Finanzen

Dax fällt nach schwachen Vorgaben aus Asien

Lesezeit: 2 min
28.04.2016 10:06
Der deutsche Leitindex ist mit Verlusten in den Handel gestartet. Zuvor hatte das Stillhalten der japanischen Notenbank Anlegern zufolge für Verluste in Japan gesorgt – der japanische Yen stieg daraufhin so stark wie seit drei Monaten nicht mehr.
Dax fällt nach schwachen Vorgaben aus Asien

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Der Dax verlor zur Eröffnung 0,8 Prozent auf 10.222 Punkte, wie Reuters berichtet. Der Handelstag steht Beobachtern zufolge wohl noch im Zeichen der Geldpolitik: die Bank von Japan verzichtete auf die erhoffte erneute Lockerung der Geldpolitik. Bei der Fed bemängelten Börsianer klare Hinweise auf die Aussichten für die US-Geldpolitik.

Bei den Unternehmen stand die Aktie der Deutschen Bank im Fokus. „Vor- und Nachsteuer-Ergebnis lagen über den reduzierten Erwartungen“ sagte Marktanalyst Heino Ruland vom Brokerhaus ICF. Offenbar trage der eingeschlagene Sparkurs Früchte. Die Aktie stieg um 3,4 Prozent.

Im MDax gehörten Titel von Wacker Chemie mit einem Kursplus von 1,9 Prozent zu den Favoriten. Umsatz und Gewinn des Chemiekonzerns gingen im ersten Quartal zwar zurück, dennoch hob das Unternehmen seine Gesamtjahresziele an. Die Papiere von Airbus fielen dagegen um 4,6 Prozent. Der Flugzeugbauer verdiente im ersten Quartal weniger.

Die japanische Notenbank hatte die Anleger an den fernöstlichen Aktienbörsen am Donnerstag zuvor verstimmt. Es herrsche Enttäuschung am Markt, dass die Währungshüter im Kampf gegen die Konjunkturflaute auf eine weitere Öffnung der Geldschleusen verzichteten, sagten Händler. In Tokio gab der Leitindex Nikkei daraufhin anfängliche Gewinne wieder ab. Er schloss 3,61 Prozent im Minus bei 16.666 Punkten. Der breiter gefasste Topix-Index verlor 3,16 Prozent auf 1340 Punkte.

Zu den größten Verlierern zählten Exportwerte. Die Aktien des Autobauers Toyota fielen um 3,27 Prozent. Die Papiere des Rivalen Nissan rutschten um 4,31 Prozent ab. Gegen den Trend legten Aktien von Mitsubishi Motor um mehr als sechs Prozent zu. Das Unternehmen hatte mitgeteilt, dass die Verbrauchsdaten seiner Fahrzeuge in den USA korrekt gewesen seien. Der Markt nahm diese Nachricht positiv auf, nachdem die Aktien des Unternehmens wegen Unkorrektheiten bei Verbrauchsdaten drastisch eingebrochen waren.

Viele andere asiatische Börsen lagen ebenfalls im Minus. Die wichtigsten Indizes in Schanghai verloren knapp ein Prozent. In Hongkong herrschte indes Kaufstimmung. Der Hang-Seng-Index lag 0,33 Prozent im grünen Bereich. Auch die australische Börse legte zu. Der MSCI-Index für asiatische Aktien außerhalb Japans lag leicht im Plus.

Die Zinsentscheidung der japanischen Notenbank gab auch der Währung des Landes einen kräftigen Auftrieb. Ein Dollar verbilligte sich um bis zu 2,4 Prozent auf 108,81 Yen. Das ist der größte Kursrutsch seit etwa drei Monaten. „Es war unvermeidlich, dass der Yen die Kursverluste, die er wegen der Spekulationen um eine geldpolitische Lockerung gemacht hatte, wieder aufholt“, sagte Koji Fukaya, Chef des Vermögensverwalters FPG.

*** Bestellen Sie den täglichen Newsletter der Deutschen Wirtschafts Nachrichten: Die wichtigsten aktuellen News und die exklusiven Stories bereits am frühen Morgen. Verschaffen Sie sich einen Informations-Vorsprung. Anmeldung zum Gratis-Newsletter hier. ***

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  

Anzeige
DWN
Ratgeber
Ratgeber Sichere Mobilgeräte für Ihr Business: Das Samsung Security Ecosystem

In vielen Unternehmen sind Smartphones und Tablets längst zum unverzichtbaren Arbeitsmittel geworden. Je nach Einsatzgebiet sind die...

DWN
Politik
Politik DWN-Interview: Wie die USA Europa eroberten
24.09.2023

Der Publizist Werner Rügemer äußert sich im Gespräch mit den Deutschen Wirtschaftsnachrichten zum Anspruch der USA, alleinige Weltmacht...

DWN
Finanzen
Finanzen Beginn einer Ent-Euroisierung? Euro-Nutzung bricht laut Swift ein
24.09.2023

Der Euro wird im internationalen Handel viel weniger verwendet. Das zeigen kürzlich erschienene Swift-Zahlen. Ökonomen sehen darin eine...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Kritische Rohstoffe: Wie die EU ihre Versorgung sichern will
24.09.2023

Lernen auf die harte Tour: Pandemiebedingte Engpässe, geopolitische Veränderungen und der Krieg in der Ukraine zwingen Europa zum...

DWN
Technologie
Technologie Die politische Ökonomie der Technologie
24.09.2023

Das System der industrialisierten westlichen Welt und ihrer Machtverteilung und -ausübung unterliegt einer großen Spannung. Diese wird...

DWN
Politik
Politik Ukraine-Krieg: Es geht schlicht um die Neuordnung Europas
23.09.2023

Bei Friedensverhandlungen zwischen Brüssel, wo die Zentralen der EU und der NATO stehen, und Moskau geht es unweigerlich um eine...

DWN
Politik
Politik Kommunen unter Druck: Ampel ändert Strategie bei der Migration
23.09.2023

Kehrtwende in der Migrationsfrage: Die Innenministerin lehnt stationäre Grenzkontrollen nicht mehr ab, der Kanzler ist für schnellere...

DWN
Politik
Politik Arbeit unterbewertet? Das Bürgergeld 2.0: Ein visionärer Ansatz für Deutschland?
23.09.2023

Zahlt sich Arbeit noch aus? Gerade Geringverdiener behalten oft weniger im Portemonnaie als Sozialleistungsempfänger. Könnte ein...

DWN
Politik
Politik Zweifler überzeugt? Ein Jahr Giorgia Meloni
23.09.2023

Ein Jahr ist es her, dass Giorgia Meloni in Italien die Wahl gewann. Im Ausland waren die Sorgen groß, dass das EU-Gründungsmitglied weit...