Politik

USA: Amokschütze tötet 20 Grundschüler und 7 Erwachsene

Bei einem Amoklauf an einer Grundschule hat ein Amerikaner 20 Kinder im Alter zwischen 5 und 10 Jahren sowie sechs Erwachsene ermordet. Danach richtete er sich selbst. Es war die schlimmste Mordtat in einer Grundschule in der Geschichte der USA.
15.12.2012 02:43
Lesezeit: 1 min

Bei dem bisher schlimmsten Amoklauf an einer amerikanischen Schule sind am Freitag 27 Menschen getötet worden. Unter den Opfern sind 20 Kinder. Der 2ojährige Adam Lanza tötete sich nach dem Blutbad in Newtown im Bundesstaat Connecticut selbst. Zuvor hatte er seine Mutter Nancy ermordet. Seine Freundin und ein Freund werden vermisst.

Der Amokschütze war nach Aussage seines Bruders geistig zurückgeblieben. Er soll unter Autismus gelitten haben. Die Waffe stammte von seiner Mutter, die Frau hatte die 9 Millimenter Glock and Sig Sauer legal gekauft. Der Todesschütze war ganz in Schwarz gekleidet, maskiert und mit einer kugelsicheren Weste in der Schule aufgetaucht

Präsident Barack Obama musste mehrfach mit den Tränen kämpfen, als er vor die Nation trat, um den Opfern sein Mitgefühl auszudrücken. Er sagte: "Unsere Herzen sind gebrochen." Es habe in der jüngeren Vergangenheit zu viele solche Gewalt-Exzesse geben, man müsse auf diese Entwicklung in angemessener Weise reagieren (Video am Ende des Artikels).

Der New Yorker Bürgermeister Michael Bloomberg reagierte deutlicher: "Angemessen" reiche als Reaktion nicht, die Obama-Administration müsse endlich handeln und strengere Gesetze gegen den privaten Besitz von Waffen erlassen.

Bisher hatten sich Republikaner und Demokraten geweigert, den Kampf gegen die mächtige Waffen-Lobby aufzunehmen. Alle Versuche, eine Begrenzung des privaten Waffenbesitzes zu erreichen, scheiterten bisher. Aktuell besitzen so viele Amerikaner wie nie zuvor Waffen (hier) - auch, weil diese dank staatlicher Unterstützung so billig wie schon lang nicht zu erwerben sind. Die Waffenindustrie gehört zu den am stärksten wachsenden Branchen der USA und erhält jährlich Milliarden an Steuergeldern (hier). Das Problem der Amerikaner: Je stärker die Bürgerrechte eingeschränkt werden, desto schwerer wird es der Regierung fallen, sinnvolle Beschränkungen beim Waffenbesitz durchzusetzen.

Aktuelle Berichte bei der New York Times, dem Business Insider und Zerohegde.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Finanzen
Finanzen Ölpreis: OPEC-Konflikt eskaliert – Saudi-Arabien warnt vor Marktchaos
11.05.2025

Ein gefährlicher Riss geht durch die mächtige Allianz der OPEC-Plus-Staaten. Statt mit geschlossener Strategie die Preise zu...

DWN
Politik
Politik Kann Deutschland Europa retten? Der neue Koalitionsvertrag offenbart alte Schwächen
11.05.2025

Zum Europatag 2025 richtet sich der Blick erneut nach Berlin. Die Erwartungen an Deutschland sind hoch – nicht nur innerhalb der Union,...

DWN
Finanzen
Finanzen Börsenkrisen: Warum Volatilität kein Risiko ist
11.05.2025

Wenn die Börsen Achterbahn fahren, zittern viele Anleger. Doch Panik ist oft der schlechteste Berater – denn was aussieht wie ein...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Strategien für Krisenzeiten: Wie Sie jetzt Ihre Unternehmensleistung steigern
11.05.2025

Steigende Kosten, Fachkräftemangel, Finanzierungsdruck – viele KMU kämpfen ums Überleben. Doch mit den richtigen Strategien lässt...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft USA vor Energieumbruch: Strom wird zum neuen Öl – und zur nächsten geopolitischen Baustelle
11.05.2025

Ein fundamentaler Wandel zeichnet sich in der US-Wirtschaft ab: Elektrizität verdrängt Öl als Rückgrat der nationalen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Bill Gates verschenkt Vermögen – Symbol einer neuen Weltordnung oder letzter Akt der alten Eliten?
11.05.2025

Bill Gates verschenkt sein Vermögen – ein historischer Akt der Großzügigkeit oder ein strategischer Schachzug globaler Machtpolitik?...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft „Made in America“ wird zur Hypothek: US-Marken in Europa auf dem Rückzug
11.05.2025

Eine neue Studie der Europäischen Zentralbank legt nahe: Der Handelskrieg zwischen den USA und der EU hat tiefgreifende Spuren im...

DWN
Finanzen
Finanzen Tech-Börsengänge unter Druck: Trumps Handelskrieg lässt Startup-Träume platzen
10.05.2025

Schockwellen aus Washington stürzen IPO-Pläne weltweit ins Chaos – Klarna, StubHub und andere Unternehmen treten den Rückzug an.