Finanzen

Landesbank Baden-Württemberg streicht rund 1000 Stellen

Die Landesbank Baden-Württemberg wird in den nächsten Jahren rund 1000 Arbeitsplätze abbauen. Die Bank hat vergleichsweise hohe Kosten und will diese mit Hilfe einer verstärkten Automatisierung drücken. Seit der Stützung durch den Staat in der Finanzkrise befindet man sich auf einem Spar- und Schrumpfkurs.
12.04.2016 14:03
Lesezeit: 1 min

Die Landesbank Baden-Württemberg (LBBW) will in den kommenden Jahren rund 830 Vollzeitstellen abbauen, wie Reuters meldet. Betroffen seien 380 Position bei der Privatkunden-Tochter BW Bank und 450 bei der sogenannten Marktfolge, allen voran bei der Bearbeitung von Krediten, sagte Vorstandschef Hans-Jörg Vetter am Dienstag in Stuttgart. Hier will die LBBW stärker auf automatisierte Prozesse setzen. Da es gerade im Privatkundengeschäft viele Teilzeitkräfte gibt, seien insgesamt rund 1000 Mitarbeiter betroffen. Ende 2015 beschäftigte die LBBW 11.120 Menschen.

Die LBBW muss laut Vetter derzeit rund 7 Euro einsetzen, um 10 Euro zu verdienen. Ihre sogenannte Cost-Income-Ratio liegt damit deutlich höher als bei den Konkurrenten BayernLB, NordLB und Helaba. Ein Kauf des kriselnden Konkurrenten HSH Nordbank sei für das Stuttgarter Geldhaus kein Thema, unterstrich Vetter. „Wir sind an Übernahmen nicht interessiert.“

Vetter wird sein Amt als LBBW-Chef Ende Oktober niederlegen. Sein Nachfolger Rainer Neske, ehemaliger Privatkundenvorstand bei der Deutschen Bank, soll den risikoarmen Kurs seines Vorgängers nach dem Willen der Eigentümer fortführen. Vetter hatte die LBBW nach der staatlichen Rettung der Bank in der Finanzkrise übernommen. Er baute seitdem Risiken ab, zog sich aus einigen Auslandsmärkten zurück und halbierte die Bilanzsumme des Instituts nahezu auf 234 Milliarden Euro. Mit dem Schrumpfen soll nun aber Schluss sein, kündigte Vetter an. „Ab jetzt rechnen wir wieder mit einer steigenden Bilanzsumme aufgrund des geplanten Abbaus unseres Kundengeschäfts.“

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Politik
Politik Frühere AfD-Chefin: Frauke Petry kündigt Gründung neuer Partei an - Alternative für die FDP?
11.05.2025

Die frühere Vorsitzende der AfD will vom kommenden Jahr an mit einer neuen Partei bei Wahlen antreten. Ziel der Partei soll sein, dass...

DWN
Immobilien
Immobilien Wohnquartiere als soziale Brennpunkte: Armut, Migration und Überalterung – Ghettobildung nimmt zu
11.05.2025

Armut, Migration, Wohnungsmangel, Überalterung und Einsamkeit: Immer mehr Wohnquartiere in Deutschland sind überfordert. Eine neue Studie...

DWN
Finanzen
Finanzen Ölpreis: OPEC-Konflikt eskaliert – Saudi-Arabien warnt vor Marktchaos
11.05.2025

Ein gefährlicher Riss geht durch die mächtige Allianz der OPEC-Plus-Staaten. Statt mit geschlossener Strategie die Preise zu...

DWN
Politik
Politik Kann Deutschland Europa retten? Der neue Koalitionsvertrag offenbart alte Schwächen
11.05.2025

Zum Europatag 2025 richtet sich der Blick erneut nach Berlin. Die Erwartungen an Deutschland sind hoch – nicht nur innerhalb der Union,...

DWN
Finanzen
Finanzen Börsenkrisen: Warum Volatilität kein Risiko ist
11.05.2025

Wenn die Börsen Achterbahn fahren, zittern viele Anleger. Doch Panik ist oft der schlechteste Berater – denn was aussieht wie ein...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Strategien für Krisenzeiten: Wie Sie jetzt Ihre Unternehmensleistung steigern
11.05.2025

Steigende Kosten, Fachkräftemangel, Finanzierungsdruck – viele KMU kämpfen ums Überleben. Doch mit den richtigen Strategien lässt...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft USA vor Energieumbruch: Strom wird zum neuen Öl – und zur nächsten geopolitischen Baustelle
11.05.2025

Ein fundamentaler Wandel zeichnet sich in der US-Wirtschaft ab: Elektrizität verdrängt Öl als Rückgrat der nationalen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Bill Gates verschenkt Vermögen – Symbol einer neuen Weltordnung oder letzter Akt der alten Eliten?
11.05.2025

Bill Gates verschenkt sein Vermögen – ein historischer Akt der Großzügigkeit oder ein strategischer Schachzug globaler Machtpolitik?...