Politik

Elektroautos sollen von Kfz-Steuer befreit werden

Die Bundesregierung will E-Autos für zehn Jahre von der Kfz-Steuer befreien. Eine Entscheidung zu Kaufprämien wurde hingegen vertagt. Während Deutschland zögert, drängen Konkurrenten wie China mit massiven Förderprogrammen an die Weltspitze bei den Elektro-Antrieben.
21.04.2016 01:30
Lesezeit: 3 min

Die schwarz-rote Koalition will den Einsatz von Elektroautos auch über eine zehnjährige Kfz-Steuerbefreiung fördern. Das geht aus einem der Nachrichtenagentur Reuters vorliegenden Entwurf für die Klausurtagung der geschäftsführenden Fraktionsvorstände von CDU/CSU und SPD in Rust hervor. Noch in dieser Legislaturperiode soll danach die Steuerbefreiung beschlossen werden, wenn Käufer ein Elektroauto vor 2020 erwerben. Zudem soll die Ladeinfrastruktur für diese Autos massiv ausgebaut, der Anteil von E-Autos im Fuhrpark des Bundes vom 1. Januar 2017 an auf 20 Prozent gesteigert und die Batterieforschung in Deutschland verstärkt werden.

Die Entscheidung über eine Kaufprämie wollen die Spitzen der Regierungsfraktionen dagegen vertagen. „Darüber hinaus werden wir im April weitere Entscheidungen für die Förderung der Elektromobilität treffen und gegenüber den Automobilherstellern auf eine Selbstverpflichtung für einen angemessenen und steigenden Anteil für Elektrofahrzeuge hinwirken“, heißt es in dem Papier lediglich, über das auch die „Süddeutsche Zeitung“ berichtete. Darüber solle aber erst bei einem Gipfel von Kanzlerin Angela Merkel und Wirtschaftsminister Sigmar Gabriel mit der Autoindustrie gesprochen werden. Von der Wirtschaft werde eine „signifikante Beteiligung am Aufbau der Ladeinfrastruktur“, der Aufbau einer wettbewerbsfähigen Batteriezellfertigung in Europa und eine verstärkte Werbung für E-Autos erwartet.

Die geschäftsführenden Fraktionsvorstände der großen Koalition treffen sich am Mittwoch und Donnerstag im baden-württembergischen Rust zu einer Klausurtagung, um das Arbeitsprogramm vor allem bis Sommer, aber auch für den Rest der Legislaturperiode abzustecken. Dabei wird es neben der E-Mobilität auch um Europa, Flüchtlinge und innere Sicherheit gehen. Am Mittwochnachmittag wird der niederländische Ministerpräsident Mark Rutte an den Beratungen teilnehmen. Die Niederlande haben die derzeitige EU-Ratspräsidentschaft inne - und haben jüngst einen Vorstoß in Sachen E-Mobilität angekündigt: Die Niederlande wollen den Verkauf von Benzin- und Diesel-Autos ab 2025 verbieten. In weniger als zehn Jahren könnten damit nur noch E-Autos neu auf die Straßen kommen. Ähnliche Pläne werden bereits in Norwegen und Österreich diskutiert und setzen die Autobauer zunehmend unter Druck.

Derart zwingende Schritten finden in Deutschland derzeit kaum Befürworter. In dem achtseitigen Entwurf zur „Automobilität der Zukunft“ wird betont, dass Deutschland unbedingt Autoland bleiben müsse. Allein 2014 habe die Branche einen Umsatz von 370 Milliarden Euro erwirtschaftet. Sie sei deshalb für das Industrieland Deutschland entscheidend. Möglich sei ein Erhalt aber nur, wenn einerseits das automatisierte Fahren und andererseits die E-Mobilität ausgebaut würden. Ohne staatliche Hilfen sei aber weder in dem einen noch dem anderen Bereich ein Durchbruch möglich. Es sei bereits absehbar, dass das ursprüngliche Ziel der Regierung, bis 2020 eine Million Elektrofahrzeuge auf die Straße zu bringen, kaum noch zu erreichen sei. Derzeit fahren in Deutschland nur rund 50.000 E-Fahrzeuge.

Zur Förderung des automatisierten Fahrens fordern die Fraktionen die Bundesregierung auf, zumindest in zwei Städten Modellversuche zu ermöglichen. Außerdem kündigen sie ein Gesetzespaket für die rechtlichen Rahmenbedingungen an. „Wir werden Rechtssicherheit für die Nutzerinnen und Nutzer von hochautomatisierten Fahrzeugen schaffen“, heißt es in dem achtseitigen Entwurf, der am Donnerstag beschlossen werden soll. Dies erfordere klare Haftungsregeln für Hersteller und Dienstleister selbstfahrender Autos. Der Nutzer solcher Fahrzeuge dürften nicht für Unfälle haftbar gemacht werden. Zudem sollen autonome Fahrzeuge generell auf öffentlichen Straßen zugelassen werden. Nötig sei auch eine sichere Verschlüsselung der sehr großen Datenströme, die bei dieser Technologie anfallen.

Ein Gegenbeispiel für eine schnellere Förderung von E-Autos könnte China liefern: In dem von hoher Luftverschmutzung in Ballungsräumen geplagten Staat fördert die Regierung den Umstieg auf die umweltschonendere Mobilität massiv. Während sich in Deutschland die Entscheidung über Kaufanreize für Elektroautos hinzieht, subventioniert die Volksrepublik längst nicht nur deren Kauf. Sie investiert auch kräftig in Forschung und Infrastruktur. Der Erfolg lässt sich auf den Straßen sehen: 330.000 rein batteriegetriebene Fahrzeuge und Plug-in Hybride, die man an der Steckdose aufladen kann, kamen nach Daten des CAR-Instituts an der Uni Duisburg-Essen vergangenes Jahr auf Chinas Straßen. Das war etwa die Hälfte aller weltweit 2015 neu zugelassenen E-Mobile.

Das Reich der Mitte will Weltmarktführer bei Fahrzeugen mit alternativen Antrieben werden. Die Vorgabe der Regierung ist klar: Wenn es den chinesischen Herstellern gelingt, sich bei der Batterietechnik zu etablieren, hätten sie der dominierenden westlichen Konkurrenz endlich etwas entgegenzusetzen. Zu den größeren Herstellern gehören Unternehmen wie BAIC und BYD (Build Your Dreams), mit denen auch der Stuttgarter Autokonzern Daimler zusammenarbeitet. Mercedes-Benz baut zusammen mit BYD den Elektrowagen Denza. Volkswagen importiert den kleinen e-Up. Demnächst soll dort auch der Golf mit Elektroantrieb an den Start gehen. Beherrscht wird der chinesischen Markt von zahlreichen kleinen Anbietern, die in Europa nur Fachleute kennen. Beispiele sind laut CAR-Institut Marken wie Zotye und Kandi mit 20.000 beziehungsweise 25.000 Elektroautos im vergangenen Jahr.

Die Zuwachsraten bei Elektroautos sind im Reich der Mitte nach wie vor hoch: In den ersten beiden Monaten 2016 kletterten die Neuzulassungen aller Hersteller nach Angaben des deutschen Branchenverbandes VDA um 157 Prozent. Dagegen schrumpften die Registrierungen in den USA um ein Prozent, obwohl der Elektroautopionier Tesla für Furore sorgt.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Finanzen
Finanzen Zinssenkung: Drückt Fed-Chef Powell den Notrufknopf?
21.04.2025

Das Risiko, dass im Finanzsystem etwas ausbrennt, wächst zunehmend. Sollte dies eintreten, könnte die US-Notenbank gezwungen sein, eine...

DWN
Panorama
Panorama Vererbter Reichtum: Der jüngste Milliardär der Welt ist ein 19-jähriger Deutscher
21.04.2025

In der Regel dauert es viele Jahre, oft Jahrzehnte, bis Menschen ein Milliardenvermögen aufbauen – meist durch harte Arbeit,...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Personalbeschaffung: So erkennen Sie Lügen im Vorstellungsgespräch
21.04.2025

Fast jeder vierte Bewerber schummelt im Lebenslauf oder beim Vorstellungsgespräch – die Dunkelziffer könnte noch höher sein....

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft EU investiert Milliarden in eigene KI-Gigafabriken: Brüssel will Abhängigkeit von US-Datenmonopolen beenden
21.04.2025

Die Europäische Kommission plant eine industriepolitische Offensive von historischer Dimension: Mit bis zu 20 Milliarden Euro sollen...

DWN
Politik
Politik Tech-Milliardäre planen libertäre Parallelstadt – und haben Grönland im Visier
21.04.2025

US-Tech-Milliardäre planen eine eigene Stadt – mit Grönland als möglichem Standort. Hinter dem Projekt stehen Namen wie Peter Thiel...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Lohntransparenz: geheimes Gehalt - das letzte große Tabu?
21.04.2025

Ein dänischer Berater teilt sein Gehalt auf LinkedIn – und löst eine Welle an Reaktionen aus. Warum bleibt das Thema Gehalt in Europa...

DWN
Panorama
Panorama Die bestbezahlten Bank-CEOs in Europa: Auf der Liste steht ein Deutscher
21.04.2025

Im Jahr 2024 war Sergio Ermotti, CEO von UBS, der bestbezahlte Bank-CEO Europas mit einem Gesamteinkommen von 15,6 Millionen Euro. Auf der...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Ukraine-Krieg: Frieden zwischen Ukraine und Russland kann neue Aktienrallye in Europa auslösen
20.04.2025

Deutschland als größte Volkswirtschaft Europas leidet in besonderem Maße unter den wirtschaftlichen Folgen des Ukraine-Kriegs. Hohe...