Politik

UN: Keine Beweise für russische Bomben auf Flüchtlingslager

Nach Informationen der UN gibt es keine unabhängigen Erkenntnisse über den Angriff auf das syrische Flüchtlingslager in Idlib. Doch aus westlichen Videos und Fotos geht hervor, dass die Flüchtlinge Opfer von Gas-Kanister-Raketen gewesen sein könnten. Diese werden von den islamistischen Söldnern eingesetzt. Hinweise für Jet-Raketen-Einschläge gibt es nicht.
07.05.2016 02:03
Lesezeit: 1 min
UN: Keine Beweise für russische Bomben auf Flüchtlingslager
Das Lager von Kammuna. (Screenshot: Youtube)

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Verschiedenen Medienberichten zufolge soll in der nordwestlich-syrischen Provinz Idlib das Flüchtlingslager Kammuna von Kampfjets beschossen worden sein. Die islamistischen Söldner und Milizen in Syrien machen die Regierung in Damaskus und Russland für den Angriff verantwortlich. Russland hingegen hat die islamistische al-Nusra-Miliz als Täter im Verdacht. Nach Informationen der UN gibt es bisher keine unabhängigen Erkenntnisse.

Der UN-Hochkommissar für Menschenrechte, Said Raad al-Hussein, kündigte eine Untersuchung an. Es sei äußerst unwahrscheinlich, dass die Angriffe nur ein zufälliger Unfall gewesen seien, sagte er. „Es ist viel wahrscheinlicher, dass sie beabsichtigt waren und einem Kriegsverbrechen gleichkommen.“

Der Angriff erfolgte, während ein russisches Orchester mit dem Münchner Dirigenten Valeri Gergiev in Palmyra ein Konzert gab. Auch dieser Zeitpunkt lässt es für unwahrscheinlich erscheinen, dass der Angriff von den Russen oder den Syrern ausgeführt wurde.

In Syrien sind auf Seiten der syrischen und russischen Luftwaffen diverse Kampfjets - unter anderem der Klassen – Su-25SM, Su-24M, SU-34 und Su-35S – im Einsatz. Sollte das Flüchtlingslager Kammuna wirklich Ziel von Luftschlägen gewesen sein, müssten Einschlaglöcher im Lager zu sehen sein. Aus diversen Fotos der westlichen Nachrichtenagenturen geht hervor, dass es derartige Einschlaglöcher nicht gibt.

Die al-Nusra-Miliz und weitere islamistische Söldner setzen seit geraumer Zeit durch die Anwendung von selbst gemacht „Höllenkanonen“ Gas-Kanister als Raketen ein. Bei der Detonation von Gas-Kanister-Raketen kommt es zwangsläufig zu einem Großbrand. Diese Geschosse verfügen nicht über die Schlagkraft, um markante Einschlaglöcher auf dem Boden zu verursachen.

Auf den Fotos des Flüchtlingslagers ist zu sehen, dass es einen Großbrand gegeben hat, der durch derartige Gas-Kanister-Geschosse verursacht worden sein könnte (siehe erstes Video über dem Artikel).

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Unternehmensporträt
Unternehmensporträt Zeigt her eure Schuhe! Wie die Heute Maschinenfabrik im 21. Jahrhundert erfolgreich bleibt
05.09.2025

Die Schuhputzgeräte der Heute Maschinenfabrik mit rotierenden Bürsten sind weltweit im Einsatz. Im Laufe der über 100jährigen...

DWN
Politik
Politik Deutschland setzt auf Strompreisbremse mit Milliarden-Subventionen
05.09.2025

Mit Milliarden-Subventionen will die Bundesregierung die Stromkosten senken. Während Industrie und Landwirtschaft von der Strompreisbremse...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft US-Arbeitsmarktdaten: Beschäftigung in den USA schwächer als erwartet
05.09.2025

Die jüngsten US-Arbeitsmarktdaten sorgen für Gesprächsstoff: Der Jobaufbau bleibt deutlich hinter den Erwartungen zurück. Experten...

DWN
Finanzen
Finanzen Biontech-Aktie legt kräftig zu: Positives Zwischenergebnis bei Krebs-Studie
05.09.2025

Die Biontech-Aktie hat nach positiven Studiendaten kräftig zugelegt. Hoffnungsträger ist ein Brustkrebsmedikament, das bessere Ergebnisse...

DWN
Politik
Politik Krankenkassen-Ausgaben wachsen: Bleibt der Krankenkassen-Beitrag stabil?
05.09.2025

Die Krankenkassen-Ausgaben steigen rasant, während die Politik um den stabilen Krankenkassen-Beitrag ringt. Milliarden fließen in...

DWN
Politik
Politik Kreml: Nato-Truppen in der Ukraine sind eine Gefahr für Moskau
05.09.2025

Die Diskussion über Nato-Truppen in der Ukraine sorgt erneut für Spannung zwischen Russland und dem Westen. Während Moskau klare rote...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Kommunikationschaos frisst Produktivität: Warum klare Regeln über Erfolg entscheiden
05.09.2025

Chats, Mails, Meetings: Digitale Werkzeuge sollten Ordnung schaffen, doch sie erzeugen oft Chaos. Forscher zeigen, warum nur klare Regeln...

DWN
Finanzen
Finanzen Porsche-Aktie verliert DAX-Status: Raus aus dem Blue-Chip-Index
05.09.2025

Die Porsche-Aktie erlebt ein Debakel: Nach dem glanzvollen Börsengang 2022 und dem schnellen Aufstieg in den DAX stürzt der Kurs ab –...