Finanzen

Investoren skeptisch, dass es zu Drosselung der Öl-Förderung kommt

Investoren und Analysten erwarten sich keine Wunder von der am Wochenende geplanten Sitzung einiger Ölförder-Länder. Selbst wenn die Länder die Förderung drosseln, werde der Ölpreis wegen der gefüllten Lager noch länger niedrig bleiben.
16.04.2016 02:49
Lesezeit: 2 min

Die US-Börsen haben am Freitag nachgegeben. Die Anleger hielten sich im Vorfeld des Treffens zahlreicher Ölförder-Länder am Sonntag in Doha zurück, sagten Händler. Dort soll darüber diskutiert werden, ob es eine gemeinsame Initiative zur Deckelung der Fördermengen gibt - was den Rohstoff verteuern könnte. Zudem blicken Investoren auf die Frühjahrestagungen von Internationalem Währungsfonds und Weltbank über das Wochenende in Washington.

Für eine positive Grundstimmung sorgten Konjunkturdaten aus China. Zwar wuchs die Wirtschaft in der Volksrepublik im ersten Quartal so langsam wie seit dem Höhepunkt der Finanzkrise Anfang 2009 nicht mehr. Einzelhandelsumsätze, Kredite und Produktion legten im März allerdings unerwartet stark zu.

Der Dow-Jones-Index der Standardwerte schloss 0,2 Prozent tiefer auf 17.897 Punkten. Der breiter gefasste S&P gab um 0,1 Prozent auf 2081 Stellen nach. Der Index der Technologiebörse Nasdaq verlor 0,2 Prozent auf 4938 Zähler. Im Wochenvergleich stieg der Dow um 1,8 Prozent, der S&P 1,6 Prozent und der Nasdaq-Index 1,8 Prozent.

Öl verbilligte sich im Vorfeld des Treffens von Doha um 1,6 Prozent. Analysten sind skeptisch, dass es dort zu einer Einigung auf ein Einfrieren der Fördermenge kommt. Selbst wenn es dazu käme, gäbe es laut Experten noch immer ein Überangebot am Weltmarkt und damit einen weiter bestehenden Preisdruck.

Aktien der Citigroup drehten nach einem freundlichen Auftakt zum Handelsende 0,1 Prozent ins Minus. Die Bank hat im Quartal zwar einen Gewinneinbruch von 27 Prozent auf 3,5 Milliarden Dollar hinnehmen müssen. Sie schlug sich damit aber besser als von Analysten erwartet.

Titel von Apple fielen dagegen um zwei Prozent. Einem japanischen Medienbericht zufolge behält der US-Konzern angesichts von schwächelnden iPhone-Absätzen eine geringere Produktion bei.

Die US-Handelsplattform BATS legte im zweiten Anlauf ein fulminantes Börsendebüt hin. Die Aktie stieg zeitweise um bis zu 23 Prozent auf 23,38 Dollar. Am Ende stand ein Plus von 21 Prozent auf 23 Dollar. Die 13,3 Millionen Aktien waren am oberen Ende der bis 19 Dollar reichenden Spanne zugeteilt worden.

Nach den jüngsten Kursgewinnen machten Aktienanleger in Europa zum Wochenausklang Kasse. Der Dax fiel um 0,4 Prozent auf 10.052 Punkte. Der breiter gefasste EuroStoxx50 gab 0,2 Prozent auf 3054 Zähler nach. Im Vergleich zur Vorwoche lagen beide jedoch rund 4,5 Prozent im Plus.

An der New York Stock Exchange wechselten rund 1,04 Milliarden Aktien den Besitzer. 1605 Werte legten zu, 1399 gaben nach und 128 blieben unverändert. An der Nasdaq schlossen bei Umsätzen von 1,67 Milliarden Aktien 1382 im Plus, 1438 im Minus und 154 unverändert.

Die US-Kreditmärkte legten nach schwachen Daten zur Industrieproduktion zu. Die zehnjährigen Staatsanleihen gewannen 8/32 auf 98-27/32. Die Rendite stieg auf 1,7518 Prozent. Der 30-jährige Bond erhöhte um 23/32 auf 98-23/32 und rentierte mit 2,5609 Prozent.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Finanzen
Finanzen EU-Vermögensregister und Bargeldbeschränkungen: Risiko für Anleger

Das EU-Vermögensregister gehört derzeit zu den größten Risiken für Anleger. Daher ist es wichtig, sich jetzt zu überlegen, wie man...

X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Finanzen
Finanzen Börsencrash, Blase oder Börsenrally? So brisant wird das zweite Halbjahr an den Aktienmärkten
08.07.2025

Zins-Chaos, Trump-Drohungen und eine Blase bei Rüstungsaktien: Drei Top-Strategen warnen vor einem explosiven Börsenhalbjahr – mit...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Exportflaute durch Handelsstreit: Unsicherheit belastet deutsche Firmen
08.07.2025

Trotz einer weiteren Fristverlängerung im Zollkonflikt mit den USA bleibt die Lage für deutsche Exportunternehmen angespannt. Die...

DWN
Politik
Politik Bundestag stimmt über Verfassungsrichter ab – Politische Debatte um Mehrheiten
08.07.2025

Im Bundestag steht eine wichtige Entscheidung an: Drei Kandidatinnen und Kandidaten für das Bundesverfassungsgericht sollen gewählt...

DWN
Technologie
Technologie Wettlauf der Supermächte: Wer gewinnt das Milliarden-Quantenrennen?
08.07.2025

Quantencomputer gelten als Schlüsseltechnologie der Zukunft – und könnten bestehende Sicherheitsstrukturen weltweit aushebeln. Der...

DWN
Politik
Politik Recht auf Schutz: Gericht bestätigt Anspruch afghanischer Familie auf Visa
08.07.2025

Trotz der Einstellung des Bundesaufnahmeprogramms für gefährdete Afghanen hat das Verwaltungsgericht Berlin eine klare Entscheidung...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Urlaub wird teurer: Flugkosten steigen auch bei Billig-Airlines
08.07.2025

Fliegen vom deutschen Flughafen ist deutlich kostspieliger geworden – und das nicht nur bei klassischen Airlines. Auch...

DWN
Politik
Politik Haushaltsstreit 2025: Klingbeils Pläne, Kritik und offene Milliardenlücken
08.07.2025

Bundesfinanzminister Lars Klingbeil (SPD) hat den Haushaltsentwurf für 2025 und die Finanzplanung bis 2029 in den Bundestag eingebracht....

DWN
Unternehmen
Unternehmen VW-Konzern behauptet Spitzenposition im deutschen E-Auto-Markt
08.07.2025

Der VW-Konzern setzt im deutschen E-Auto-Markt neue Maßstäbe. Die aktuellen Zahlen zeigen eine eindrucksvolle Entwicklung – doch der...