Gemischtes

Deutsche Behörde warnt vor Hacker-Angriffen auf Autos und Flugzeuge

Lesezeit: 2 min
08.05.2016 23:55
Das Bundesamt für IT-Sicherheit warnt vor zunehmender Sicherheitsgefährdung durch Hackerangriffe. Flugzeuge und Autos könnten demnach leichter manipuliert werden als Atomkraftwerke. Gleichzeitig häufen sich die Cyber-Angriffe auf deutsche Industriebetriebe und verursachen durch Datendiebstahl oder Sabotage jährlich Schäden von 22,4 Milliarden Euro.
Deutsche Behörde warnt vor Hacker-Angriffen auf Autos und Flugzeuge

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) hat vor Hackerangriffen auf Autos oder Flugzeuge gewarnt. „In den USA sind bereits Autos gehackt worden.“ Es sei nur noch ein kleiner Schritt, bis jemand versuche, Bremsen zu manipulieren. „Schwere Unfälle und Todesfälle wären dann möglich“, so der neue BSI-Präsident Arne Schönbohm der Welt. Damit nimmt die Behörde die Warnung der Pilotenvereinigung Cockpit auf: Diese sorgt sich ebenfalls um die IT-Sicherheit von Flugzeugen. Hacker könnten sich demnach zu leicht Zugriff auf die Bordcomputer verschaffen.

Schönbohm appellierte, die Gefahren durch den technischen Fortschritt ernst zu nehmen: „Wir dürfen nicht nur über Digitalisierung reden, sondern brauchen gleichzeitig auch ein Mindestmaß an Cybersicherheit“, sagte der BSI-Chef. Es gebe das Szenario, bei dem es in Europa nach einem Stromausfall dunkel werde. „Dass sich Hacker Zugang zu Atomreaktoren verschaffen und die zum Explodieren bringen, halte ich allerdings für Quatsch“, so Schönbohm noch am Wochenende.

Direkt nach der Warnung wurde jedoch bekannt, dass im bayerischen Atomkraftwerk Gundremmingen ist ein Computervirus entdeckt worden ist. Das Virus zielte darauf ab, ungewollte Verbindungen zum Internet herzustellen. Über den Urheber des Virus liegen noch keine Erkenntnisse vor. Insgesamt stellen nach Angaben des BSI-Präsidenten allerdings Smartphones das größte Sicherheitsrisiko dar. „96 Prozent aller Schadsoftware werden in das weit verbreitete Android-Betriebssystem eingeschleust mit dem Ziel, Daten zu stehlen und den Besitzer damit zu erpressen“, sagte Schönbohm.

Doch Hacker gefährden nicht nur die innere Sicherheit, sie richten auch großen finanziellen Schaden an: Jüngst wurde ein Angriff auf das globale Finanz-System Swift bekannt, der verheerende finanzielle Folgen haben könnte. Aktuell nehmen Cyber-Angriffe in der Wirtschaft stark zu: Die meisten deutschen Industriebetriebe sehen sich als Opfer von Datendiebstahl, Wirtschaftsspionage oder Sabotage. 69 Prozent seien in den vergangenen zwei Jahren von solchen Delikten betroffen gewesen, geht aus einer aktuellen Umfrage des Digitalverbandes Bitkom unter 504 Unternehmen hervor. Bitkom-Berechnungen zufolge summiert sich der dadurch entstandene Schaden auf 22,4 Milliarden Euro pro Jahr - etwa durch Umsatzverluste durch Plagiate, Patentrechtsverletzungen, den Verlust von Wettbewerbsvorteilen sowie Kosten für Rechtsstreitigkeiten.

„Die deutsche Industrie mit ihren zahlreichen Hidden Champions ist ein attraktives Angriffsziel von Cyberkriminellen und ausländischen Nachrichtendiensten“, sagte Bitkom-Präsidiumsmitglied Winfried Holz zum Start der Hannover Messe. Die Täter sind demnach in den meisten Fällen die eigenen Mitarbeiter. „Innentäter sind das größte Sicherheitsrisiko in der Wirtschaft“, sagte Holz. Die Unternehmen sollten daher eine Sicherheitskultur etablieren, die das Bewusstsein für den Schutz des Betriebes schärfe. Bitkom rät zur Verschlüsselung - von Netzwerkverbindungen, Datenträgern und bis hin zur elektronische Kommunikation per E-Mail.

Zu den meisten kriminellen Vorfälle kommt es in der Produktion und Fertigung. Die Angriffe richten sich häufig aber auch auf die Bereiche Lager und Logistik, die IT sowie auf Forschung und Entwicklung. „Mit der Digitalisierung der Produktion und der Vernetzung von Maschinen über das Internet entstehen neue Angriffsflächen“, sagte Holz. „Der Erfolg von Industrie 4.0 steht und fällt mit der Sicherheit der eingesetzten Systeme.“ Eine Basisabsicherung mit Virenscanner, Firewall und Passwort-Schutz für Geräte reiche längst nicht mehr. Zusätzlichen Schutz böten spezielle Systeme für die Erkennung und Abwehr von Angriffen, die Verschlüsselung sensibler Daten und erweiterte Verfahren der Benutzeridentifikation - wie eine Zwei-Faktor-Authentifizierung oder biometrische Merkmale wie Fingerabdruckscanner.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  

DWN
Politik
Politik Nato-Staaten einig – Ukraine soll Mitglied werden
01.06.2023

Nato-Chef Stoltenberg gab am Donnerstag in Oslo bekannt, dass alle Mitgliedsstaaten sich darin einig seien, die Ukraine in das...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Neues Liefergesetz aus Brüssel stranguliert deutsche Wirtschaft
01.06.2023

Was die Wirtschaft in Deutschland und insbesondere der Mittelstand befürchtet hatte, ist nun eingetreten: Das Europäische Parlament hat...

DWN
Politik
Politik Selenskyj fordert Patriot-Raketen und Kampfjets vom Westen
01.06.2023

Der ukrainische Präsident Selenskyj fordert von seinen Verbündeten weitere militärische Unterstützung. Konkret benötige die Ukraine...

DWN
Technologie
Technologie Hollywood-Stars zittern – Macht KI sie bald arbeitslos?
01.06.2023

Der Umgang mit Künstlicher Intelligenz ist zentrales Thema bei Gagen-Verhandlungen in Hollywood. Denn Schauspieler könnten durch...

DWN
Deutschland
Deutschland Garmischer Zugunglück: Beschädigte Betonschwellen verursachten den Unfall
01.06.2023

Fünf Menschen starben im Juni 2022 beim Zugunglück von Garmisch-Partenkirchen, 78 wurden verletzt. Kurz vor dem Jahrestag liegt nun der...

DWN
Deutschland
Deutschland Urteil im Fall Lina E.: Linksextremisten kündigen bundesweite Randale an
01.06.2023

Die Studentin Lina E. wurde vom Oberlandesgericht Dresden wegen linksextremistischer Gewalttaten zu einer Haftstrafe von mehr als 5 Jahren...

DWN
Unternehmen
Unternehmen DIHK: Arbeitsmarkt für Absolventen der Höheren Berufsbildung „komplett leergefegt“
01.06.2023

Der Fachkräftemangel in Deutschland verschärft sich laut Deutscher Industrie- und Handelskammer (DIHK). Absolventen der Höheren...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Afghanistan tritt Chinas Seidenstraße bei
31.05.2023

Afghanistan wird Teil der Seidenstraße. Das krisengeschüttelte Land birgt große wirtschaftliche und geostrategische Potenziale, aber...