Finanzen

Landesbank Baden-Württemberg streicht rund 1000 Stellen

Lesezeit: 1 min
12.04.2016 14:03
Die Landesbank Baden-Württemberg wird in den nächsten Jahren rund 1000 Arbeitsplätze abbauen. Die Bank hat vergleichsweise hohe Kosten und will diese mit Hilfe einer verstärkten Automatisierung drücken. Seit der Stützung durch den Staat in der Finanzkrise befindet man sich auf einem Spar- und Schrumpfkurs.
Landesbank Baden-Württemberg streicht rund 1000 Stellen

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Die Landesbank Baden-Württemberg (LBBW) will in den kommenden Jahren rund 830 Vollzeitstellen abbauen, wie Reuters meldet. Betroffen seien 380 Position bei der Privatkunden-Tochter BW Bank und 450 bei der sogenannten Marktfolge, allen voran bei der Bearbeitung von Krediten, sagte Vorstandschef Hans-Jörg Vetter am Dienstag in Stuttgart. Hier will die LBBW stärker auf automatisierte Prozesse setzen. Da es gerade im Privatkundengeschäft viele Teilzeitkräfte gibt, seien insgesamt rund 1000 Mitarbeiter betroffen. Ende 2015 beschäftigte die LBBW 11.120 Menschen.

Die LBBW muss laut Vetter derzeit rund 7 Euro einsetzen, um 10 Euro zu verdienen. Ihre sogenannte Cost-Income-Ratio liegt damit deutlich höher als bei den Konkurrenten BayernLB, NordLB und Helaba. Ein Kauf des kriselnden Konkurrenten HSH Nordbank sei für das Stuttgarter Geldhaus kein Thema, unterstrich Vetter. „Wir sind an Übernahmen nicht interessiert.“

Vetter wird sein Amt als LBBW-Chef Ende Oktober niederlegen. Sein Nachfolger Rainer Neske, ehemaliger Privatkundenvorstand bei der Deutschen Bank, soll den risikoarmen Kurs seines Vorgängers nach dem Willen der Eigentümer fortführen. Vetter hatte die LBBW nach der staatlichen Rettung der Bank in der Finanzkrise übernommen. Er baute seitdem Risiken ab, zog sich aus einigen Auslandsmärkten zurück und halbierte die Bilanzsumme des Instituts nahezu auf 234 Milliarden Euro. Mit dem Schrumpfen soll nun aber Schluss sein, kündigte Vetter an. „Ab jetzt rechnen wir wieder mit einer steigenden Bilanzsumme aufgrund des geplanten Abbaus unseres Kundengeschäfts.“

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  

Anzeige
DWN
Ratgeber
Ratgeber Sicher beschaffen in Krisenzeiten

Die Auswirkungen von Krisen wie die Corona-Pandemie oder der Ukraine-Krieg und damit verbundene Versorgungsengpässe stellen auch den...

DWN
Politik
Politik Sorge um Privatsphäre: Bayern ändert Gesetz zu Funkwasserzählern
28.09.2023

Der Einbau von Funkwasserzählern im eigenen Wohnbereich ist für viele Einwohner ein Problem. Sie sind besorgt über die bezogenen Daten...

DWN
Politik
Politik Economic Statecraft für die ökologische Wende
28.09.2023

Die Europäische Union steht vor zwei entscheidenden Herausforderungen. Jüngste globale Schocks wie die COVID-19-Pandemie und die...

DWN
Immobilien
Immobilien Baugipfel: Die Immobilienwirtschaft fordert mehr, und das bitte im „Turbo-Tempo“
28.09.2023

Die Maßnahmen der Bundesregierung nach dem Baugipfel im Kanzleramt im Kampf gegen die dramatische Lage am Wohnungsmarkt und in der...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Chinas subventioniertes Überholmanöver mit den Elektrofahrzeugen
28.09.2023

Innerhalb kürzestes Zeit hat sich Chinas Automobilbranche neu erfunden. Vom einstigen hässlichen und kränkelndem Entlein ist ein...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Online-Reisebüros: EU-Kommission untersagt Booking den Kauf von Flugvermittler
28.09.2023

Fusionskontrolle: Erste Ablehnung einer Übernahme in diesem Jahr. Geballte Marktmacht hätte einen fairen Wettbewerb der...

DWN
Politik
Politik Bildungskrise: Die Ursache, über die geschwiegen wird
28.09.2023

Das Bildungsniveau hat sich laut einer neuen Studie „dramatisch verschlechtert“. Doch weite Teile von Politik und Medien lassen eine...

DWN
Politik
Politik Bundeskanzler Scholz gibt Bayern Mitschuld an hohen Energiepreisen
28.09.2023

Die deutsche Industrie leidet unter zu hohen Strompreisen. Bundeskanzler Scholz gibt dem Land Bayern Mitschuld. Er fordert starke...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Slowakei-Wahlen: Unsicherheit bei Deutschen Unternehmen?
28.09.2023

Die Parlamentswahlen in der Slowakei am 30. September könnten ein Comeback des ehemaligen Ministerpräsidenten Robert Fico bedeuten. Unter...