Politik

Reimann-Familie kauft US-Donutkette Krispy Kreme

Lesezeit: 1 min
10.05.2016 00:48
Die deutsche Reimann-Familie übernimmt den amerikanischen Donut-Hersteller Krispy Kreme. Der Kaufpreis beträgt 1,35 Milliarden Dollar. Die Familie will das Unternehmen von der Börse nehmen.
Reimann-Familie kauft US-Donutkette Krispy Kreme
Die Familie Reimann übernimmt Krispy Kreme. (Foto: Krispy Kreme)

Die deutsche Milliardärsfamilie Reimann baut ihr Firmenimperium in den USA weiter aus. Für etwa 1,35 Milliarden Dollar (1,18 Mrd Euro) übernimmt der Unternehmerclan über eine Tochtergesellschaft seiner Investment-Holding JAB die US-Donutkette Krispy Kreme, wie die Unternehmen am Montag mitteilten. Erst im Dezember hatten die Reimanns zusammen mit anderen Investoren für 13,9 Milliarden Dollar den US-Kaffeekapselkonzern Keurig geschluckt.

Die Reimann-Holding JAB will den Konzern zudem von der Börse nehmen, wie beide Unternehmen am Montag mitteilten. JAB zahle 21 Dollar pro Aktie für Krispy Kreme, dessen Anteilscheine im frühen US-Handel rund 24 Prozent im Plus lagen. Der Deal soll im dritten Quartal über die Bühne gehen. Die Doughnut-Kette soll als unabhängiges Unternehmen operieren und ihren Hauptsitz in Winston-Salem im US-Bundesstaat North Carolina behalten.

Nun folgt ein fast 80 Jahre altes US-Traditionsunternehmen, dessen Produkte sich zuletzt wieder steigender Beliebtheit erfreuten. «Wir sind begeistert, dass eine Marken-Ikone wie Krispy Kreme unser Portfolio erweitert», verkündete JAB-Manager Peter Harf. Nach der Übernahme soll die Kette von der Börse genommen werden. Die Reimann-Familie kontrolliert auch den Kaffeeriesen Jacobs Douwe Egberts («Jacobs», «Tassimo», «Senseo»).

Der milliardenschwere Clan ist zudem am New Yorker Kosmetik-Konzern Coty und an der Luxus-Modefirma Jimmy Choo beteiligt. Die Ursprünge der als verschwiegen geltenden Reimann-Dynastie reichen bis zur Mitte des 19. Jahrhunderts zurück, als Johann Adam Benckiser und Karl Ludwig Reimann in Ludwigshafen eine Chemiefabrik aufbauten. Dadurch hält die Familie noch heute einen Anteil an dem Konsumgüterkonzern Reckitt Benckiser («Clearasil», «Kukident», «Calgon»).

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Anzeige
DWN
Ratgeber
Ratgeber Sichere Mobilgeräte für Ihr Business: Das Samsung Security Ecosystem

In vielen Unternehmen sind Smartphones und Tablets längst zum unverzichtbaren Arbeitsmittel geworden. Je nach Einsatzgebiet sind die...

DWN
Finanzen
Finanzen Bundesanleihe verzeichnet höchste Rendite seit 2011
25.09.2023

Anleger haben die Hoffnung auf ein baldiges Ende der hohen Zinsen aufgegeben. Die Rendite zehnjähriger Bundesanleihen liegt auf dem...

DWN
Politik
Politik EU-Staaten verhindern Deutschlands strengere Abgasnorm
25.09.2023

Deutschland konnte sich in der EU mit Forderungen nach der Abgasnorm Euro 7 nicht durchsetzen. Die anderen Staaten lehnten die strengeren...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Geschäftsklima sinkt nur minimal - Geht es jetzt wieder bergauf?
25.09.2023

Der Ifo-Index zum Geschäftsklima ist den 5. Monat in Folge gefallen, aber nur minimal. Der Pessimismus nimmt ab. Ist das Schlimmste für...

DWN
Politik
Politik Westen fürchtet Wahlen in der Slowakei
25.09.2023

Bei den Wahlen in der Slowakei am Samstag steht Ex-Premierminister Fico vor einem möglichen Comeback, der "keine einzige Patrone in die...

DWN
Politik
Politik Eklat um SS-Veteran beim Selenskyj-Besuch in Kanada
25.09.2023

Das kanadische Parlament hat beim Selenskyj-Besuch einen ukrainischen "Kriegsveteranen" mit Jubel und stehendem Applaus gewürdigt. Nach...

DWN
Immobilien
Immobilien Das plant die Regierung gegen die Wohnungsmisere
25.09.2023

Die Bau-Branche gibt sich positiv überrascht von den Beschlüssen der Bundesregierung, fordert nun aber eine schnelle Umsetzung. Denn die...

DWN
Politik
Politik DWN-Interview: Wie die USA Europa eroberten
24.09.2023

Der Publizist Werner Rügemer äußert sich im Gespräch mit den Deutschen Wirtschaftsnachrichten zum Anspruch der USA, alleinige Weltmacht...

DWN
Finanzen
Finanzen Beginn einer Ent-Euroisierung? Euro-Nutzung bricht laut Swift ein
24.09.2023

Der Euro wird im internationalen Handel viel weniger verwendet. Das zeigen kürzlich erschienene Swift-Zahlen. Ökonomen sehen darin eine...