Politik

Steigende Stahl-Preise in China belasten Europas Produzenten

Lesezeit: 2 min
04.05.2016 01:44
Eine hohe Nachfrage an den chinesischen Warentermin-Börsen hat zu steigenden Stahlpreisen geführt. Die Entwicklung dürfte dem von der Regierung geforderten Abbau der Überkapazität im Bereich Stahl und Kohle zuwiderlaufen. Für die europäische Branche bedeutet dies ebenfalls nichts Gutes, weil dadurch noch mehr billige Erzeugnisse aus Fernost auf die Weltmärkte gelangen könnten.
Steigende Stahl-Preise in China belasten Europas Produzenten

Mehr zum Thema:  
China >
Benachrichtigung über neue Artikel:  
China  

Die Preise für Stahl sind in China zuletzt deutlich angestiegen. Zum ersten Mal seit dem Jahr 2014 kostete eine Tonne chinesischen Baustahls vergangene Woche wieder mehr als 3000 Renminbi (rund 400 Euro), wie Financial Times berichtet. Der Preisanstieg führte zu einem erhöhten Aufkommen im spekulativen Handel, insbesondere bei Termingeschäften für Stahl und Eisenerz. Die Regierung dürfe die Entwicklung mit einiger Skepsis verfolgen.

Sie möchte Spekulationen mit Rohstoffen eindämmen, um die Bildung einer Blase auf den Terminmärkten zu verhindern. Davon betroffen sind insbesondere die Märkte für Baumwolle und Bergbauerzeugnisse wie Kohle, Koks, Eiseinerz und Stahl. Vergangenen Freitag warnten staatliche Regulatoren die Händler in der ostchinesischen Provinz Henan mit einer Textbotschaft vor Spekulationen mit Rohstoffen, falls diese über keine Erlaubnis der Aufsichtsbehörden verfügten, wie Financial Times berichtet.

Hinzu kommt, dass der Preisanstieg dem staatlich verordneten Abbau der Überkapazitäten auf dem Stahlmarkt zuwiderläuft. Produzenten könnten aufgrund der gestiegenen Gewinnchancen einen Wiedereinstieg in den Markt oder eine Intensivierung der Produktion prüfen, so die Vermutung. Financial Times zufolge könnte beispielsweise die 2014 Bankrott gegangene Fabrik von Highsee Steel unter dem Management der Jianlong-Gruppe die Produktion ab Mai wiederaufnehmen. Die Regierung plant, die heimische Stahl-Produktion in den kommenden fünf Jahren um 100 bis 150 Millionen Tonnen zu reduzieren. Im Zuge des Abbaus der Überkapazitäten sollen rund 1,8 Millionen Arbeiter entlassen werden.

Überdies sollen der Regierung zufolge in den kommenden zwei bis drei Jahren fünf bis sechs Millionen Arbeitsplätze bei sogenannten „Zombie-Firmen“ gestrichen werden, die seit Jahren Verluste schreiben und in der Regel hoch verschuldet sind. Insgesamt hätten diese „Zombie-Firmen“ Unternehmensschulden in Höhe von 3,3 Billionen Renminbi angesammelt, so Financial Times. Die wachsende Verschuldung chinesischer Unternehmen macht den Aufsichtsbehörden seit einiger Zeit zu schaffen. Bleiben die Stahlpreise hoch, dürften sich viele dieser Firmen weiter über Wasser halten  und eine natürliche Konsolidierung des Marktes verhindern.

Europas Stahlbranche gehört zu den größten Leittragenden einer verstärkten Aktivität in China. Hiesigen Unternehmen fällt es schwer, mit den großen Mengen billigen Stahls zu konkurrieren, die ihre chinesischen Konkurrenten auf den Markt werfen. Dem wachsenden Druck hatte sich die Europäische Kommission vor einigen Wochen gebeugt und Importzölle auf verschieden chinesische Erzeugnisse erhoben. Kritiker gehen allerdings davon aus, dass dies bei weitem nicht ausreichen wird, um die Branche langfristig zu stützen. Das indische Unternehmen Tata Steel hatte sich kürzlich mit Verweis auf die Flutung der Märkte mit subventioniertem chinesischen Stahl aus Großbritannien zurückgezogen.

*** Bestellen Sie den täglichen Newsletter der Deutschen Wirtschafts Nachrichten: Die wichtigsten aktuellen News und die exklusiven Stories bereits am frühen Morgen. Verschaffen Sie sich einen Informations-Vorsprung. Anmeldung zum Gratis-Newsletter hier. ***


Mehr zum Thema:  
China >

Anzeige
DWN
Panorama
Panorama Kostenloses Experten-Webinar: Die Zukunft der personalisierten Medizin aus der Cloud - und wie Sie davon profitieren

Eine individuelle Behandlung für jeden einzelnen Menschen - dieser Traum könnte nun Wirklichkeit werden. Bei der personalisierten Medizin...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Europameisterschaft 2024 am Arbeitsplatz streamen: Wie weit geht Arbeitgeber-Toleranz?
05.05.2024

Die Spiele der Europameisterschaft 2024 finden zu Zeiten statt, die nicht ideal für Arbeitnehmer sind. Einige Spiele starten bereits um 15...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Handwerksbetriebe in Not: Geschäftslage trübt sich ein
05.05.2024

Die aktuelle Lage im Handwerk bleibt düster, mit einer spürbaren Verschlechterung der Geschäftslage im ersten Quartal 2024 aufgrund...

DWN
Politik
Politik DWN-Kommentar: Eine Welt ohne Europa?
04.05.2024

Der Krieg in der Ukraine und die Spannungen im Nahen Osten gefährden die Zukunftsfähigkeit der EU. Nun steht sie an einem Scheideweg:...

DWN
Politik
Politik Angriff auf SPD-Europapolitiker: Matthias Ecke in Dresden schwer verletzt
04.05.2024

Schockierende Gewalt: SPD-Europaspitzenkandidat Matthias Ecke wurde brutal angegriffen. Politiker verurteilen den Angriff als Attacke auf...

DWN
Finanzen
Finanzen Platzt die ETF-Blase – was dafür, was dagegen spricht
04.05.2024

Kaum eine Investmentform konnte in den zurückliegenden Jahren die Gunst der Anleger derart erlangen wie dies bei Exchange Traded Funds,...

DWN
Immobilien
Immobilien Streikwelle auf Baustellen droht: Gewerkschaft kündigt Massenstreiks an
04.05.2024

Die Bauindustrie steht vor Massenstreiks: Gewerkschaft kündigt flächendeckende Arbeitsniederlegungen mit rund 930.000 Beschäftigten an.

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Chinas Einfluss in Südostasien: Herausforderung für deutsche Firmen
04.05.2024

Deutsche Unternehmen suchen verstärkt nach Alternativen zum chinesischen Markt und richten ihr Augenmerk auf die aufstrebenden...

DWN
Technologie
Technologie CO2-Speicherung: Vom Nischenthema zum Wachstumsmarkt
04.05.2024

Anreize durch die Politik, eine neue Infrastruktur und sinkende Kosten: CO2-Speicherung entwickelt sich zusehends vom regionalen...