Gemischtes

Autonomes Fahren: Fahrlehrer sind durch nichts zu ersetzen

Komplexe Technologien im Auto vereinfachen zwar das Fahren, gleichzeitig erhöhen sie aber auch den Schulungsbedarf bei Anfängern. Erlernt werden müssen jetzt nicht nur die handwerklichen Fähigen, sondern auch der Umgang mit verschiedenen Typen und Assistenzsystemen.
09.05.2016 11:16
Lesezeit: 2 min

Eine mobile Gesellschaft ist ohne Fahrlehrer undenkbar. Darauf hat Matthias Wimpff, Vorstand der Academy Holding AG, kürzlich hingewiesen. Er reagierte damit auf Automobil-Visionäre wie Prof. Ferdinand Dudenhöffer. Der Automobil-Experte hatte in einem Interview mit der Berliner Morgenpost prognostiziert, dass Fahrlehrer in Zeiten autonomen Fahrens überflüssig sein würden.

Dudenhöffer wörtlich: „Ich gehe davon aus, dass in Deutschland bis 2025 oder 2030 automatisierte Autos zugelassen werden. Und dann können theoretisch auch Anfänger fahren, ohne Führerschein. (…) Ich glaube, dass das Auto in zehn Jahren allein fahren kann. Wer dann noch ins Lenkrad greifen will, kann das gerne tun. Bei allen anderen wird der Computer die Aufgabe des Lehrers übernehmen und ihn einfach abbremsen, wenn er zu schnell fährt.“ Wimpff hält dagegen: „Auch dann, wenn aus den vorhandenen Fahrerassistenzsystemen ein Automobil geworden ist, das sich von alleine im Verkehr zurecht findet, ist die moderne Gesellschaft auf eine qualifizierte Fahrausbildung angewiesen.“

Mit Blick auf die Praxis betonte der Academy Vorstand, dass es die komplexen Fahrerassistenzsysteme sind, die die Schulungsintensität noch erhöhen. Gerade beim Parken sei die Technologie dem vollautonomen Fahren bereits recht nahe gekommen - und genau dort würde der Schulungsbedarf zunehmen. Schließlich müsse zum manuellen Einparken jetzt auch der Umgang mit Einparkhilfen geschult werden.

Dem stimmt auch Fahrlehrer Thomas Welpott zu. Er betreibt eine große Fahrschule in Westfalen und kennt die Ansprüche seiner Fahrschüler aus erster Hand. Er weiß, wie vielfältig die Lerninhalte geworden sind: „Unsere Fahrschüler müssen lernen, umzusteigen. Also müssen sie den ollen ersten Wagen genau so beherrschen wie den E-Antrieb, den sie als Mitglied des innerstädtischen Car-Sharing fahren werden oder das Auto mit den vielen Assistenzsystemen, das sie sich vielleicht in einigen Jahren leisten können.“ Auch Sascha Fiek, Fahrlehrer aus Freiburg, hat sich mit dieser Entwicklung beschäftigt. Er ist sich sicher: „Wer heute Fahrlehrer wird, braucht nicht zu fürchten, dass er von autonomen Fahrzeugen bis zur Rente abgelöst wird. Aber sein Aufgabenfeld wird sich deutlich verändern.“

„Wir müssen lernen, mit den neuen Technologien umzugehen“, sagt Matthias Wimpff, „und das müssen wir auch lehren, am besten in Fahrschulen, die gerade im digitalen Bereich auf Höhe der Zeit sind.“ Die Konsequenz würde dementsprechend lauten: Aus dem klassischen Fahrlehrer wird ein umfassender Mobilitätsberater.

Googles bekannte Roboter-Autos sind übrigens nicht so selbstständig wie der Konzern behauptet: Google hat eingeräumt, dass in einigen Situationen nur das Eingreifen des Fahrers einen Zusammenstoß verhindern konnte. Insgesamt gab es Hunderte Fälle, in denen die Software das Steuer an den Menschen übergab - im Ernstfall traut Google seinen Maschinen offenbar noch lange nicht.

Mit ziemlicher Sicherheit lässt sich jedoch sagen: Die Neuordnung der Automobilindustrie durch den Einzug von Internetkomponenten wird in den nächsten Jahren immer schneller voranschreiten. Für 13 Prozent der Käufer kommt ein Neufahrzeug ohne Internetzugang gar nicht mehr in Betracht. Das ist ein zentrales Ergebnis einer aktuellen Branchenstudie von McKinsey & Company mit dem Titel „Connected Cars“. Die Unternehmensberatung rechnet mit einer Verfünffachung des Marktes auf einen Wert von 170 Milliarden Euro.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Bundesbank: Deutsche Exportwirtschaft verliert deutlich an globaler Stärke
14.07.2025

Die deutsche Exportwirtschaft steht laut einer aktuellen Analyse der Bundesbank zunehmend unter Druck. Branchen wie Maschinenbau, Chemie...

DWN
Immobilien
Immobilien Gebäudeenergiegesetz: Milliardenprojekt für 1,4 Billionen Euro – hohe Belastung, unklare Wirkung, politisches Chaos
14.07.2025

Die kommende Gebäudesanierung in Deutschland kostet laut Studie rund 1,4 Billionen Euro. Ziel ist eine Reduktion der CO₂-Emissionen im...

DWN
Politik
Politik EU plant 18. Sanktionspaket gegen Russland: Ölpreisobergrenze im Visier
14.07.2025

Die EU verschärft den Druck auf Moskau – mit einer neuen Preisgrenze für russisches Öl. Doch wirkt die Maßnahme überhaupt? Und was...

DWN
Technologie
Technologie Datenschutzstreit um DeepSeek: Deutschland will China-KI aus App-Stores verbannen
14.07.2025

Die chinesische KI-App DeepSeek steht in Deutschland unter Druck. Wegen schwerwiegender Datenschutzbedenken fordert die...

DWN
Finanzen
Finanzen S&P 500 unter Druck – Sommerkrise nicht ausgeschlossen
14.07.2025

Donald Trump droht mit neuen Zöllen, Analysten warnen vor einer Sommerkrise – und die Prognosen für den S&P 500 könnten nicht...

DWN
Politik
Politik Wenn der Staat lahmt: Warum die Demokratie leidet
14.07.2025

Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier warnt eindringlich vor den Folgen staatlicher Handlungsunfähigkeit. Ob kaputte Brücken,...

DWN
Politik
Politik Fluchtgrund Gewalt: Neue Angriffe in Syrien verstärken Ruf nach Schutz
14.07.2025

Trotz Versprechen auf nationale Einheit eskaliert in Syrien erneut die Gewalt. Im Süden des Landes kommt es zu schweren Zusammenstößen...

DWN
Finanzen
Finanzen Altersarmut nach 45 Beitragsjahren: Jeder Vierte bekommt weniger als 1300 Euro Rente
14.07.2025

Auch wer sein Leben lang gearbeitet hat, kann oft nicht von seiner Rente leben. Dabei gibt es enorme regionale Unterschiede und ein starkes...