Lesezeit: 1 min
13.04.2016 09:44
Die Börsen in Asien konnten am Mittwoch Kursgewinne verzeichnen. Zuvor hatten bereits die amerikanischen Aktienindizes den Handel mit einem Plus beendet. Der positive Trend erreichte auch den Dax, der am Morgen rund 2 Prozent in der Gewinnzone lag.
Börsen weltweit im Plus
Der Dax stieg am Mittwoch im frühen Handel stark an. (Grafik: ariva.de)

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

In der Hoffnung auf ein anziehendes Weltwirtschaftswachstum sind am Mittwoch Anleger in den deutschen Aktienmarkt eingestiegen. Der Dax legte zur Eröffnung rund 1,5 Prozent auf 9903 Punkte zu, wie Reuters meldet. Genährt wurden die Spekulationen von ermutigenden chinesischen Konjunkturdaten. Die chinesischen Exporte stiegen im März erstmals seit Juni 2015 wieder. Dies schüre Hoffnungen, dass die am Freitag anstehenden Daten zum chinesischen Wirtschaftswachstum im ersten Quartal ebenfalls besser ausfallen als gedacht, sagte ein Händler.

Zu den Favoriten am deutschen Markt gehörte die Aktie von Gerresheimer mit einem Kursplus von 3,7 Prozent. Der Verpackungshersteller steigerte den operativen Gewinn dank eines Zukaufs in den USA um knapp 30 Prozent.

Die überraschend guten Konjunkturdaten aus China haben am Mittwoch auch den Aktienkursen in Fernost Auftrieb verliehen. Erstmals seit Juni 2015 verbuchte China wieder einen Anstieg der Exporte. Mit einem Plus von 11,5 Prozent binnen Jahresfrist legten die Ausfuhren im März zudem deutlich stärker zu als von Analysten erwartet. Für Kauflaune sorgten auch gute Vorgaben der Wall Street, die der gestiegene Ölpreis angetrieben hatte. Am Mittwoch kostete Öl zunächst aber wieder etwas weniger. Händler sprachen von Gewinnmitnahmen.

An der Tokioter Börse schloss der Nikkei-Index 2,8 Prozent im Plus bei 16.381 Punkten. Export-Werte profitierten davon, dass der zuletzt erstarkte Yen wieder etwas nachgab. Auch die Börsen in Schanghai und Hongkong notierten mehr als zwei Prozent höher. Zu den Gewinnern gehörten Papiere aus dem Energie- und Rohstoffsektor. Investoren rechneten mit einer wieder anziehenden Nachfrage aus China und damit auf eine Entspannung bei den Rohstoffpreisen. Vom allgemeinen Aufwärtstrend profitierten weitere Märkte. In Australien legten die Kurse ebenso zu wie in Taiwan. Der MSCI-Index für die Aktien der Region Asien/Pazifik ohne Japan tendierte 1,6 Prozent im Plus.

*** Bestellen Sie den täglichen Newsletter der Deutschen Wirtschafts Nachrichten: Die wichtigsten aktuellen News und die exklusiven Stories bereits am frühen Morgen. Verschaffen Sie sich einen Informations-Vorsprung. Anmeldung zum Gratis-Newsletter hier. ***

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  

Anzeige
DWN
Technologie
Technologie Ein großer Fortschritt bei der betrieblichen Effizienz

Wie können Sie ganz einfach neue Maßstäbe für die Produktivität in Ihrem Unternehmen setzen?

DWN
Politik
Politik Handel als Waffe: EU erlässt neues Gesetz zum Schutz vor wirtschaftlicher Erpressung
03.10.2023

„Letztes Mittel“: EU setzt mit neuem Handelsinstrument vor allem auf eine abschreckende Wirkung und betont Dialogbereitschaft. Wie...

DWN
Politik
Politik Kiew: EU-Mitgliedschaft „nur Frage der Zeit“
03.10.2023

Das Treffen der EU-Außenminister in der Ukraine macht Kiew Hoffnung auf einen baldigen Beginn der Beitrittsverhandlungen. Bei dem Treffen...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Massiver Einbruch in der deutschen Startup-Szene
03.10.2023

Im ersten Halbjahr dieses Jahres ist sowohl die Zahl als auch besonders der Umfang der Finanzierungen für deutsche Start-up-Unternehmen...

DWN
Politik
Politik In Ungnade gefallen? Ministerschwund in China häuft sich
03.10.2023

Mittlerweile ist es kein Einzelfall mehr. Immer mehr Verbündete der Parteispitze Chinas und hochrangige Funktionäre fehlen in letzter...

DWN
Politik
Politik Tunesien lehnt EU-Finanzhilfe wegen Einwanderungsabkommen ab
03.10.2023

Tunesien zeigt sich enttäuscht von Brüssel: Nachdem die EU dem Land Milliarden-Unterstützung zugesagt hat, wurde diese nun radikal...

DWN
Finanzen
Finanzen Vizechefin der Deutschen Bundesbank wird oberste EU-Bankenaufseherin
03.10.2023

Die neue Chefin der EZB-Bankenaufsicht will die Bankenunion vorantreiben und eng mit dem EU-Parlament zusammenarbeiten. Die Postenbesetzung...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Versorgt Indonesien den Westen mit Seltenen Erden?
03.10.2023

Indonesien weist große Vorkommen Seltener Erden und weiterer wichtiger Rohstoffe auf. Insbesondere Nickel, das für die Produktion von...

DWN
Unternehmen
Unternehmen So will Deutschland seine Bürokratie abbauen
02.10.2023

In einem 17-seitigen Papier, das den Deutschen Wirtschaftsnachrichten (DWN) exklusiv vorliegt, hat eine Arbeitsgruppe aus Bund und Ländern...