Politik

Deutsche Bank: Georg Thoma tritt zurück

Der Deutsche-Bank-Aufsichtsrat Georg Thoma tritt zurück. Wie das Unternehmen mitteilt, werde der Jurist sein Amt nach Ablauf einer einmonatigen Frist niederlegen. Als Mitglied des Integritätsausschusses scheidet er mit sofortiger Wirkung aus. Gründe für diesen Schritt wurden nicht genannt.
29.04.2016 09:39
Lesezeit: 1 min

Die Deutsche Bank teilt dazu am 28. April mit:

Georg F. Thoma hat die Deutsche Bank heute darüber informiert, dass er sein

Amt als Aufsichtsrat niederlegen wird. Gemäß Satzung endet seine Tätigkeit nach

Ablauf einer einmonatigen Frist zum 28. Mai 2016. Ferner wird er mit sofortiger

Wirkung den Vorsitz des Integritätsausschusses des Aufsichtsrats abgeben und

dem Gremium auch nicht mehr als Mitglied angehören.

Georg Thoma wurde im Jahr 2013 in den Aufsichtsrat gewählt, seine Amtszeit

hätte regulär 2018 geendet.

Paul Achleitner, Vorsitzender des Aufsichtsrats, würdigte die Arbeit Georg

Thomas in den vergangenen drei Jahren: „Wir danken Georg Thoma für das, was

er für die Deutsche Bank geleistet hat. Mit seiner großen juristischen Erfahrung

und seinem enormen persönlichen Engagement hat er sich um das Haus verdient

gemacht. Er hat Prozesse aufgesetzt, die für die Bank von großer Bedeutung sind

und die ihr weiter nutzen werden. Der Aufsichtsrat ist fest entschlossen, mögliche

Verfehlungen auch künftig konsequent aufzuarbeiten und daraus die Lehren für

die Zukunft zu ziehen.“

Der Nominierungsausschuss hat die Nachfolgesuche begonnen. Den

Integritätsausschuss wird vorübergehend die US-Juristin Louise M. Parent leiten,

die bereits seit 2014 im Aufsichtsrat sitzt. Unterstützt wird sie dabei von Johannes

Teyssen, ebenfalls Jurist und Mitglied des Aufsichtsrats.

Der stellvertretende Aufsichtsratsvorsitzende Alfred Herling sagte dazu: „Die

Arbeitnehmervertreter im Aufsichtsrat danken Herrn Thoma für seinen großen

Einsatz und seine wichtige Aufbauarbeit. Wir werden auch künftig sämtliche

Untersuchungen gründlich und unabhängig von der Position der betroffenen

Personen führen.“

*** Bestellen Sie den täglichen Newsletter der Deutschen Wirtschafts Nachrichten: Die wichtigsten aktuellen News und die exklusiven Stories bereits am frühen Morgen. Verschaffen Sie sich einen Informations-Vorsprung. Anmeldung zum Gratis-Newsletter hier. ***

X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Unternehmen
Unternehmen Warum Führungskräfte manchmal unlogische Entscheidungen treffen – und was zu tun ist
08.09.2025

Führungskräfte treffen oft irrationale Entscheidungen – aus Zeitdruck, Denkfehlern oder Selbstüberschätzung. Doch wer mutig ist und...

DWN
Politik
Politik Zwei Jahre nach dem Start: Wird die Regierung das Heizungsgesetz abschaffen?
08.09.2025

Zwei Jahre nach Inkrafttreten des Heizungsgesetzes plant die schwarz-rote Koalition Änderungen. Zwischen Klimazielen, Förderkürzungen...

DWN
Politik
Politik USA kürzen Sicherheitshilfe für Europa – Baltikum besonders betroffen
08.09.2025

Die USA kürzen ihre Sicherheitshilfe für Osteuropa drastisch. Besonders das Baltikum gerät ins Wanken – und Deutschland muss stärker...

DWN
Politik
Politik Klinik-Atlas vor dem Aus: Warken plant das Ende von Lauterbachs Prestigeprojekt
08.09.2025

Der Klinik-Atlas von Karl Lauterbach sollte Transparenz für Patientinnen und Patienten schaffen. Doch nach Kritik und hohen Kosten plant...

DWN
Technologie
Technologie CATI-Analyse: E-Autos im Aufwind – was treibt den Markt für E-Fahrzeuge wirklich an?
08.09.2025

Die IAA in München rückt die Elektromobilität ins Rampenlicht. Eine aktuelle CATI-Analyse zeigt Chancen und Risiken für E-Fahrzeuge...

DWN
Politik
Politik Frankreichs Regierung vor Absturz bei Vertrauensfrage
08.09.2025

Frankreichs Regierung steht unter massivem Druck: Premier François Bayrou riskiert mit der Vertrauensfrage sein politisches Überleben....

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Besser als prognostiziert: Deutsche Industrieproduktion steigt dank Maschinenbau deutlich
08.09.2025

Die deutsche Industrieproduktion zeigt im Juli einen unerwarteten Aufschwung – vor allem dank des Maschinenbaus. Doch bleibt der Trend...

DWN
Politik
Politik Putin testet die Welt: Selenskyj fordert härtere Sanktionen gegen Moskau
08.09.2025

Nach massiven Angriffen auf die Ukraine fordern Selenskyj und westliche Partner entschlossene Reaktionen. US-Präsident Trump denkt laut...