington stürzen IPO-Pläne weltweit ins Chaos – Klarna, StubHub und andere Unternehmen treten den Rückzug an.

DWN
Finanzen
Finanzen Warren Buffett: Was wir von seinem Rückzug wirklich lernen müssen
10.05.2025

Nach sechs Jahrzehnten an der Spitze von Berkshire Hathaway verabschiedet sich Warren Buffett aus dem aktiven Management – und mit ihm...

DWN
Finanzen
Finanzen Silber kaufen: Was Sie über Silber als Geldanlage wissen sollten
10.05.2025

Als Sachwert ist Silber nicht beliebig vermehrbar, kann nicht entwertet werden und verfügt über einen realen Gegenwert. Warum Silber als...