Finanzen

Dax nach negativen Vorgaben aus Asien stabil

Lesezeit: 1 min
04.05.2016 09:53
Der deutsche Leitindex ist mit leichten Gewinnen in den Handelstag gestartet. Im Fokus standen Aktien von Siemens und HeidelbergCement. Die Vorgaben aus Asien waren negativ, was Beobachtern zufolge an einer gestiegenen Unsicherheit hinsichtlich der weltwirtschaftlichen Entwicklung lag.
Dax nach negativen Vorgaben aus Asien stabil

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Gestützt auf Kursgewinne des Index-Schwergewichts Siemens hat der Dax seinen Abwärtskurs am Mittwoch vorerst beendet. Er lag zur Eröffnung mit 0,3 Prozent leicht im Plus, nachdem er am Vortag wegen enttäuschender Firmenbilanzen und wieder aufgeflammter Konjunktursorgen um knapp zwei Prozent abgerutscht war.

Die Aktien von Siemens gehörten mit einem Plus von 1,7 Prozent am Mittwoch zu den Gewinnern. Der Technologiekonzern steigerte dank guter Geschäfte mit Windkraft sowie Einsparungen den Gewinn im abgelaufenen Quartal überraschend deutlich. Die Aktie von HeidelbergCement stieg um 2,7 Prozent. Der Bauindustrie-Zulieferer überraschte mit seiner Zwischenbilanz ebenfalls positiv und hob seine Gesamtjahresziele an.

Im TecDax brachen Titel von Dialog Semiconductor dagegen um 8,7 Prozent ein. Der Chip-Designer steigerte den operativen Gewinn im abgelaufenen Quartal zwar kräftig, prognostizierte für das Gesamtjahr allerdings einen Umsatzrückgang.

Konjunktursorgen hatten zuvor die Börsen in Fernost belastet. Grund für die trübe Stimmung waren die zuletzt enttäuschenden Daten für die Industrie aus Großbritannien und China. In Großbritannien war die Industrie im April erstmals seit gut drei Jahren geschrumpft, in China ist eine Erholung bisher nicht in Sicht. „Nach dem kleinen Aufschwung im März hatten wir Hoffnung, dass es so weiter geht. Aber erneut hat sich das Blatt gewendet“, sagte der HSBC-Analyst Frederic Neumann. Zudem drückte die Senkung der Konjunkturprognosen für den Euro-Raum auf die Stimmung. Dies schürte Bedenken, dass das weltweite Wirtschaftswachstum schwach bleibt und die Inflation nicht in Gang kommt.

Der MSCI-Index für asiatische Aktien außerhalb Japans tendierte 1,1 Prozent schwächer. In Südkorea ging es 0,7 Prozent nach unten und in Australien sogar um 1,4 Prozent. Am Markt spielte vor allem die erste Zinssenkung der Notenbank seit einem Jahr vom Vortag eine Rolle. Viele Experten gehen davon aus, dass die Zentralbank nachlegen und den Zins auf 1,5 Prozent drücken wird. Der Leitindex der Börse Schanghai lag leicht mit 0,1 Prozent im Plus. Die Börsen in Japan waren wegen eines Feiertags geschlossen.

*** Bestellen Sie den täglichen Newsletter der Deutschen Wirtschafts Nachrichten: Die wichtigsten aktuellen News und die exklusiven Stories bereits am frühen Morgen. Verschaffen Sie sich einen Informations-Vorsprung. Anmeldung zum Gratis-Newsletter hier. ***

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  

Anzeige
DWN
Ratgeber
Ratgeber Sichere Mobilgeräte für Ihr Business: Das Samsung Security Ecosystem

In vielen Unternehmen sind Smartphones und Tablets längst zum unverzichtbaren Arbeitsmittel geworden. Je nach Einsatzgebiet sind die...

DWN
Politik
Politik Ukraine-Krieg: Es geht schlicht um die Neuordnung Europas
23.09.2023

Bei Friedensverhandlungen zwischen Brüssel, wo die Zentralen der EU und der NATO stehen, und Moskau geht es unweigerlich um eine...

DWN
Politik
Politik Kommunen unter Druck: Ampel ändert Strategie bei der Migration
23.09.2023

Kehrtwende in der Migrationsfrage: Die Innenministerin lehnt stationäre Grenzkontrollen nicht mehr ab, der Kanzler ist für schnellere...

DWN
Politik
Politik Arbeit unterbewertet? Das Bürgergeld 2.0: Ein visionärer Ansatz für Deutschland?
23.09.2023

Zahlt sich Arbeit noch aus? Gerade Geringverdiener behalten oft weniger im Portemonnaie als Sozialleistungsempfänger. Könnte ein...

DWN
Politik
Politik Zweifler überzeugt? Ein Jahr Giorgia Meloni
23.09.2023

Ein Jahr ist es her, dass Giorgia Meloni in Italien die Wahl gewann. Im Ausland waren die Sorgen groß, dass das EU-Gründungsmitglied weit...

DWN
Politik
Politik Wohnungsnot: Bauministerin Geywitz will Energie-Vorschriften aufweichen
23.09.2023

Die Bundesregierung ist von ihrer Zielvorgabe von 400.000 Neubauten meilenweit entfernt. Jetzt sollen die Energiesparstandards einkassiert...

DWN
Immobilien
Immobilien DWN-Interview: „Verstöße gegen die Mietpreisbremse werden leider gar nicht kontrolliert“
23.09.2023

Im DWN-Interview spricht der Präsident des Deutscher Mieterbundes (DMB) Lukas Siebenkotten über die Krise auf dem deutschen Mietmarkt. Er...

DWN
Finanzen
Finanzen Fondskosten: „Die TER liefert kein vollständiges Bild“
23.09.2023

Anleger schauen auf die TER, um die Kosten eines Fonds abzuschätzen. Doch Experten sehen das Kostenmaß kritisch.

DWN
Technologie
Technologie Wessen KI-Revolution?
23.09.2023

Der Fortschritt in der Entwicklung Künstlicher Intelligenz bringt weitgehende gesellschaftliche Herausforderungen und Risiken mit sich....