Finanzen

Lufthansa plant Zukäufe in Belgien und Skandinavien

Die Lufthansa will offenbar die Fluglinie Brussels Airlines komplett übernehmen. Das deutsche Unternehmen wolle seine Anteile für 140 Millionen Euro auf 100 Prozent aufstocken, so Insider. Insidern zufolge gebe es zudem Verhandlungen um einen Einstieg bei dem skandinavischen Konkurrenten SAS.
13.04.2016 16:49
Lesezeit: 2 min

Die Lufthansa will Konzerninsidern zufolge die Fluglinien Brussels Airlines und die skandinavische SAS unter ihre Fittiche nehmen. Die Gespräche mit den beiden Fluglinien liefen parallel, sagten zwei mit den Planungen der Lufthansa vertraute Personen am Mittwoch der Nachrichtenagentur Reuters. Weiter fortgeschritten seien die Verhandlungen mit Brussels Airlines, an der die Lufthansa bereits 45 Prozent hält. „Es ist so gut wie sicher, dass die Sache dem Aufsichtsrat auf der nächsten Sitzung vorgelegt wird“, sagte einer der Konzernkenner. Diese finde am 27. April statt. Der Preis für die restlichen 55 Prozent der Anteile an der Airline, die bei belgischen Investoren liegen, war beim Einstieg der Deutschen vor acht Jahren festgelegt worden und beträgt bis zu 140 Millionen Euro.

Brussels Airlines flog mit knapp 50 Maschinen voriges Jahr einen Gewinn von 41 Millionen Euro ein. Die Fluglinie ist für die Lufthansa interessant wegen der Europa-Beamten und Lobbyisten in Brüssel, die viel Geld für Flugtickets ausgeben. Zudem seien die Strecken der Airline nach Afrika, wo die Lufthansa traditionell nur schwach vertreten ist, für Europas größte Airline attraktiv, sagte Gerald Khoo, Luftfahrt-Analyst bei der Investmentbank Liberum. Ein Lufthansa-Sprecher sagte, es sei noch keine Entscheidung getroffen worden.

Noch nicht sicher sei auch das Ergebnis der seit Herbst laufenden Verhandlungen mit SAS, sagten die beiden Insider. Die staatlichen Eigner der Fluglinie wollten Aussteigen. Die Regierungen von Norwegen, Schweden und Dänemark halten zusammen die Hälfte der Anteile. Bislang sei die Lufthansa vor einem Engagement zurückgeschreckt, da SAS viele Problem gehabt habe. Diese seien aber kleiner geworden, da SAS hart saniert worden sei. „Nun könnte SAS an die Billigplattform Eurowings angedockt werden.“ Es müsste auch keine Übernahme sein, ebenfalls vorstellbar wäre eine Kooperation oder eine andere Vereinbarung, sagten die Insider.

Eurowings ist der neue Billig-Ableger der Lufthansa und so konzipiert, dass noch weitere Fluglinien dazukommen können. Die Eurowings-Flotte solle auf 220 bis 230 Flugzeuge wachsen von derzeit knapp 90, damit die Gesellschaft mit den Marktführern Ryanair und Easyjet mithalten könne, sagte einer der Kenner. Die an der Stockholmer Börse notierte SAS-Aktie schnellte nach Erscheinen der Reuters-Meldung um bis zu sieben Prozent nach oben.

SAS ist für die Lufthansa wegen des großen Einzugsgebietes mit 20 Millionen Einwohnern interessant. Zudem flog die Airline im vorigen Geschäftsjahr mit 100 Millionen Euro wieder in die schwarzen Zahlen. Innerhalb der Lufthansa regt sich auch Kritik an den Plänen. „Die Kapazitäten der Lufthansa für den Kauf und das Aufpäppeln von angeschlagenen Fluglinien sind begrenzt“, sagte einer der Insider. Allein der Umbau von Austrian Airlines habe Jahre gedauert und sei immens teuer gewesen. SAS und Brussels Airlines hätten die Rückkehr in die schwarzen Zahlen nur wegen der tiefen Kerosinpreise geschafft.

Ein Lufthansa-Sprecher sagte, dass die deutsche Airline seit Gründung des Flugbündnisses Star Alliance Partner von SAS sei und man allein schon deshalb miteinander spreche. Konkret wollte er sich nicht zu dem Thema äußern. Die SZ hatte zuerst über die bevorstehende Komplettübernahme von Brussels Airlines durch die Lufthansa berichtet.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Politik
Politik Rentenversicherung: Warum Bärbel Bas' Beamten-Vorschlag 20 Milliarden Euro im Jahr kosten würde
13.05.2025

Geht es nach Arbeitsministerin Bärbel Bas, sollen künftig auch Beamte in die gesetzliche Rentenversicherung aufgenommen werden. Eine neue...

DWN
Panorama
Panorama Reichsbürger-Verbot: Dobrindt zerschlägt "Königreich Deutschland"
13.05.2025

Sie erkennen den Staat nicht an, verbreiten Verschwörungstheorien und zahlen häufig keine Steuern. Die Szene der Reichsbürger war...

DWN
Politik
Politik Geopolitischer Showdown in der Türkei: Selenskyj, Putin – und Trump im Anflug
13.05.2025

Ein historisches Treffen bahnt sich an: Während Selenski den russischen Präsidenten zu direkten Friedensgesprächen nach Istanbul...

DWN
Panorama
Panorama Umwelt? Mir doch egal: Klimaschutz verliert an Bedeutung
13.05.2025

Klimaschutz galt lange als gesellschaftlicher Konsens – doch das Umweltbewusstsein in Deutschland bröckelt. Eine neue Studie zeigt, dass...

DWN
Immobilien
Immobilien Wohntraum wird Luxus: Preise schießen in Städten durch die Decke
13.05.2025

Die Preise für Häuser und Wohnungen in Deutschland ziehen wieder deutlich an – vor allem in den größten Städten. Im ersten Quartal...

DWN
Finanzen
Finanzen Wird die Grundsteuer erhöht? Zu viele Ausgaben, zu wenig Einnahmen: Deutsche Kommunen vorm finanziellen Kollaps
13.05.2025

Marode Straßen, Bäder und Schulen: Fast neun von zehn Städten und Gemeinden in Deutschland droht in absehbarer Zeit die Pleite. Bereits...

DWN
Politik
Politik EU im Abseits: Trump bevorzugt London und Peking – Brüssel droht der strategische Bedeutungsverlust
12.05.2025

Während Washington und London Handelsabkommen schließen und die USA gegenüber China überraschend Konzessionen zeigen, steht die EU ohne...

DWN
Panorama
Panorama Nach Corona nie wieder gesund? Die stille Epidemie der Erschöpfung
12.05.2025

Seit der Corona-Pandemie hat sich die Zahl der ME/CFS-Betroffenen in Deutschland nahezu verdoppelt. Rund 600.000 Menschen leiden inzwischen...