Gemischtes

Autonomes Fahren: Fahrlehrer sind durch nichts zu ersetzen

Lesezeit: 2 min
09.05.2016 11:16
Komplexe Technologien im Auto vereinfachen zwar das Fahren, gleichzeitig erhöhen sie aber auch den Schulungsbedarf bei Anfängern. Erlernt werden müssen jetzt nicht nur die handwerklichen Fähigen, sondern auch der Umgang mit verschiedenen Typen und Assistenzsystemen.

Mehr zum Thema:  
Auto >
Benachrichtigung über neue Artikel:  
Auto  

Eine mobile Gesellschaft ist ohne Fahrlehrer undenkbar. Darauf hat Matthias Wimpff, Vorstand der Academy Holding AG, kürzlich hingewiesen. Er reagierte damit auf Automobil-Visionäre wie Prof. Ferdinand Dudenhöffer. Der Automobil-Experte hatte in einem Interview mit der Berliner Morgenpost prognostiziert, dass Fahrlehrer in Zeiten autonomen Fahrens überflüssig sein würden.

Dudenhöffer wörtlich: „Ich gehe davon aus, dass in Deutschland bis 2025 oder 2030 automatisierte Autos zugelassen werden. Und dann können theoretisch auch Anfänger fahren, ohne Führerschein. (…) Ich glaube, dass das Auto in zehn Jahren allein fahren kann. Wer dann noch ins Lenkrad greifen will, kann das gerne tun. Bei allen anderen wird der Computer die Aufgabe des Lehrers übernehmen und ihn einfach abbremsen, wenn er zu schnell fährt.“ Wimpff hält dagegen: „Auch dann, wenn aus den vorhandenen Fahrerassistenzsystemen ein Automobil geworden ist, das sich von alleine im Verkehr zurecht findet, ist die moderne Gesellschaft auf eine qualifizierte Fahrausbildung angewiesen.“

Mit Blick auf die Praxis betonte der Academy Vorstand, dass es die komplexen Fahrerassistenzsysteme sind, die die Schulungsintensität noch erhöhen. Gerade beim Parken sei die Technologie dem vollautonomen Fahren bereits recht nahe gekommen - und genau dort würde der Schulungsbedarf zunehmen. Schließlich müsse zum manuellen Einparken jetzt auch der Umgang mit Einparkhilfen geschult werden.

Dem stimmt auch Fahrlehrer Thomas Welpott zu. Er betreibt eine große Fahrschule in Westfalen und kennt die Ansprüche seiner Fahrschüler aus erster Hand. Er weiß, wie vielfältig die Lerninhalte geworden sind: „Unsere Fahrschüler müssen lernen, umzusteigen. Also müssen sie den ollen ersten Wagen genau so beherrschen wie den E-Antrieb, den sie als Mitglied des innerstädtischen Car-Sharing fahren werden oder das Auto mit den vielen Assistenzsystemen, das sie sich vielleicht in einigen Jahren leisten können.“ Auch Sascha Fiek, Fahrlehrer aus Freiburg, hat sich mit dieser Entwicklung beschäftigt. Er ist sich sicher: „Wer heute Fahrlehrer wird, braucht nicht zu fürchten, dass er von autonomen Fahrzeugen bis zur Rente abgelöst wird. Aber sein Aufgabenfeld wird sich deutlich verändern.“

„Wir müssen lernen, mit den neuen Technologien umzugehen“, sagt Matthias Wimpff, „und das müssen wir auch lehren, am besten in Fahrschulen, die gerade im digitalen Bereich auf Höhe der Zeit sind.“ Die Konsequenz würde dementsprechend lauten: Aus dem klassischen Fahrlehrer wird ein umfassender Mobilitätsberater.

Googles bekannte Roboter-Autos sind übrigens nicht so selbstständig wie der Konzern behauptet: Google hat eingeräumt, dass in einigen Situationen nur das Eingreifen des Fahrers einen Zusammenstoß verhindern konnte. Insgesamt gab es Hunderte Fälle, in denen die Software das Steuer an den Menschen übergab - im Ernstfall traut Google seinen Maschinen offenbar noch lange nicht.

Mit ziemlicher Sicherheit lässt sich jedoch sagen: Die Neuordnung der Automobilindustrie durch den Einzug von Internetkomponenten wird in den nächsten Jahren immer schneller voranschreiten. Für 13 Prozent der Käufer kommt ein Neufahrzeug ohne Internetzugang gar nicht mehr in Betracht. Das ist ein zentrales Ergebnis einer aktuellen Branchenstudie von McKinsey & Company mit dem Titel „Connected Cars“. Die Unternehmensberatung rechnet mit einer Verfünffachung des Marktes auf einen Wert von 170 Milliarden Euro.


Mehr zum Thema:  
Auto >

DWN
Technologie
Technologie Wie ehemalige IT-Nerds der russischen Suchmaschine Yandex den KI-Markt Europas aufmischen
14.01.2025

Russische IT-Nerds bauen in Amsterdam das KI-Unternehmen Nebius auf. Informatiker um den Yandex-Suchmaschinen-Gründer Arkadi Wolosch...

DWN
Finanzen
Finanzen Bafin-Kontenvergleich: Alle Girokonten in Deutschland im Überblick
14.01.2025

Die Finanzaufsicht Bafin bringt Transparenz in den Kontomarkt: Mit dem neuen Bafin Kontenvergleich können Verbraucher alle Girokonten in...

DWN
Politik
Politik Russischer Außenminister Lawrow: "USA wollen nach Nord-Stream Gaspipeline TurkStream zerstören"
14.01.2025

Russlands Außenminister Lawrow beschuldigt die USA, mit ukrainischen Drohnenangriffen die Gasleitung TurkStream lahmlegen zu wollen....

DWN
Politik
Politik CDU-Heizungsgesetz: Wie die Union das Heizungsgesetz abschaffen will - und warum das schlecht wäre
14.01.2025

Das Habecksche Heizungsgesetz, offiziell Gebäudeenergiegesetz (GEG), gilt seit Januar 2024. Die CDU plant, das GEG bei einer möglichen...

DWN
Politik
Politik Weitere Ukraine-Hilfe? Pistorius zu Besuch in Kiew spricht sich dafür aus
14.01.2025

Ukraine-Hilfe 2025: Verteidigungsminister Boris Pistorius bleibt optimistisch, was die Fortsetzung der Unterstützung für die Ukraine...

DWN
Politik
Politik NATO-Gipfel: Schutz für Ostsee-Infrastruktur geplant
14.01.2025

Nato schützt sich künftig besser vor Sabotageakten gegen wichtige Infrastruktur wie Kabel und Pipelines. Deutschland steuert mit...

DWN
Panorama
Panorama Stasi-Akten sichern: Der historische Moment der Besetzung der Stasi-Zentrale
14.01.2025

Am 15. Januar 1990 stürmte das Volk die Stasi-Zentrale in Berlin-Lichtenberg und sicherte wertvolle Stasi-Akten für die spätere...

DWN
Unternehmen
Unternehmen VW verkauft weniger Autos in China
14.01.2025

VW verkauft weniger Autos. Sorgen bereitet dem Konzern vor allem der wichtige Absatzmarkt China. Sinkende Zahlen bei E-Autos und die...