Gemischtes

Finanzieller Rückenwind: Deutsche haben Lust zum Autokauf

Lesezeit: 2 min
11.04.2016 09:15
Die Anschaffungsneigung der Deutschen ist zuletzt deutlich gestiegen. Vor allem Familien erwarten, dass sich ihr Lebensstandard in nächster Zukunft verbessern wird. Investieren wollen sie ihr Geld aber nicht nur in teure Reisen oder Möbel. Vor allem Neuwagen stehen hoch im Kurs.
Finanzieller Rückenwind: Deutsche haben Lust zum Autokauf
Zwei Drittel der befragten Konsumenten bevorzugen ein neues Auto. (Graphik: CreditPlus Bank AG)

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Verbraucher in Deutschland blicken gut gelaunt in die Zukunft. 73 Prozent von ihnen erwarten in den kommenden Monaten einen steigenden Lebensstandard und eine positive Entwicklung ihres Haushaltseinkommens, wie aus einer Anfang April in Stuttgart veröffentlichten Umfrage der Creditplus Bank hervorgeht. Darüber hinaus gaben 67 Prozent der Befragten an, mittlere bis hohe Ersparnisse zu haben.

Mit dem finanziellen Rückenwind steigt der Umfrage zufolge auch die Anschaffungsneigung der Deutschen: 60 Prozent planten in den kommenden drei Monaten hohe Ausgaben - etwa für ein Auto, Möbel oder eine teure Reise. Im Herbst 2015, als die Bank die Umfrage zuletzt machte, hatten dies noch 55 Prozent der Befragten angegeben.

Besonders stark angestiegen im Vergleich zum Herbst sei demnach die Reiselust der Deutschen, berichtet die AFP. 28 Prozent der Befragte gaben an, in den nächsten drei Monaten eine Reise im Wert von mindestens 1250 Euro buchen zu wollen. Zuvor waren es noch 21 Prozent gewesen.

65 Prozent wollen einen Neuwagen

An erster Steller der geplanten Käufe standen laut Creditplus Bank neue Möbel: 38 Prozent wollten noch vor dem Sommer Bett, Schrank oder Sofa neu anschaffen. Ein neues Auto kaufen wollen sich demnach 16 Prozent der Befragten. 65 Prozent von ihnen wiederum wollen einen Neuwagen haben. Hierzu heißt es:

„Alle Anschaffungsabsichten sind im Vergleich zum Herbst 2015 gestiegen. Ein neues Möbelstück steht bei den Konsumenten immer noch an erster Stelle der geplanten Anschaffungen (…). Dabei plant ein Drittel der Konsumenten für die Anschaffung neuer Möbel weniger als 625 Euro ein. Deutlich größer ist das Budget beim Kauf eines Autos. Mehr als jedem zweiten Autokäufer ist sein neues Fahrzeug mehr als 12.500Eurowert.“

Knapp jeder dritte Deutsche würde seine Kaufbereitschaft direkt von seinem festem Job mit einem sicheren Einkommen abhängig machen. 36 Prozent der Deutschen ließen ihre Kaufbereitschaft jedoch von keinem Faktor beeinflussen, heißt es weiter. „Zudem kann sich fast die Hälfte der Deutschen vorstellen eine größere Anschaffung über einen Kredit zu finanzieren.“

Familien und Paare gehören zu den Optimisten

Besonders positiv in die finanzielle Zukunft blicken demnach Familien. 81 Prozent der Personen, die in einer mindestens vierköpfigen Familie leben, zählen zu den Optimisten. Auch Paare mit einem Kind sind laut Umfrage mit 73 Prozent noch deutlich optimistischer als Singles mit 65 Prozent. Auch die Kauflaune sei bei Familien höher ausgeprägt. 79 Prozent der Paare mit zwei oder mehr Kindern wollten gerne einkaufen. Rentner gäben dagegen eher ungern Geld aus.

Die Creditplus Bank gehört zum französischen Finanzkonzern Crédit Agricole und ließ nach eigenen Angaben vom 29. Januar bis11. Februar dieses Jahres 2000 Verbraucher ab 14 Jahren online durch das Marktforschungsinstitut Toluna befragen. Im Fokus der Befragung standen demnach „die finanzielle Lage und Ausgabebereitschaft der Verbraucher“. Die Ergebnisse veröffentlicht die Bank in ihrem Verbraucherindex, der halbjährlich erscheint.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  

Anzeige
DWN
Ratgeber
Ratgeber Sichere Mobilgeräte für Ihr Business: Das Samsung Security Ecosystem

In vielen Unternehmen sind Smartphones und Tablets längst zum unverzichtbaren Arbeitsmittel geworden. Je nach Einsatzgebiet sind die...

DWN
Finanzen
Finanzen Bundesanleihe verzeichnet höchste Rendite seit 2011
25.09.2023

Anleger haben die Hoffnung auf ein baldiges Ende der hohen Zinsen aufgegeben. Die Rendite zehnjähriger Bundesanleihen liegt auf dem...

DWN
Politik
Politik EU-Staaten verhindern Deutschlands strengere Abgasnorm
25.09.2023

Deutschland konnte sich in der EU mit Forderungen nach der Abgasnorm Euro 7 nicht durchsetzen. Die anderen Staaten lehnten die strengeren...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Geschäftsklima sinkt nur minimal - Geht es jetzt wieder bergauf?
25.09.2023

Der Ifo-Index zum Geschäftsklima ist den 5. Monat in Folge gefallen, aber nur minimal. Der Pessimismus nimmt ab. Ist das Schlimmste für...

DWN
Politik
Politik Westen fürchtet Wahlen in der Slowakei
25.09.2023

Bei den Wahlen in der Slowakei am Samstag steht Ex-Premierminister Fico vor einem möglichen Comeback, der "keine einzige Patrone in die...

DWN
Politik
Politik Eklat um SS-Veteran beim Selenskyj-Besuch in Kanada
25.09.2023

Das kanadische Parlament hat beim Selenskyj-Besuch einen ukrainischen "Kriegsveteranen" mit Jubel und stehendem Applaus gewürdigt. Nach...

DWN
Immobilien
Immobilien Das plant die Regierung gegen die Wohnungsmisere
25.09.2023

Die Bau-Branche gibt sich positiv überrascht von den Beschlüssen der Bundesregierung, fordert nun aber eine schnelle Umsetzung. Denn die...

DWN
Politik
Politik DWN-Interview: Wie die USA Europa eroberten
24.09.2023

Der Publizist Werner Rügemer äußert sich im Gespräch mit den Deutschen Wirtschaftsnachrichten zum Anspruch der USA, alleinige Weltmacht...

DWN
Finanzen
Finanzen Beginn einer Ent-Euroisierung? Euro-Nutzung bricht laut Swift ein
24.09.2023

Der Euro wird im internationalen Handel viel weniger verwendet. Das zeigen kürzlich erschienene Swift-Zahlen. Ökonomen sehen darin eine...