Politik

Arabische Banden: Der Staat wird nicht als Autorität akzeptiert

Das LKA Berlin sieht in den Aktivitäten von Banden aus dem arabischen Raum das Ergebnis einer gescheiterten Integration: Einzelne Gruppierungen sehen in dem Staat nicht die höchste Autorität, sondern setzen auf eine Clan-Struktur, in der eine Gruppe bestimmt, was rechtens ist. Die Folge ist das Entstehen von Parallelgesellschaften.
24.04.2016 02:01
Lesezeit: 2 min

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Deutsche Wirtschafts Nachrichten: Wie viele arabische Clans gibt es in Berlin?

Dirk Jacob: Es gibt dazu keine polizeilichen Erhebungen. Die Schätzungen von Migrationswissenschaftlern gehen weit auseinander und belaufen sich auf 12 bis 30. Ich möchte allerdings schon an dieser Stelle sagen, dass die Polizei nicht gegen Clans oder besser Familien vorgeht, sondern gegen Kriminalität, d.h. gegen Straftäter oder kriminelle Gruppierungen. Insbesondere letztere können auch aus einer einzigen Familie stammen, aber deshalb sind diese Familien nicht per se kriminell.

Deutsche Wirtschafts Nachrichten: Handelt es sich bei diesen Clans um Araber, oder gehören sie anderen Gruppen aus den arabischen Ländern an?

Dirk Jacob: Viele der heute in Berlin lebenden arabischstämmigen Migranten oder deren Eltern und Großeltern sind mit den großen Flüchtlingswellen der 1980er Jahre aus dem Libanon nach Berlin gekommen.

Zu einem großen Teil – aber nicht ausschließlich – handelte es sich um arabischsprachige Mhallami-Kurden, deren ursprüngliches Siedlungsgebiet im Süden der Türkei liegt und die schon seit den 1920er Jahren aufgrund vorheriger Vertreibungen im Libanon ansässig waren.

Deutsche Wirtschafts Nachrichten: In welchen Bereichen der Kriminalität sind diese Leute aktiv?

Dirk Jacob: Es geht da hauptsächlich um Drogen- und Eigentumsdelikte. Zu den Eigentumsdelikten gehören beispielsweise der Raub auf das KadeWe im Dezember 2014, Bankeinbrüche, das Sprengen von Tresorräumen oder das Aufbrechen von Bankschließfächern. Die Kriminalität durch arabischstämmige Gruppierungen stellt die Polizei oft vor große Herausforderungen. Der enge Zusammenhalt zwischen den Tätern aus oft nur einer einzigen Familie lässt die üblichen Ermittlungsmethoden der Polizei leerlaufen. In sonstigen kriminellen Strukturen, die sich eigens zur Begehung von Straftaten zusammenschließen, gelingt es der Polizei oft, einzudringen und diese zu zerschlagen. Bei familiären Strukturen ist das nicht möglich. Insofern können Familien eben auch einen Schutzraum für Kriminelle darstellen.

Deutsche Wirtschafts Nachrichten: Beeinträchtigen die Aktivitäten dieser Kriminellen aus dem arabischen Raum das Alltagsleben der Bürger?

Dirk Jacob: Zum Bereich der Alltagskriminalität gehören Ladendiebstähle. Die Ladenbesitzer gehen sehr oft nicht zur Polizei, weil sie Konsequenzen seitens der aggressiv und bedrohlich auftretenden Banden fürchten. In der öffentlichen Wahrnehmung werden aber auch und vor allem die mitunter protzigen Verhaltensweisen als störend empfunden. Sie können beispielsweise eine Reihe von jungen Männern sehen, die mit hochwertigen Autos durch die Straßen fahren und sich illegale Rennen liefern. Dabei halten sie sich weder an die Regeln im ruhenden noch im fließenden Verkehr.

Deutsche Wirtschafts Nachrichten: Wie ist dieses entstanden?

Dirk Jacob: Wir sehen darin die extremste Auswirkung von Integrationsproblemen. Es bilden sich Parallelgesellschaften, in denen eine geringe Normenakzeptanz vorherrscht. Wir reden hier über kein religiöses Problem. Denn mit dem Islam hat das alles nicht viel zu tun. Vielmehr geht es um jahrhundertealte Regeln, die aus Stammesstrukturen kommen. Die Mhallami-Kurden wurden beispielsweise auch im Libanon niemals richtig integriert und mussten dort nach ihren eigenen Regeln leben. Während des Libanon-Kriegs 1982 sind sehr viele Flüchtlinge nach Deutschland gekommen. Für diese Menschen Kinder gab es in Deutschland zunächst keine Schulpflicht und für die Erwachsenen ein Arbeitsverbot. Man hatte seinerzeit mit einer baldigen Rückkehr der Menschen gerechnet. Doch das ist nicht eingetreten.

Währenddessen befanden sich diese Menschen in der Isolation und dort bildeten sich Parallelstrukturen heraus. Die Flüchtlinge aus dem Libanon wurden aktiv ausgegrenzt, sowohl die Mhallami-Kurden als auch die arabischstämmigen Flüchtlinge. Diese Entwicklung führte dazu, dass es heute eine geringe Akzeptanz des Staats gibt.

Deutsche Wirtschafts Nachrichten: Was sagen Sie zur aktuellen Flüchtlings-Debatte?

Dirk Jacob: Es ist entscheidend, dass wir mit den aktuellen Flüchtlingen nicht dieselben Fehler machen. Das Erlernen der Sprache und die Arbeitsmarkintegration müssen möglichst schnell durchgeführt werden. Wir beobachten, dass sich unter den Flüchtlingen sehr viele junge Männer befinden. Völlig unabhängig von der Religionszugehörigkeit oder der Nationalität sind junge Männer die anfälligste Gruppe für Kriminalität. Deshalb ist die baldige Integration so wichtig.

***

Dirk Jacob ist Kriminaldirektor am LKA Berlin.

*** Bestellen Sie den täglichen Newsletter der Deutschen Wirtschafts Nachrichten: Die wichtigsten aktuellen News und die exklusiven Stories bereits am frühen Morgen. Verschaffen Sie sich einen Informations-Vorsprung. Anmeldung zum Gratis-Newsletter hier. ***

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Neues Werk für NATO-Kampfjet: Rheinmetall startet Produktion in NRW
01.07.2025

Der Rüstungskonzern Rheinmetall hat in Weeze (Nordrhein-Westfalen) eine hochmoderne Fertigungsanlage für Bauteile des Tarnkappenbombers...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Investitionsstau: Kaputte Straßen, marode Schulen – Kommunen am Limit
01.07.2025

Viele Städte und Gemeinden stehen finanziell mit dem Rücken zur Wand: Allein die Instandhaltung von Straßen, Schulen und...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Alt gegen Jung: Wie die Generation Z das Arbeitsleben umkrempelt – und was zu tun ist
01.07.2025

Alt gegen Jung – und keiner will nachgeben? Die Generationen Z und Babyboomer prallen aufeinander. Doch hinter den Vorurteilen liegen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Arbeitsmarkt ohne Erholung im Juni: Warten auf den Aufschwung
01.07.2025

Die erhoffte Belebung des Arbeitsmarkts bleibt auch im Sommer aus: Im Juni ist die Zahl der Arbeitslosen in Deutschland nur minimal um...

DWN
Politik
Politik Schlachtfeld der Zukunft: Die Ukraine schickt ihre Kampfroboter ins Gefecht
01.07.2025

Die Ukraine setzt erstmals schwere Kampfroboter an der Front ein. Während Kiew auf automatisierte Kriegsführung setzt, treiben auch...

DWN
Immobilien
Immobilien Wohnen bleibt Luxus: Immobilienpreise steigen weiter deutlich
01.07.2025

Die Preise für Wohnimmobilien in Deutschland sind erneut gestiegen. Laut dem Statistischen Bundesamt lagen die Kaufpreise für Häuser und...

DWN
Politik
Politik Trump und Musk im Schlagabtausch: Streit um Steuerpläne und neue Partei eskaliert
01.07.2025

Die Auseinandersetzung zwischen US-Präsident Donald Trump und dem Tech-Milliardär Elon Musk geht in die nächste Runde. Am Montag und in...

DWN
Politik
Politik Dänemark übernimmt EU-Ratsvorsitz – Aufrüstung dominiert Agenda
01.07.2025

Dänemark hat den alle sechs Monate rotierenden Vorsitz im Rat der EU übernommen. Deutschlands Nachbar im Norden tritt damit turnusmäßig...