Gemischtes

Junge Fahrer: Nicht das Handy, das Auto ist das wichtigste Statussymbol

Lesezeit: 2 min
12.04.2016 10:30
Für Teenies von heute gehören Smartphones oder teure Mode oft wie selbstverständlich dazu. Tatsächlich wichtig sind ihnen jedoch ganz andere Dinge. Einer aktuellen Umfrage zufolge gehört das eigene Auto nach wie vor zu den wirklich erstrebenswerten Dingen.
Junge Fahrer: Nicht das Handy, das Auto ist das wichtigste Statussymbol

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Teenies haben ihre eigenen Statussymbole. Denkt man. Aber wie eine repräsentative Umfrage im Auftrag des Apothekenmagazins „Baby und Familie“ zeigt, stehen bei ihnen vor allem traditionelle Werte hoch im Kurs.

Das ist Teenagern wichtig: Auto, Haus, Karriere

Gefragt nach den für sie wichtigen Statussymbolen, nennen Interviewte im Alter zwischen 14 und 19 Jahren am häufigsten das eigene Auto. Es ist für fast jeden Zweiten (47 Prozent) ein besonders erstrebenswertes Ziel, gefolgt vom Wunsch nach dem eigenen Haus oder der eigenen Wohnung (47 Prozent). An dritter Stelle stehen die berufliche Karriere und die Ausübung eines angesehenen Berufes. Dies findet jeder Dritte (33 Prozent) besonders erstrebenswert.

Erst auf Platz vier liegen „neueste Kommunikationsgeräte wie Smartphones oder Tablets“, also die Konsumgegenstände, die gemeinhin als typisch für Teenager gelten. Sie sind für 31 Prozent der befragten Jugendlichen wichtige Statussymbole. Auch hochwertige Markenkleidung ist nicht auf den ganz vorderen Plätzen zu finden. Sie ist nur für jeden Vierten (26 Prozent) von besonderer Bedeutung und steht nach Urlaubsreisen (31 Prozent) und körperlicher Fitness (26 Prozent) erst auf Platz sieben in der Rangliste der wichtigsten Statussymbole von Teenagern.

Die repräsentative Umfrage des Gesundheitsmagazins „Baby und Familie“ wurde von der GfK Marktforschung Nürnberg bei 2.003 Frauen und Männern ab 14 Jahren, darunter 138 Personen im Alter zwischen 14 und 19 Jahren, durchgeführt.

Erwachsene und Teenager „ticken“ ähnlich

Die aktuellen Ergebnisse gelten übrigens nicht nur für Teenager. Das hat bereits eine repräsentative Forsa-Studie im Auftrag der CosmosDirekt-Versicherung im Jahr 2014 zutage gefördert. Befragt wurden damals 2000 Autofahrer ab 18 Jahren. „Ganze 35 Prozent der Befragten antworteten auf die Frage nach Statussymbolen mit dem Auto, nur 3 Prozent mit dem Beruf“, berichtete damals die tz.

Der Befragung zufolge hatte fast jeder zweite Autofahrer (47 Prozent) eine klare Vorstellung von seinem Traumwagen. Aber: Nur jeder Zehnte (10 Prozent) hätte diesen bereits besessen. Immerhin würden jedoch 36 Prozent fest daran glauben, ihn sich eines Tages leisten zu können, hieß es vor zwei Jahren.

Interessant waren auch die Erkenntnisse, wie die Befragten letztlich zu ihrem Ziel gelangten. Wie das Blatt weiter schrieb, würden zwei Drittel der Fahrer mit einem Traumwagen im Kopf (66 Prozent) ihn sich durch Sparen finanzieren, 23 Prozent würden zumindest teilweise einen Kredit in Anspruch nehmen, für nur sechs Prozent wäre Leasing dabei eine Alternative. „Etwa jeder dritte Autofahrer (32 Prozent) nutzt sein Auto sechs bis zehn Jahre lang, nur 6 Prozent stoßen es nach bis zu drei Jahren wieder ab. Rund ein Fünftel (19 Prozent) fahren ihr Auto, bis es kaputt ist. Mehr als ein Drittel (38 Prozent) gaben an, ihren Wagen einmal im Monat zu reinigen, 4 Prozent säubern ihr Auto der Umfrage zufolge dagegen fast nie“, so die Ergebnisse zum Nutzungsverhalten.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  

DWN
Politik
Politik ARD-Chef Gniffke: „Wir werden für eine Erhöhung der Rundfunkbeiträge kämpfen“
06.06.2023

Der öffentlich-rechtliche Rundfunk will den Beitrag ab 2024 erhöhen – trotz Gesamteinnahmen von über 8 Milliarden Euro im Jahr....

DWN
Immobilien
Immobilien US-Banken verkaufen eilig Gewerbeimmobilien-Kredite
06.06.2023

Auch wenn Kreditnehmer ihre Rückzahlungen pünktlich geleistet haben, wollen große US-Banken Hunderte von Millionen Dollar an...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Ende der Rezession „nicht absehbar“: Industrieaufträge fallen erneut
06.06.2023

Die Auftragslage der deutschen Industrie war auch im April enttäuschend. Die deutsche Wirtschaft steckt in der Rezession fest – und...

DWN
Marktbericht
Marktbericht Staudamm in der Ukraine schwer beschädigt: Sprengung oder Beschuss?
06.06.2023

In der von Russland kontrollierten Region Cherson ist ein wichtiger Staudamm schwer beschädigt worden. Kiew und Moskau machten sich...

DWN
Finanzen
Finanzen Der große Schuldenerlass wirft seinen Schatten voraus
05.06.2023

Angesichts stark steigender Schulden erwarten einige Analysten einen großen Schuldenerlass. Möglich sei, dass dieser global ausfällt....

DWN
Politik
Politik Ukraine-News Mai 2023: Der Ukraine läuft die Zeit davon
31.05.2023

Das Ende der Waffenlieferungen für die Ukraine rückt unaufhaltsam näher, sagen Beamte in den USA und Europa. Damit droht Kiew der...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Die teuersten Städte Europas: Deutschland ist nicht dabei
06.06.2023

Der starke US-Dollar hat den Index in einer Economist-Studie verzerrt. Verschiedene russische Städte kletterten nach oben, insbesondere...

DWN
Ratgeber
Ratgeber Weniger volatil: Lohnen sich Dividendenaktien?
06.06.2023

Dividendenaktien gelten als Stabilitätsanker in angespannten Börsenzeiten. Lohnt sich ein Investment?